Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Farbig, spannend, atmosphärisch dicht: „Fremde Erde“ von Karol Rathaus am Theater Osnabrück
    Hauptbild
    „Fremde Erde“ von Karol Rathaus am Theater Osnabrück. Foto: Stephan Glagla

    Farbig, spannend, atmosphärisch dicht: „Fremde Erde“ von Karol Rathaus am Theater Osnabrück

    Body
    Spezielles, mitunter entlegenes Opernrepertoire liegt dem Theater Osnabrück seit etlichen Jahren am Herzen. Uraufführungen von Sydney Corbett und Kaija Saariaho, Wiederentdeckungen von Ferruccio Busoni, Manfred Gurlitt...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    04.10.2021
  • In der „Année érotique“ angesiedelt: „Così fan tutte“ an der Staatsoper Unter den Linden
    Hauptbild
    „Così fan tutte“ an der Staatsoper Unter den Linden. Foto: Matthias Baus

    In der „Année érotique“ angesiedelt: „Così fan tutte“ an der Staatsoper Unter den Linden

    Body
    An der Staatsoper Unter den Linden entsteht ein neuer Mozart-Da-Ponte-Zyklus unter GMD Daniel Barenboim. Nach „Le Nozze di Figaro“, deren Präsentation im April dieses Jahres mehr Fragen aufgerufen als beantwortet hatte...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.10.2021
  • Zwischen Bibel-Paraphrase und -Parodie: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Komischen Oper Berlin. Foto: Iko Freese/Drama Berlin

    Zwischen Bibel-Paraphrase und -Parodie: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Der vom Autorenteam Bert Brecht und Kurt Weill 1928 mit der „Dreigroschenoper“ eingeschlagene Weg, mit den Mitteln des Showbusiness politische Botschaften zu transportieren, fand 1930 in Leipzig seine Fortsetzung mit...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    03.10.2021
  • Ausfransende Klangströme: Das 2. Kammermusikfestival Regensburg stellte Nikolai Roslawez ins Zentrum
    Hauptbild
    Kammermusikfestival Regensburg 2021: Camerata Goltz. Foto: Juan Martin Koch

    Ausfransende Klangströme: Das 2. Kammermusikfestival Regensburg stellte Nikolai Roslawez ins Zentrum

    Body
    Nach der erfolgreichen Premiere 2020 setzte das 2. Kammermusikfestival Regensburg wieder klare programmatische Akzente. Diesmal im Zentrum: der russische Komponist Nikolai Roslawez (1881–1944). Juan Martin Koch berichtet...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.10.2021
  • Buch-Tipps

    Buch-Tipps

    Body
    Anna Ricke: Smaragda Eger-Berg (1886–1954). Bohemienne – Musikerin – Schwester. Bedingungen künstlerischer Emanzipation in der Wiener Moderne, Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, 337 S., Abb., e 44,00, ISBN 978-3-8260...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Nikolaus Bachler: Sprachen des Musiktheaters
    Hauptbild
    Sprachen des Musiktheaters

    Nikolaus Bachler: Sprachen des Musiktheaters

    Body
    Kein opulenter Bildband mit ausgewählten Zitaten aus natürlich positiven Kritiken – vielmehr ein Lesebuch zum zeitgenössischen sogenannten „Regietheater“: Mit zwei weiblichen, dreizehn männlichen Regisseuren und einem...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Wolfram Knauer: Black and Blue
    Hauptbild
    Louis Armstrong – Sein Leben und seine Musik

    Wolfram Knauer: Black and Blue

    Body
    Wolfram Knauer widmet sich in seinem neuen Buch erneut dem Leben und Wirken von Louis Armstrong. Bereits 2010 veröffentlichte er eine Monografie über den vermutlich bekanntesten Jazztrompeter, der die Entwicklung dieser...
    Autor
    Thomas Bugert
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Noten-Tipps

    Noten-Tipps

    Body
    Neue Noten kurz vorgestellt von Juan Martin Koch Verena Kronseder: Das Gamben-Vademecum. Arbeitsblätter zum Selbststudium. 13 Kapitel im Jahresabonnement, e 48,00 www.verena-krons­eder.de Die Gambistin und Pädagogin...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Die Preisträger 2021 des ARD-Wettbewerbs stehen fest: Vier erste, fünf zweite sowie sechs dritte Preise im 70. Wettbewerbsjahrgang
    Hauptbild

