Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Abba warum nur?
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Foto: Selfie

    Abba warum nur?

    Body
    Zu viel Corona, zu viel Zeit. Wie sonst wären die Comebacks von Helene Fischer und ABBA zu erklären. Man glaubt, es gäbe nichts Schlimmeres als ein Helene-Fischer-Comeback. Noch dazu mit einem Doppel-Album. Zeitgleich...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    08.11.2021
  • So könnte es was werden mit dem guten alten Klavierabend
    Hauptbild
    Kunst lebt aus Freundschaften: Alfred Brendel und Imogen Cooper. Foto: Sven Lorenz

    So könnte es was werden mit dem guten alten Klavierabend

    Body
    Für Überraschungen war Alfred Brendel schon immer gut. Auch jetzt wieder als Klavier-Festival Ruhr-Intendant Franz Xaver Ohnesorg seinem treuesten Festival-Pianisten (28 Auftritte, davon bis 2008 elf Recitals plus Meis...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    05.11.2021
  • Osterfestspiele Salzburg im Herbst – Neue Farben, anderes Licht
    Hauptbild
    Orchesterkonzert Gatti: Hilary Hahn, Daniele Gatti. Foto: OFS/M. Creutziger

    Osterfestspiele Salzburg im Herbst – Neue Farben, anderes Licht

    Body
    Österreich tickt anders als Deutschland. Ganz anders. Nicht nur in der Politik, sondern auch in der Kultur. Fortschreitender Pest-Werte zum Trotz wird das kulturelle Leben (noch) hochgehalten und geht es nicht nur um...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    04.11.2021
  • Entfesselte Bilderflut: Die „Verurteilung des Lukullus“ von Paul Dessau und Bertolt Brecht in Stuttgart
    Hauptbild
    Die Verurteilung des Lukullus an der Staatsoper Stuttgart. Foto: Martin Sigmund

    Entfesselte Bilderflut: Die „Verurteilung des Lukullus“ von Paul Dessau und Bertolt Brecht in Stuttgart

    Body
    An ihrem Titel sollt ihr sie erkennen – so könnte man ein bekanntes Bibelzitat auf diese Oper übertragen. Was Paul Dessau (1894-1979) und Bertolt Brecht (1898 – 1956) als „Verhör des Lukullus“ am 17. März 1951 in...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    03.11.2021
  • Wackelkontakte im Abendland
    Hauptbild
    Pierre Jodlowskis Musiktheater „Alan T.“ über den britischen Mathematiker Alan Turing. Foto: SWR

    Wackelkontakte im Abendland

    Body
    Anlässlich des Beethoven-Jahrs 1970 hat Mauricio Kagel mit gleich zwei Forderungen provoziert: Das Beste, was man für Beethoven tun könne, sei, ihn für ein Jahr nicht zu spielen. Und wenn doch, dann so, dass er klänge...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    03.11.2021
  • „Naja“-Amüsement – Die Oper Frankfurt mit Carl Nielsens „Maskerade“
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: Monika Rittershaus

    „Naja“-Amüsement – Die Oper Frankfurt mit Carl Nielsens „Maskerade“

    Body
    „Nicht-ich-selber-Sein“, sich zumindest äußerlich in eine*n andere*n zu verwandeln – das durchzieht die Menschheitsgeschichte. Wenn dadurch ein soziales Höher und Tiefer, ein Überwinden gesellschaftlicher Konventionen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    01.11.2021
  • Spiel, Tanz, Nachdenklichkeit: Benatzkys „Der reichste Mann der Welt“ in Annaberg-Buchholz
    Hauptbild
    Foto: Dirk Rückschloß / Pixore Photography

    Spiel, Tanz, Nachdenklichkeit: Benatzkys „Der reichste Mann der Welt“ in Annaberg-Buchholz

    Body
    Mit der Entdeckung der Oper „Leonce und Lena“ von Erich Zeisl und jetzt der deutschen Erstaufführung von Ralph Benatzkys Operette „Der reichste Mann der Welt“ beginnt Moritz Gogg seine Intendanz am Eduard-von-Winterstein...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    01.11.2021
  • Die Tuba kommt aus der Seitentür: Das BR-Symphonieorchester debütiert in der Münchner Isarphilharmonie
    Hauptbild
    Isabelle Faust, Jakub Hruša und das BR Symphonieorchester in der Münchner Isarphilharmonie. Foto: BR/Astrid Ackermann

