Unser aller Mozartfest
Zwei braucht es, um von Freundschaft zu sprechen. Den einen, die andere. Zwei, die gut miteinander können, einander vertrauen, die sich verletzlich zeigen und wagemutig auch, die etwas verbindet, was mit Worten allein...
Zwei braucht es, um von Freundschaft zu sprechen. Den einen, die andere. Zwei, die gut miteinander können, einander vertrauen, die sich verletzlich zeigen und wagemutig auch, die etwas verbindet, was mit Worten allein...
Einst stand die CDU/CSU für konservative Politik. Eine Politik um ausgewählte Dinge und Zustände zu erhalten. Das assoziierte man auch mit der klassischen Musikkultur. Die hat es unter Friedrich „Steuertricks-Blackrock...
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Ja, ich bin schuldig! Anstatt wie besorgte Musik-Lehrende, kritische Kultur-Schreibende, die Aufrechten von der GEMA, gestandene Orchesterleiter und sogar (!) die großen Schallplattenfirmen vor den desaströsen Folgen der...
Wo ist Frieden? Mit dieser Fragestellung erinnert das Nürnberger Musikfest ION in diesem Jahr an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Zu den Ensembles, die um passende Programme gebeten wurden, gehörten zum...
Als ich vor 45 Jahren der GEMA beitrat, wurde ich mit einem aufwendigen Verfahren in die Bereiche E- und U-Musik aufgenommen – über Partituren, Briefe, Empfehlungen und Hörbeispiele. Ich habe mich nie zwischen „ernster“...
Das massierte Buhgeschrei wider Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger am Ende der Uraufführung am Gärtnerplatztheater in München darf nicht darüber hinwegtäuschen: dieses neue Stück, „La Cubana“ genannt, wird...
Stephen Hough: Genug. Kinderszenen, übersetzt von Rudi Eifert, Staccato-Verlag, Niederkrüchten 2024, 284 S., Abb., € 19,80, ISBN 978-3-932976-90-2
Die Künstlerpersönlichkeit Ferruccio Busonis schwankt noch in der Beurteilung der Allgemeinheit. Man ehrt in ihm den universellen Geist, den tiefsinnigen Denker, in seiner überragenden Stellung als Tonkünstler jedoch...
Dis|kontinuitäten. Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik, hrsg. von Tobias Janz/Benedetta Zucconi, Campus Verlag, Weinheim 2025, 346 S., Abb., Notenbsp., € 45,00, ISBN 978-3-593...
„Wir sind noch nicht am Ende, es kann noch schlimmer kommen.“ Das sagte Adam Schaff 1998 in einem Interview der Zeitschrift „Information Philosophie“. Der polnische Philosoph war seit 1955 Mitglied des Zentralkomitees...
Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater +++ Enjott Schneider: Komponieren als Erkenntnis des Seins. Gesammelte Vorworte als Werkstattbericht +++...
Am Ende ehrlich, aber auch ehrlich am Ende, lese ich in einem Text von Rainer Nonnenmann in der nmz, sei die neue Musik! Potztausend: Da ich der Präsident der neuen Musik bin, kann ich das nicht so stehen lassen! Ich...
Lange Jahrzehnte war Dmitri Schostakowitsch im Westen ebenso umstritten wie er in der Sowjetunion glorifiziert wurde. Im Westen sahen ihn viele als regimetreuen Repräsentanten der Hauptbedrohung der sogenannten freien...
Benedikt Drockur, Bodo Klose: Grenzenlos. Musical ab 14 Jahren, Fidula-Verlag. Emmelshausen