Die clevere Kuh
Eine Frage beschäftigt mich als Lehrer ungemein – kann man Originalität vermitteln? Kann man lernen, unkonventionell zu sein?
Eine Frage beschäftigt mich als Lehrer ungemein – kann man Originalität vermitteln? Kann man lernen, unkonventionell zu sein?
Russlands Krieg gegen die Ukraine wütete erst zehn Tage, als das Asasello-Quartett Anfang März 2022 seine Konzertreihe „Sputnik DSCH“ beginnen wollte. Doch sollte man ausgerechnet jetzt Werke eines russischen Komponisten...
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt. Wenn eine Frau rappt, wird sie...
Köln war ein gutes Pflaster für den Deutschen Jazzpreis. Aus Bremen hatte er sich vor zwei Jahren mit einem rechten Desaster verabschiedet. Der Umzug war dann mit einer wuchtigen Reform verbunden, die die größten Mängel...
Bei eXoplanet #1 standen vom 9. bis 11. Mai die Kammeroper „Penelope“ von Sarah Kirkland Snider in der Kammer 2 des Schauspielhauses und vor allem die Uraufführung einer Neuvertonung von Oscar Wildes „Salome“ durch...
Fabio Nieder: Šest‘ dňí do tiždňa, siedma ňed’e la (Slovenské l’udové piesne) | Wolfgang Schurig: Quartett | Hans Thomalla: Third Coast Lullaby | Stefano Pierini: Tre Madrigali Notturni | Jörg Widmann: 8. Streichquartett
Eine Utopie des Zusammenhaltes jenseits aller Divergenzen von Nationen, Rassen, Gesellschaftsformen und Haltungen könnte nicht dringlicher sein und zugleich weiter entfernt von heute: „Amerika, Land der Flüchtlinge, der...
Dieses Mal lag das pure Vergnügen in der Kühle. Zur hochsommerlichen Hitze am Wochenende lud die Dresdner Semperoper die Fangemeinde des gepflegten Tanzes in vielen Spielarten zu einem Spielzeitabschluss ein, der Freude...
Das Kaffeehaus ist noch leer. Ein prächtiger Kronleuchter dominiert das gediegene Interieur, der Kellner wischt nochmal über die Anrichte. Zwei Gäste betreten den Raum und nehmen an getrennten Tischen Platz. „Die Straßen...
Das 150. Jahr der Münchner Opernfestspiele beginnt mit einer hochmütigen Umdeutung von „Don Giovanni“.
Dirigent Paweł Kotla und das Giya Kancheli Tbilisi Youth Orchestra setzen zum Ende der polnischen EU-Ratspräsidentschaft ein Zeichen für die Freiheit – mit Beethoven, Górecki und Meyer gegen russischen Einfluss in...
Georges Bizets „Carmen“ wurde oft inszeniert. In den 150 Jahren seit ihrer Uraufführung hatte beides, die Musik wie das Geschehen, die Oper zu einer der erfolgreichsten werden lassen. Kurz vor Saisonschluss zeigte nun...
Was nochmal sind Sie von Beruf? Verleger? Für welche Brauerei? In Zeiten, zu denen die Produktion von und die Rechte an Gedrucktem oder auch optisch am Bildschirm digital Wahrnehmbarem zunehmend in den Besitz weniger...
Leoš Janáčeks 1921 entstandene Oper „Das schlaue Füchslein“ ist vordergründig eine Ausstattungsoper – Tiere und Insekten tummeln sich im Bühnenwald – und damit eine Kinderoper. Doch schon lange wurde die Geschichte vom...
Es ist eine schaurige, verstörende Geschichte, die da als letzte Premiere der Saison auf der großen Bühne des MusikTheaters an der Wien gegeben wurde, und schon bei der Einführung konnte Dramaturg Kai Wessler kaum den...