Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Tanz«
Psychoaktive Klangsubstanzen
28.10.15 (Hans-Jürgen Schaal) -
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sitzen in einem belebten Straßencafé. Eine Vielzahl von Geräuschen dringt auf Sie ein – startende Motoren, laute Fahrradklingeln, Stimmen von Passanten, klirrendes Geschirr, Beschallung von der Theke her, Hupen, Rufe, Trampeln, Gelächter, quietschende Bremsen. Jetzt gerade fährt ein Mittelklassewagen vorbei, auf der linken Spur, zehn Meter entfernt, Sie erhaschen etwa 1,5 Sekunden lang durchs geöffnete Autofenster ganz leise einen Hauch der Musik aus dem Autoradio. Aber: Sie erkennen den Song! – Wie ist das überhaupt möglich? Wie kann es sein, dass Sie in diesem Tohuwabohu der Schallwellen, die ja nur kleine Schwankungen des Luftdrucks sind, noch ein bestimmtes Musikstück wahrnehmen können? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Für den Tanzboden und den Ballsaal
13.03.15 (Anke Kies) -
Die grundlegende Kraft der Musik keimt aus den Elementen, die von alters her mit der Rolle und dem Ort verbunden sind, den Musik in Form von Tänzen in der Gemeinschaft und im Rahmen von Festtagen und Feiern einnahm. Tasteninstrumente eigneten sich wegen ihres harmonischen Potenzials besonders gut, die melodische und rhythmische Spezifik eines Tanzes einzufangen. Die schier unüberschaubare Vielfalt an Tänzen innerhalb der Klavierliteratur legt darüber Zeugnis ab und auch heute werden Komponisten nicht müde, die Fingerspitzen weiterhin tanzen zu lassen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buch-Tipps 2014/12
19.12.14 (Michael Wackerbauer) -
Regina Back: „Freund meiner MusikSeele“. Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Klingemann im brieflichen Dialog, Bärenreiter +++ Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung, hrsg. v. W. Gruhn/A. Seither-Preisler, Olms +++ Verena Brunner: Contredanses. Tanzvergnügen der Mozart-Zeit. Kontratänze. Tanzbeschreibungen. Historisches, Fidula
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Eine Schatzkiste voller Anregungen
31.08.14 (Katrin Rohlfs) -
Rainer Kotzian und Rudolf Nykrin (Hrsg.): Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk für Kinder von 6 bis 8 Jahren, Schott Verlag, Mainz 2013, Lehrerkommentar ED 21617 (incl. CD), „Musik voraus. Das Entdeckerbuch“ ED 21618 (incl. CD), Komplettpaket € 72,-
Manuela Widmer und Corinna Ensslin: Unterrichtswerk für Eltern-Kind-Kurse, Lehrerkommentar, Schott, Mainz 2012 (incl. CD), Lehrerkommentar ED21236, Elternheft incl. CD „Bim und Bam bei uns zu Hause“ ED21235, Kinderbücher „Bim und Bam“ ED 21234 und ED 21341, Komplettpaket e 85,-
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vielversprechende Lösungsansätze
29.08.14 (Jutta de Vries) -
„O Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.“ So mahnte erstaunlicherweise der alte Kirchenvater Augustinus aus seiner Wüsteneinsiedelei heraus, und „Tanz“, das diesjährige Motto der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, entwickelte im wie immer vielfarbigen Angebot hochkarätiger Darbietungen von Musik, Tanz, Literatur und Bildung (in der Hörerakademie) eine dynamische Sogwirkung.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Ensemble Modern kann auch tanzen
02.03.14 (Eva-Maria Magel) -
Immer noch gibt es den einzelnen Zuschauer, der, noch bevor auch nur der erste Schritt eines Ballettabends getan ist, ein lautes „Buh!“ vom Rang des großen Hauses herunterbrüllt. Das war auch jetzt wieder so, als „Loops and Lines“, Stephan Thoss’ vorletzte Arbeit für das Staatstheater Wiesbaden, Premiere hatte. Alle anderen haben in den sechs Jahren, in denen Stephan Thoss als Ballettdirektor und Chefchoreograf neue Standards am Staatstheater Wiesbaden gesetzt hat, doch zu schätzen begonnen, was der eigenwillige, 1965 geborene Leipziger mit seinem hochdynamischen Ensemble dort erarbeitet hat. Vielleicht auch, weil internationale Gastspiele, zwei „Faust“-Nominierungen und ein „Faust“ für seine „Giselle M.“ kurz nach seinem Beginn in Wiesbaden dem ein oder anderen schon angedeutet haben mögen, gar so schlecht könne nicht sein, was andernorts gemocht wird. Thoss, der zu Beginn bis zu persönlichen Beleidigungen und „Shitstorms“ der Fans seines Vorgängers Ben van Cauwenbergh viel durchzustehen hatte, arbeitete beharrlich an seiner Idee eines zeitgenössischen Tanzes, der im deutschen Ausdruckstanz wurzelt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Eine feste Säule der musischen Bildung
04.02.14 (Peter Bäumler) -
Auf 60 Jahre Liebe zum Tanz, Vermittlung dieser Kunst, schöpferische Arbeit mit Kindern, Fingerspitzengefühl für Schüler blickte der Fachbereich Tanz des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden im Jahr 2013 zurück. 1954 bildete die Tanzpädagogin Irmgard Neumann/Schaaf eine erste Kindertanz-Abteilung. Zunächst war diese der Palucca-Schule angegliedert, ab 1956 gehörte sie zur damaligen Bezirksmusikschule Paul Büttner. Von 1963 bis 1999 wurde sie von Sabine Hiebsch geführt. Die von Gret Palucca ausgebildete Tänzerin hat ihre reichen Erfahrungen zum Thema „Frei tanzen – Gedanken zur schöpferischen Arbeit mit Kindern im Tanz“ in Buchform festgehalten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Gesichter glühen, die Kirche brennt
08.12.13 (Christian Lange) -
„Die Kirche ist voll mit Menschen. Ich stehe im Eingang und fühle die Erwartungen. Neugierde in der Luft. Es geht los! Ich gehe langsam durch die Kirche, an den Leuten vorbei, an den Säulen, den Bildern, Kreuzen, der Backsteinwand. Ich sehe mich um, als hätte ich diesen Raum noch nie gesehen. Das ist die Anweisung unseres Choreografen Alexander. Ich nehme wahr, wie die Menschen im Publikum sich umsehen und die Menschen beobachten, die mit mir in die Kirche laufen. Sonst hört man nichts. Das ist der Anfang unseres Konzertes. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