    Die Preisträger 2021 des ARD-Wettbewerbs stehen fest: Vier erste, fünf zweite sowie sechs dritte Preise im 70. Wettbewerbsjahrgang

    Body
    Insgesamt gab es es beim 70. Internationalen ARD-Musikwettbewerb 626 Bewerbungen aus 54 Ländern und vier Kontinenten, 72 Kandidatinnen und Kandidaten haben schließlich den Sprung in die 2. Runde des Wettbewerbs geschafft...
    Autor
    (nmz-red)
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Zwischen Himmel und Hölle: Robert Carsen inszeniert Cavalieris „Rappresentatione“ im Theater an der Wien
    Hauptbild
    „Rappresentatione di Anima et di Corpo“ im Theater an der Wien. Foto: Werner Kmetitsch

    Zwischen Himmel und Hölle: Robert Carsen inszeniert Cavalieris „Rappresentatione“ im Theater an der Wien

    Body
    Roland Geyer hat an den Beginn der letzten Spielzeit seiner über die Jahre ziemlich erfolgreichen Intendanz am Theater an der Wien wohl bewusst die erste Oper der Musikgeschichte gesetzt. Sein designierter Nachfolger...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Weit! neue musik weingarten mit Toshio Hosokawa
    Hauptbild
    Will auf dem Erbe von Rita Jans ein neues Festivalkonzept realisieren: Rolf W. Stoll. Foto: Archiv

    Weit! neue musik weingarten mit Toshio Hosokawa

    Body
    Die Internationalen Weingartener Tage für Neue Musik waren ein von 1986 bis 2016 jährlich stattfindendes Festival in Weingarten/Württemberg. Das Festival wurde 1986 von der Pianistin und PH-Dozentin Rita Jans und den...
    Autor
    Rolf W. Stoll
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Jazz gibt es nicht nur in Köln
    Hauptbild
    Corona macht erfinderisch. Jazzlocations an der frischen Luft zwischen der malerischen Burg Linn bei Krefeld und einem Gewerbegebiet in Hilden. Foto: Stefan Pieper

    Jazz gibt es nicht nur in Köln

    Body
    Wenn es um Jazz geht, dann ist NRW ein Festivalland. Vor allem jenseits der Jazzmetropole Köln sind Festivals ein starker Imageträger und verschaffen oft kleinen oder strukturschwachen Städten eine überregionale...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Erster Kompositionsauftrag der Musikfestspiele Saar
    Hauptbild
    Kompositionsauftrag der Musikfestspiele Saar: Stefan Litwin schrieb ein abendfüllendes, eigens für das Piano Duo GrauSchumacher und den Schauspieler Ulrich Noethen konzipiertes Stück. Foto: Johannes Grau

    Erster Kompositionsauftrag der Musikfestspiele Saar

    Body
    Auf Jean Paul ist Stefan Litwin über Schumann und dessen Lieblingsautor gekommen, auf den sich Schumann in mehreren Werken bezieht. Schumanns Polarität „Florestan“ und „Eusebius“ spiegelt nicht zuletzt die zwischen dem...
    Autor
    Hanns-Werner Heister
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Ein Triumph von Farbe und Klamauk: Herbert Fritsch inszeniert Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“ an der Wiener Staatsoper
    Hauptbild
    Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“ an der Wiener Staatsoper. Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

    Ein Triumph von Farbe und Klamauk: Herbert Fritsch inszeniert Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“ an der Wiener Staatsoper

    Body
    Herbert Fritsch (70) ist als Regisseur ein Spätberufener. Bekannt wurde er als energiegeladener Schauspieler aus der Truppe, mit der Frank Castorf über Jahrzehnte hinweg mit seiner Volksbühne die deutsche Theaterszene...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    30.09.2021
  • Igor Strawinsky und die Vielfalt des Neuen
    Hauptbild
    „L’Histoire du Soldat“mit Isabelle Faust, Dominique Horwitz & Friends. Foto: Monika Karczmarczyk/Berliner Festspiele

    Igor Strawinsky und die Vielfalt des Neuen

    Body
    Im Jahr 1951, am Höhepunkt des Kalten Krieges, wurden die (West-)Berliner Festspiele als ein „Schaufenster des Wes­tens“ gegründet. Vom Sozialistischen Realismus, der im Osten propagiert wurde, distanzierte man sich...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    29.09.2021

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 150
  • Current page 151
  • Seite 152
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube