Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Bechers Bilanz – Juli 2025: In der Oper gewesen. Gegen Krieg gewesen.
    Hauptbild
    Ophelia in Düsseldorf. Foto: © Bahar Kaygusuz

    Bechers Bilanz – Juli 2025: In der Oper gewesen. Gegen Krieg gewesen.

    Vorspann / Teaser

    In dem Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ jagt Karl Kraus den Nörgler und den Optimisten in einen Wortwechsel, aus dem sie nicht herausfinden. Ratlos stehen beide vor dem Dilemma, dass nur der Krieg den...

    Autor
    Christoph Becher
    Publikationsdatum
    30.07.2025
  • Edel-unverbindliches Gebilde: Die Salzburger „Eternity“-Premiere
    Hauptbild
    One Morning Turns Into An Eternity 2025: Ausrine Stundyte (Schönberg: Erwartung/Eine Frau). © SF/Ruth Walz

    Edel-unverbindliches Gebilde: Die Salzburger „Eternity“-Premiere

    Vorspann / Teaser

    Dramaturgische Sinnklammer für die zweite Musiktheaterpremiere der Salzburger Sommerfestspiele 2025 ist die Beziehung zwischen Mahler und den um eine Generation jüngeren Komponisten Schönberg und Webern. „One Morning...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • Wotan lässt sich scheiden … – Ringfortsetzung im Festspielhaus mit einer bejubelten „Walküre“
    Hauptbild
    Die Walküre. II. Aufzug. Von links nach rechts: Alexandra Ionis (Siegrune), Dorothea Herbert (Helmwige), Margaret Plummer (Waltraute), Christa Mayer (Fricka), Brit-Tone Müllertz (Ortlinde), Noa Beinart (Rossweise), Catharine Woodward (Gerhilde), Statisterie der Bayreuther Festspiele. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Wotan lässt sich scheiden … – Ringfortsetzung im Festspielhaus mit einer bejubelten „Walküre“

    Vorspann / Teaser

    Beim „Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind!“, mit dem sich Wotan von seiner Lieblingswalküre verabschiedet, will es der Bühnenbildzufall, dass man für Momente Simone Young in einem Spiegelbild bei der Arbeit im Graben...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • Ein „Wir bleiben dumm“-Spiegel – Am Ende der Münchner Festspielzeit setzt ein Crossover-Abend einen Kontrapunkt
    Hauptbild
    Gryphius. Epigramme

    Ein „Wir bleiben dumm“-Spiegel – Am Ende der Münchner Festspielzeit setzt ein Crossover-Abend einen Kontrapunkt

    Vorspann / Teaser

    Er glaube, dass wir mit der Zerstörung weitermachen, konstatierte Greenpeace-Gründer David McTaggart 1984 in einer singulären ORF-Fernsehsendung, vielleicht ändere sich etwas, wenn die Frauen der „Masters of the Universe...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • Kein Stein wankt in Gestemm’ – Erste Rheingold Vorstellung der aktuellen Bayreuther Festspiele als eindeutiger Publikumserfolg
    Hauptbild
    Das Rheingold. 1. SzeneKatharina Konradi (Woglinde), Olafur Sigurdarson (Alberich), Natalie Skrycka (Wellgunde) und Kinderstatisterie der Bayreuther Festspiele. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Kein Stein wankt in Gestemm’ – Erste Rheingold Vorstellung der aktuellen Bayreuther Festspiele als eindeutiger Publikumserfolg

    Vorspann / Teaser

    Am Ende durften sich alle Beteiligten an einem über zehnminüntigen Beifallssturm erfreuen. Und das mit Recht. Der „Ring“ von Valentin Schwarz geht mit souveräner Gelassenheit in sein viertes und letztes Bayreuthjahr. Wem...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • 57 Jahre Musiktheater-Archäologie: Die Neuburger Kammeroper hört auf wegen halbierter Subventionen!
    Hauptbild
    Neuburger Kammeroper 2025  – letzter Vorhang. Foto: Neuburger Kammeroper

    57 Jahre Musiktheater-Archäologie: Die Neuburger Kammeroper hört auf wegen halbierter Subventionen!

    Vorspann / Teaser

    Für das Ehepaar Annette und Horst Vladar wurde die Kammeroper ein Lebenswerk – früher neben ihren Bühnenengagements, später im Ruhestand. In den 1970er, 1980, 1990er Jahren und bis in die Gegenwart war die Neuburger...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.07.2025
  • Klarheit für Feines und Fehler – Bayreuths neue „Meistersinger“ in der Kino-Übertragung
    Hauptbild
    Die Meistersinger von Nürnberg. I. Aufzug. Ensemble und Chor der Bayreuther Festspiele. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Klarheit für Feines und Fehler – Bayreuths neue „Meistersinger“ in der Kino-Übertragung

    Vorspann / Teaser

    Die hohen Investitionen von Steuergeld in die vermeintlich elitäre Hochkultur demokratisch zugänglich und damit vertretbar zu machen – dazu dient seit Jahren die Übertragung speziell der Eröffnungspremiere vom „Grünen...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    26.07.2025
  • Hügel kunterbunt – Mit den neuen „Meistersinger von Nürnberg“ suchen die Festspiele bewusst nach der Leichtigkeit im Ernsten
    Hauptbild
    Die Meistersinger von Nürnberg III. Aufzug. Ensemble und Chor der Bayreuther Festspiele. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Hügel kunterbunt – Mit den neuen „Meistersinger von Nürnberg“ suchen die Festspiele bewusst nach der Leichtigkeit im Ernsten

    Vorspann / Teaser

    Der Auftakt war ruppig. Der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden Daniele Gatti hielt sich im verdeckten Graben des Festspielhauses exakt an die Anfangszeit. Allen Karteninhabern gelang das nicht. Es dauerte...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    26.07.2025
  • Hauch und Klang – Massenets „Werther“ konzertant an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Werther [konzertant], Musikalische Leitung: Enrique Mazzola, Konzertante Premiere Deutsche Oper Berlin am 23. Juli 2025, Fotos: Bettina Stöss

    Hauch und Klang – Massenets „Werther“ konzertant an der Deutschen Oper Berlin

    Vorspann / Teaser

    Es war schieres Glück, wie das Orchester der Deutschen Oper aus dem Graben befreit auf der Bühne dem singenden Parlando sich hingab – mit Leichtigkeit und Klangsinn.

    Autor
    Bojan Budisavljević
    Publikationsdatum
    25.07.2025
  • HörBar #162 – kurz & knapp (Barock)
    Hauptbild
    Die Kunst des Sterbens - Hörbar #162

    HörBar #162 – kurz & knapp (Barock)

    Vorspann / Teaser

    In der letzten Woche hat Michael Kube fünf CDs mit Musik aus der Barockzeit für die HörBar der nmz rezensiert: Die Kunst des Sterbens – Ars moriendi / Johann Sebastian Bach. Sonaten & Partiten Vol. 2 (Frank Peter...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    21.07.2025
  • ‚Aber dieses ganze Dubai …‘ … vielmehr „Mahagonny“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Regie: Benedikt von Peter, Premiere am 17. Juli 2025 Deutsche Oper Berlin, Foto: Thomas Aurin

    ‚Aber dieses ganze Dubai …‘ … vielmehr „Mahagonny“ an der Deutschen Oper Berlin

    Vorspann / Teaser

    Alabama, Alaska, Benares, Mandalay, Surabaya …: Brechts imaginäre Geographie exotischer Ortsnamen, die der eine oder die andere bei Weill öfters sehnsuchtsvoll besingen, bildet ebenso eine Topographie von...

    Autor
    Bojan Budisavljević
    Publikationsdatum
    21.07.2025
  • Junges Volk ohne Wohnraum: Erstaufführung von Richard Strauss’ „Die schweigsame Frau“ an der Berliner Lindenoper
    Hauptbild
    Peter Rose (Sir Morosus), Brenda Rae (Aminta), Ensemble. Foto: © Bernd Uhlig

    Junges Volk ohne Wohnraum: Erstaufführung von Richard Strauss’ „Die schweigsame Frau“ an der Berliner Lindenoper

    Vorspann / Teaser

    „Die schweigsame Frau“, Richard Strauss’ einzige vollendete Zusammenarbeit mit dem Textdichter Stefan Zweig, gab es bisher noch nicht an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Dort setzt sich GMD Christian Thielemann...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    20.07.2025
  • Hypnotische Stellvertreterbegegnungen: Faurés „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen
    Hauptbild
    Penelope München (c) Bernd Uhlig

    Hypnotische Stellvertreterbegegnungen: Faurés „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen

    Vorspann / Teaser

    Zum ersten Mal war in München Gabriel Faurés Oper „Pénélope“ von 1913 zu erleben. Die anspruchsvolle Premiere im Prinzregententheater entwickelte sich zu einem Überraschungserfolg.

    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    19.07.2025
  • Uraufführung von Philipp Manourys „Die letzten Tage der Menschheit-Thinkspiel in zwei Teilen“ an der Oper Köln
    Hauptbild
    Miljenko Turk, Statisterie der Oper Köln. Foto: © Sandra Then

    Uraufführung von Philipp Manourys „Die letzten Tage der Menschheit-Thinkspiel in zwei Teilen“ an der Oper Köln

    Vorspann / Teaser

    Komplett wurden „Die letzten Tage der Menschheit“ noch nie aufgeführt. Karl Kraus selbst hat seine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von 1922 auf eine Dauer von 10 Theaterabenden geschätzt und sie halb...

    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    17.07.2025
  • Neue Meistersinger-Produktion in Bayreuth – Regisseur Matthias Davids im Gespräch mit Joachim Lange
    Hauptbild
    Matthias Davids. © Hermann Wakolbinger

    Neue Meistersinger-Produktion in Bayreuth – Regisseur Matthias Davids im Gespräch mit Joachim Lange

    Vorspann / Teaser

    Als Katharina Wagner den Regisseur der neuen „Meistersinger“-Produktion bekannt gab, wunderten sich viele, weil sie sich bei ihrer Auswahl mal nicht im Reservoir der bekannten Wagner-Regisseure bedient hatte. Der 1962 in...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    17.07.2025

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Current page 2
  • Page 3
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube