Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Ein Häppchen Sterneküche

    Ein Häppchen Sterneküche

    Body
    Die Tage der Neuen Musik Würzburg haben die Messlatte nach oben gestemmt Vom 25. bis 30. Januar fanden in Würzburg die 23. Tage der Neuen Musik unter dem Motto „Run Time Error” statt. Benannt nach Simon Steen-Andersens...
    Autor
    Felix Linsmeier
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Empathie für Mikrokosmen und Mycelien
    Hauptbild
    Metamorphosen: Die Stuttgarter Vocalsolisten als Pilzwesen. Foto: Martin Sigmund

    Empathie für Mikrokosmen und Mycelien

    Body
    Nachdem die letztjährige Ausgabe lediglich digital übertragen werden konnte, wurde das Stuttgarter Neue-Musik-Festival Eclat in diesem Jahr erstmals hybrid ausgetragen. An sechs Fes­tivaltagen waren 21 Veranstaltungen...
    Autor
    Harry Schmidt
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Endlich aus der Versenkung geholt
    Hauptbild
    Foto: Jocks Planungen

    Endlich aus der Versenkung geholt

    Body
    Die Geräte aus fast fünfzig Jahren gehören zu den Kronjuwelen der jüngeren Musikgeschichte. Das Studio für Elektronische Musik des WDR Köln wurde 1951 gegründet und sorgte ab 1953 mit radikal neuen Verfahren der...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Wer oder was ist binär?

    Wer oder was ist binär?

    Body
    „Non-binär“ meint weder Frau noch Mann noch heterosexuell, sondern ein anderes, drittes, viertes Geschlecht und eine andere Sexualität. So weit so bekannt. Doch Negativbestimmungen sind schwach, weil sie sich nur durch...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Neue Musik selber machen

    Neue Musik selber machen

    Body
    Lieber Moritz, vielen Dank für Deine Antwort auf die Frage, warum neue Musik vielen Menschen fremd und unverständlich bleibt, ja manche sich sogar „zu blöd“ dafür vorkommen; und vielen Dank auch für das Plädoyer, neue...
    Autor
    Wolfgang Rüdiger
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Musik erleben ohne Verstehen?
    Hauptbild
    Musikalische Kommunikationswege à la John Cage. Foto: Juan Martin Koch

    Musik erleben ohne Verstehen?

    Body
    Da komme ich nicht mehr mit: Musik, so Moritz Eggert in der letzten Ausgabe der nmz im alten Jahr, soll Teil unseres Alltags sein, egal, ob man sie „versteht“ oder nicht, man soll sie einfach „erleben“! Aber warum...
    Autor
    Michael Jenne
    Publikationsdatum
    24.02.2022
  • Auf Bestellung
    Hauptbild
    Moritz Eggert am Klavier. Foto: Hufner

    Auf Bestellung

    Body
    Man stelle sich Folgendes vor: Bei Wolfgang Rihm klingelt das Telefon, am anderen Ende ist ein wohlhabender Bürger der Stadt Karlsruhe. „Lieber Herr Rihm, ich bewundere Ihre Musik sehr! Wissen Sie, ich habe ein Problem –...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    24.02.2022
  • Schönheits-OP auf der Opernbühne – Uraufführung von Thierry Thidrows „Der Hässliche“ an der Oper Dortmund
    Hauptbild
    Ruth Katharina Peeck (Scheffler), Marcelo de Souza Felix (Lette), Anna Lucia Struck (Fanny). Foto: Björn Hickmann, Stage Picture

    Schönheits-OP auf der Opernbühne – Uraufführung von Thierry Thidrows „Der Hässliche“ an der Oper Dortmund

    Body
    „Der Hässliche“ trifft den Nerv der Zeit: Schließlich ging am Sonntag die diesjährige Berlinale zu Ende und in den Kinos läuft gerade der neue Film von Karoline Herfurth „Wunderschön“ an. Auch in der Uraufführung an der...
    Autor
    Sophie Emilie Beha
    Publikationsdatum
    23.02.2022
  • Neue Noten 2022/03 – Musik mit Stimme(n)

    Neue Noten 2022/03 – Musik mit Stimme(n)

    Body
    Stefan Wolpe (1902-1972): Schattenspiel-Musik op. 8 (1923) für drei Singstimmen a cappella (S.Ms.A.) (Text: Autor unbekannt) +++ Wolfgang Jacobi (1894-1972): Die Toten von Spoon River (1956/58) Vier Chansons für Bariton...
    Autor
    Michael Zwenzner
    Publikationsdatum
    22.02.2022
  • Rossinis Belcanto-Juwel „Bianca e Falliero“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    v.l.n.r. Theo Lebow (Contareno), Heather Phillips (Bianca), Božidar Smiljanić (Doge von Venedig) und Kihwan Sim (Capellio). Foto: Barbara Aumüller

    Rossinis Belcanto-Juwel „Bianca e Falliero“ an der Oper Frankfurt

    Body
    Als Finale einer Rossini-Trilogie der Oper Frankfurt hätte „Bianca e Falliero“, folgend auf „La gazzetta“ und „Otello“, bereits 2020 herauskommen sollen. Wie damals ist eine Übernahme zu den ebenfalls vom Frankfurter...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.02.2022
  • Diskrepanz der Mittel – Herzog Blaubarts Burg am Aalto-Theater Essen
    Hauptbild
     Deirdre Angenent (Judith) Bühnenpublikum. Foto: Forster

    Diskrepanz der Mittel – Herzog Blaubarts Burg am Aalto-Theater Essen

    Body
    Nur gut eine Stunde dauert Béla Bartóks einzige Oper Herzog Blaubarts Burg. Nicht selten wird sie deshalb mit anderen Werken gekoppelt, um doch noch einen ausgefüllten Opernabend voll zu bekommen. Nicht so am Aalto...
    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    22.02.2022
  • „Brokeback Mountain“ eiskalt: Charles Wuorinens Oper in Gießen
    Hauptbild
    „Brokeback Mountain“ eiskalt: Charles Wuorinens Oper in Gießen. Samuel Levine (vorne), Sebastian Noack. Foto: Rolf K. Wegst.

    „Brokeback Mountain“ eiskalt: Charles Wuorinens Oper in Gießen

    Body
    Im Vergleich zu den Rekordeinnahmen, Auszeichnungen und Kontroversen von Ang Lees Film „Brokeback Mountain“ hat die Erfolgsgeschichte der Oper bisher nur wenige Stationen. Das zweite Bühnenwerk von Charles Wourinen (1938...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    21.02.2022
  • Von Macht und Freiheitssehnsucht – Die Performancekompanie „Oblivia“ mit „Obsessions“ am Theater Bremen
    Hauptbild
    Von Macht und Freiheitssehnsucht – Die Performancekompanie „Oblivia“ entfaltet mit „Obsessions“ am Theater Bremen. Foto: Jörg Landsberg.

    Von Macht und Freiheitssehnsucht – Die Performancekompanie „Oblivia“ mit „Obsessions“ am Theater Bremen

    Body
    Zeitgenössisches Musiktheater am Theater Bremen: jahrzehntelang gab es – oft als Kompositionsauftrag – pro Spielzeit eine Aufführung. Aber immer mit dem Wermutstropfen, dass es sich ästhetisch eher selten um neue Musik...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    20.02.2022
  • Experimental-Familienoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger in Detmold uraufgeführt
    Hauptbild
    Experimental-Familienoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger in Detmold uraufgeführt. Foto: Jochen Quast

    Experimental-Familienoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger in Detmold uraufgeführt

    Body
    Neben dem gesicherten „Kernrepertoire“ des Musiktheaters, mit dem das Landestheater Detmold regelmäßig große Oper in die Region bringt, waren es in den letzten Jahren immer wieder auch Uraufführungen, mit denen die Bühne...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    20.02.2022
  • Vom Mordopfer zur Heiligen – Das Staatstheater Meiningen erweckt die Oper „Santa Chiara“ von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zu neuem Leben
    Hauptbild
    2021|2022 Santa Chiara: Lena Kutzer (Charlotte), im Hintergund: Marianna Schechtel (Bertha), Johannes Mooser (Alexej), Lisa Reimschüssel (Mätresse Alexejs) und Gerlinde Buchheim (Alexejs Mutter). © Christina Iberl.

    Vom Mordopfer zur Heiligen – Das Staatstheater Meiningen erweckt die Oper „Santa Chiara“ von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zu neuem Leben

    Body
    Dass die Thüringer Theaterlandschaft geradezu sprichwörtlich ist, gehört zum bessere Erbteil der deutschen Kleinstaaterei. Dabei gab es Fürsten, deren persönlicher Beitrag deutlich über dem üblichen Standard lag, sich um...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    19.02.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 129
  • Current page 130
  • Page 131
  • …
  • Letzte Seite 778
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube