Musik für die breite Masse
Wiebke Rademacher: Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (Archiv für Musikwissenschaft, Beiheft 87), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023, 323 S., Abb., € 64,00...
Wiebke Rademacher: Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (Archiv für Musikwissenschaft, Beiheft 87), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023, 323 S., Abb., € 64,00...
Arno Lücker: 250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte (Die andere Bibliothek), Aufbau Verlag, Berlin 2023, 648 S., Abb., € 58,00, ISBN 978-3-8477-0023-4
Dietmar Schenk: Menschenbildung durch Musik. Leo Kestenberg und Weimars Musikreform 1918–1932 +++ Lothar Kraft: „Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt“. Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika +++ Hanns Eisler –...
Carl Loewe: Chormusik +++ Swiss Choral Music +++ Jean Sibelius: Sechs Lieder für Männerstimmen a cappella op. 18 +++ Makumbebé II. Latin American Choral Repertoire for equal voices
Bedrich Smetana: Má Vlast (Mein Vaterland). Sechs sinfonische Dichtungen für Orchester. Hrsg. von Hugh Macdonald. Bärenreiter TP 00559
Jede Nation hat ihre Stereotypen. Wir Deutschen gelten als gründlich und grüblerisch und Europäern wird insgesamt nachgesagt, eher pessimistisch und skeptisch zu sein. Auch die Kunst kennt einen „europäischen“ Typus...
Wenn man Aribert Reimann begegnete, wunderte man sich, dass aus diesem feinen Kopf solche Schmerzensklänge kommen konnten. Troerinnen, Medea, Bernarda Alba, Lear – alles Scheiternde, Gemarterte, Klagende. Die Musik ein...
Es war eine Kulturrevolution im Underground. Um 1970 entstanden in Deutschland eigenständige Formen des Umgangs mit Rockmusik-Einflüssen. In seiner Blütezeit brachte der deutsche Krautrock rund 200 LPs jährlich hervor.
„Das war unglaublich, ein total irrer Klang, der ganze Raum war erfüllt! Ich habe immer gedacht: Schade, dass ich jetzt abschlagen muss!“ Ingrid Kasper ist immer noch ganz erfüllt von den Erfahrungen, die sie im...
„Die Fledermaus“ hat immer Hochkonjunktur. Sogar zum 150. Jubiläumsjahr ihrer Uraufführung kommt sie häufiger in Deutschland als in ihrem Ursprungsland Österreich auf die Bühnen – in Halle, Nürnberg, Neustrelitz...
Ob der KulturPass für 18-Jährige ein Erfolgsmodell ist oder nicht, kann man nur daran ermessen, ob die damit verfolgten Ziele erreicht wurden oder nicht. Diese wurden zu Beginn klar kommuniziert: „Der KulturPass soll...
Sebastian Fagerlund: Remain | Shen Ye: Five Folk Songs | Michael Obst: Nachklang. Musikalische Reflexionen über D. Sch. | Tobias PM Schneid: Drittes Klaviertrio „Amadé“ | Britta Byström: Doppelgänger Music
Die Bayerische Kultur- und Bildungsministerin schlägt die Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Werken vor. Das scheint naheliegend angesichts der „Verfransung der Künste“, die Adorno schon in den 1960er...
Viele große Regisseure haben sich schon daran abgearbeitet, dass es mit der Milde des Titus nicht so einfach ist, wie das Textbuch ursprünglich einmal vermuten ließ: der römische, einst blutrünstige Diktator verzeiht in...
Erst 1949/50, also parallel zur Gründung der DDR, erfolgte der Wechsel zur Veranstaltung der bedeutenden Leipziger Karfreitagskonzerte an das Gewandhaus und demzufolge zur zwangsläufigen Veranstaltungsallianz von...