Nicht nur Halle im Händelspielmodus
Die Händelfestspiele setzten in und um Halle mit der Vielfalt des Programms auf die Strahlkraft des großen Hallensers.
Die Händelfestspiele setzten in und um Halle mit der Vielfalt des Programms auf die Strahlkraft des großen Hallensers.
Am 16. Mai wurden die Internationalen Händel Festspiele Göttingen mit dem Oratorium „Solomon“ HWV 67 in der Stadthalle eröffnet, am Abend davor trat das Ensemble mit gleicher Besetzung in der Hamburger Elbphilharmonie...
Am 10. Mai eröffnet das Liebhabertheater Schloss Kochberg seinen Theatersommer 2025, der unter dem Thema „Goethes Theaterwelt: Hinein ins volle Menschenleben!“ steht. Das Konzert der lautten compagney Berlin mit Musik zu...
Oper ist immer etwas Schönes. Mehr noch bei Georg Friedrich Händel. Das weiß man an einem guten Abend, was man hat – und was man bekommt. Aufgebaut als Opera seria, ist vieles vorhersehbar, zumal wenn das System von...
Bei der Uraufführung am 24. Februar 1711 im Queen’s Theatre Haymarket flatterten bei Almirenas „Augelletti“-Arie echte Spatzen durchs Opernhaus. „Rinaldo“, Georg Friedrich Händels erste italienische Oper für England...
Diesmal ist die aktuelle Premiere in Meiningen nicht nur ein weiteres Beispiel für die originelle Spielplandramaturgie des Hauses. Bei der treffen bildende Künstler der Spitzenklassen mit ihrer Kunst auf die Gattung Oper...
Bernd Feuchter ist unerwartet gestorben. Eine schockierende Nachricht. Vor allem für alle, die ihn kannten und schätzten. Und für die Händelfestspiele in Halle. Selten konnte man hier nämlich eine Personalentscheidung so...
Die Deutsche Oper am Rhein überlässt die Bühne in Duisburg ihren zwei Spielleitern, Haitham Assem Tantawy und Julia Langeder, und kombiniert zwei Opern aus dem englischen Sprachraum, die denkbar weit voneinander entfernt...
„Too hot to Händel“ lautete der pfiffige Werbeslogan für die ambitionierte Neuproduktion an Münchens anderem Opernhaus. Das spielte in unseren tabu-losen Zeiten auf die doch recht turbulent heißen Liebes-Gender-Wirren im...
Das Theater Lübeck hat Georg Friedrich Händels „Semele“ als „Oper“ angekündigt, aber als eine „nach Art eines Oratoriums“. Ja, was nun? Sucht man Hilfe in Monografien, wird sie schon mal eine „Halb-Oper“ (RM) genannt...
„The Indian Queen“ von Henri Purcell blieb unvollendet. Die Semi-Oper – eine spezielle Form der englischen Barockoper, in der gesprochenes Drama mit gesungenen, getanzten und instrumentalen musikalischen Szenen...
Zum aktuellen Programm gehörte die Rekonstruktion einer „Titus“-Oper von der nur drei Szenen eines ersten Aktes überliefert sind. Unter dem Label „Amor fou – unkontrollierbare Liebe“ boten Burak Özdemir, das Ensemble...
Georg Friedrich Händels „Amadigi di Gaula“ führt zwar nicht die Hitliste der heute aufgeführten Opern des Hallensers an. Aber ab und zu ist auch das 1715 in London uraufgeführte Werk auf der Bühne zu erleben. In...
Christoph Willibald Glucks erste Reformoper – weg mit dem virtuosen Schnörkelgesang, weg mit den unübersichtlichen Intrigen, weg mit den „kalten Schönheiten der Konvention“ (Gluck) – „Orfeo ed Euridice“ erzählt 1762 von...
Vor dreihundert Jahren und einem Monat wurde Händels Oper uraufgeführt – vom verwöhnten Londoner Publikum bejubelt, obwohl auch andere der über 25 Vertonungen des Cäsaren-Lebens davor und danach gespielt wurden. Jetzt...