    Die Tuba kommt aus der Seitentür: Das BR-Symphonieorchester debütiert in der Münchner Isarphilharmonie

    Body
    Nachdem die Münchner Philharmoniker in ihrem Interim schon heimisch geworden sind, debütierte nun auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Isarphilharmonie. Jakub Hrusa und Isabelle Faust testeten die...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.11.2021
  • „The Sound of Music“ in Meiningen: Frohsinn und Tiefgang
    Hauptbild
     The Sound of Music: Monika Reinhard (Maria), Thomas Lüllig (Franz, der Diener) und Statisterie des Staatstheaters Meiningen. Foto: Christina Iberl

    „The Sound of Music“ in Meiningen: Frohsinn und Tiefgang

    Body
    Die vierte Musiktheater-Premiere des Staatstheaters Meiningen in der noch jungen Spielzeit 2021/22 und die dritte im Kalendermonat Oktober! Intendant Jens Neundorff von Enzberg nahm die fertig gebauten Dekorationen vom...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    31.10.2021
  • Was kann und will die neue Isarphilharmonie?
    Hauptbild
    Eröffnung des Gasteig HP 8 durch die Münchner Philharmoniker. Foto: T. Hase

    Was kann und will die neue Isarphilharmonie?

    Body
    Sie ist im Kosten- und Zeitplan geblieben und ein echtes Schnäppchen: die neue Isarphilharmonie in München. Mit ihr soll die Gasteig-Sanierung überbrückt werden. Das erinnert ein wenig an die Situation in Zürich: Dort...
    Autor
    Marco Frei
    Publikationsdatum
    29.10.2021
  • Wie man Sperren aufhebt

    Wie man Sperren aufhebt

    Body
    „Lost in Translation“, Sofia Coppolas Film von 2003 zeigt einen Amerikaner in der midlife crisis und eine Jüngere in einer ebenfalls sterilen Beziehung in einem Tokyoter Hotel. Wirklich zueinander finden können sie nicht...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    29.10.2021
  • Die Form als Inhalt betrachtet
    Hauptbild
    Das Schlagquartett Köln im Baptisterium mit Musik von Matthias Kaul. Foto: Musik der Zeit/WDRv

    Die Form als Inhalt betrachtet

    Body
    Eigentlich nur gute Nachrichten, die ein verregneter Oktoberanfang in Sachen Kunst in Köln geliefert hat. Zu erleben ein Veranstalter, der herzeigte, was er hat, der sich darüber im Klaren war, dass, wo „Festkonzert“...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    29.10.2021
  • Michael Praetorius

    Michael Praetorius

    Body
    In die Musikgeschichte eingegangen ist dieser Komponist, Organist, Musiktheoretiker und „protestantische Erzkantor“ durch rund 750 vierstimmige Choralsätze, von denen sich bis heute einige in den Kirchengesangsbüchern...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    27.10.2021
  • „Ist der Drache nicht süß?“ – „Die Zaubermelodika“ von Iiro Rantala an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    „Die Zaubermelodika“ von Iiro Rantala. Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    „Ist der Drache nicht süß?“ – „Die Zaubermelodika“ von Iiro Rantala an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Am Ende gab es langdauernden Jubel der Eltern und Gejohle ihrer Kinder angesichts einer beschwingten, unermüdlich quirligen Show mit Vorsatzstücken aus der „Zauberflöte“, vom Komponisten Iiro Rantaka jazzig und verswingt...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.10.2021
  • Eisig, unerbittlich, konsequent humorfrei: Schostakowitschs „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper
    Hauptbild
    Schostakowitschs Die Nase an der Bayerischen Staatsoper. Foto: Wilfried Hösl

    Eisig, unerbittlich, konsequent humorfrei: Schostakowitschs „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper

    Body
    Mit schwerer Kost hat Serge Dorny seine Intendanz an der Münchner Staatsoper begonnen. Kirill Serebrennikov inszenierte Schostakowitschs „Die Nase“ unerbittlich aus der Ferne, Vladimir Jurowski schaffte unheimliche...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    25.10.2021

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 152
  • Current page 153
  • Page 154
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube