Noten-Tipps 2023/11
Das Erbe des großen Violinpädagogen Carl Flesch (siehe Seite 20) lebendig zu erhalten und auch Kindern ab 6 Jahren im Anfangsunterricht oder im fortgeschrittenen Stadium zu vermitteln, haben sich die Autorinnen dieses...
Das Erbe des großen Violinpädagogen Carl Flesch (siehe Seite 20) lebendig zu erhalten und auch Kindern ab 6 Jahren im Anfangsunterricht oder im fortgeschrittenen Stadium zu vermitteln, haben sich die Autorinnen dieses...
Lieblingsmusik – das ist eine Frage des Geschmackes. Bei „Guter Musik“ sieht die Lage anders aus. Je nach Genre hat sich die Gesellschaft auf einen grundsätzlichen Code geeinigt: Die Zuschreibung „Poppig“ heißt bei jeder...
Eine der schönsten Instrumentationsstunden erhielt ich vor gar nicht so langer Zeit von einer wunderbaren Tänzerin, die in unserem Kolloquium an der Hochschule zu Gast war.
Mathis Nitschke ist Konzeptkünstler, Komponist und Theatermacher. Er kreiert europaweit Opern und Musiktheater, Installationen, Filme und Konzerte. Mit seinem Designstudio Sofilab entwickelte er unter anderem die App...
Seit etwa zehn Jahren hält Augmented Reality und Virtual Reality langsam aber unaufhaltsam Einzug in Oper und Musiktheater. Lesen Sie dazu das Dossier mit einem Artikel von Roland H. Dippel sowie ein Interview mit dem...
Bei der Vorstellung am 31. Oktober in der Theaterfabrik Blaue Halle war die originale Besetzung nach verschiedenen Krankheitsfällen und Ausfällen erstmals in einer Aufführung versammelt. Die Premiere von Richard Strauss’...
Man glaubt es kaum, aber selbst bei einem finanziell eher unergiebigen Beruf wie dem Komponist*innendasein lauern Gefahren. Immer wieder gibt es Menschen, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen auch an das Geld von...
Viel Zeitgenössisches im Oktober – auch abseits der Donaueschinger Musiktage. Ich besuche Ensembles aus Porto und Zürich, die weniger im Fokus der großen Festivals stehen, was einmal mehr die Vielfalt und Qualität der...
Beaumarchais-da Ponte-Mozart brauchen Konkurrenz nicht zu fürchten: ihre Attacke auf die damaligen Stände-Grenzen und die darin verstrickten Menschen ist so zeitlos wahr, dass sie bis in unsere Chef-Boss-CEO-Jahre gültig...
Obwohl Max Regers 150. Geburtstag in diesem Jahr bereits mit zahlreichen Konzerten gefeiert wurde, gab es doch nur wenige Aufführungen, bei denen auch einmal die weithin unbekannten Seiten dieses gewichtigen Komponisten...
Peter Tschaikowsky: Nussknacker Suite für zwei Querflöten, arr. von Jennifer Seubel +++ Spanische Tänze. Sechs Stücke von Enrique Granados, Pablo de Sarasate und Isaac Albéniz, arr. für Flöte und Klavier +++ James Rae...
Cornelius Meister und seine Protagonisten sichern zumindest musikalische die Landung der Exkursion von David Hermann in die Postapokalypse.
Auf der Bühne sitzt eine grün gekleidete junge Frau am Flügel und singt verschiedene Opern-Arien, Königin der Nacht und so …auch mal den Tristan-Akkord. Sie spielt selbst ziemlich gut Klavier, alles Angefangene bricht...
Worte wie „Weib“ und „Mohr“ sind inzwischen tabu sogar bei Aufführungen von Mozarts Dialogoper „Die Zauberflöte“. An der Oper Leipzig hatte man diese jetzt nicht nur im Text, sondern auch freundlich geglättet. Musical...
Die Einspielprobe von Antonín DvoĆáks Streicherserenade ist kurz unterbrochen, da geht Toningenieur Wolfgang Rein auf die Bühne des Hans-Rosbaud-Studios und klebt Zettelchen auf die Mikrofonständer. „Sonderangebot?“...