Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Lebt kein Gott? Webers „Der Freischütz“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe
    Hauptbild
    Armin Kolarczyk (Ottokar), Ina Schlingensiepen (Agathe). Foto: Tom Kohler

    Lebt kein Gott? Webers „Der Freischütz“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe

    Body
    In Karlsruhe verlegt Verena Stoiber Webers Freischütz in die Kirche – ein musikalisches Hochamt wird dennoch nicht daraus. Joachim Lange meint: „Nicht nur die Schärfe beim Eröffnen von Assoziationsräumen in die Gegenwart...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    15.10.2018
  • Zwiespältig: Viktor Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis“ im E-Werk Freiburg
    Hauptbild
    Kampf und Trommler. v.l. n.r. (Soldat: Keith Bernard Stonum; Trommler: Sibylle Fischer; Bubikopf: Lena Kiepenheuer) Foto: Sebastian Düsenberg

    Zwiespältig: Viktor Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis“ im E-Werk Freiburg

    Body
    Kaum eine Oper ist so mit ihrer Entstehungsgeschichte verknüpft wie „Der Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann. Der österreichische Komponist schrieb sie 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt für genau die...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    15.10.2018
  • Opus, Pokus, Fidibus
    Hauptbild

    Opus, Pokus, Fidibus

    Body
    Raider heißt jetzt Twix. Echo heißt jetzt Opus. So nennt sich nämlich jetzt der Echo-Klassik-Nachfolge-Preis. Der „Echo“ als Marke galt ja nach den Skandalen um die Nominierung und Bepreisung der Rapper Kollegah und...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    14.10.2018
  • Faszinierende Hommage á Debussy – Annelies Van Parys’ Kammeroper „Usher“ an der Staatsoper Berlin uraufgeführt
    Hauptbild
    Ruth Rosenfeld (Lady Madeline) und Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Foto: Martin Argyroglo

    Faszinierende Hommage á Debussy – Annelies Van Parys’ Kammeroper „Usher“ an der Staatsoper Berlin uraufgeführt

    Body
    Mit der jüngsten Produktion ist der Staatsoper ein Coup gelungen. Jenseits der bislang formal und ästhetisch betonten Werkstatt-Atmosphäre in der „Neuen Werkstatt“, die unter der Intendanz von Matthias Schulz „Alter...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    13.10.2018
  • Nachschlag: Kreative können durchatmen? Noch nicht!
    Hauptbild
    Fotomontage: Hufner

    Nachschlag: Kreative können durchatmen? Noch nicht!

    Body
    So viel Einigkeit findet man selten. Gema, Bundesverband Musikindustrie, Deutscher Musikrat, Deutscher Komponistenverband ..., sie alle begrüßten das Ergebnis einer positiven Abstimmung im Europa-Parlament zur EU...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    13.10.2018
  • Zitronenbäumchen am Urinal – Kurt Schwaens „Leonce und Lena“ als Hochschul-Produktion in Dresden
    Hauptbild
    Kein Produktionsfoto. Screenshot der Website der Hochschule für Bildende Künste Dresden

    Zitronenbäumchen am Urinal – Kurt Schwaens „Leonce und Lena“ als Hochschul-Produktion in Dresden

    Body
    Musikalische oder analytische Gründe standen bei der Entscheidung für Kurt Schwaens 1961 in (Ost-)Berlin uraufgeführter Kammeroper „Leonce und Lena“ als 5. Musiktheaterprojekt der Studienrichtung Lehramt Musik in...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    11.10.2018
  • Nachtmusiken – Das Antrittskonzert von Cornelius Meister mit dem Staatsorchester Stuttgart
    Hauptbild
    Cornelius Meister. Foto: Matthias Baus

    Nachtmusiken – Das Antrittskonzert von Cornelius Meister mit dem Staatsorchester Stuttgart

    Body
    Die Musikstadt Stuttgart lässt mit zweien neuen Musikchefs aufhorchen. Vor wenigen Wochen gab Teodor Currentzis sein Antrittskonzert beim SWR Symphonieorchester, jetzt folgte Cornelius Meister, der Generalmusikdirektor...
    Autor
    Götz Thieme
    Publikationsdatum
    10.10.2018
  • Biografie und Ausbruch
    Hauptbild
    Akademie im Bau. Foto: Hufner

    Biografie und Ausbruch

    Body
    Irgendwann kommt der Punkt, an dem ehemalige Studenten selber zu Kompositionslehrern werden. Der akademische Kreislauf beginnt von neuem – Lehrer unterrichten Schüler, die wiederum zu Lehrern werden, ad infinitum. Wird...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    09.10.2018
  • Reihe 9 (#22) – Musik und Meer
    Hauptbild
    Schwarze Seminarstühle in geraden Reihen auf gefliestem Boden.

    Reihe 9 (#22) – Musik und Meer

    Vorspann / Teaser

    Die Spielzeitpause war früher eine ruhige Zeit. Wenn Bühnen und Konzerthäuser nach einem letzten Abend im Juli ihre Pforten für viele Wochen bis in den Herbst fest verschlossen, hatten Musikliebhaber hart daran zu...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.10.2018
  • Link-Tipps 2018/10
    Hauptbild
    CID Fraen an Gender

    Link-Tipps 2018/10

    Body
    Die wichtigste internationale Adresse auf der Suche nach Komponistinnen befindet sich in Italien: Donne in musica, Vernetzungsort und Archiv für Komponisten/-innen, Forscher/-innen, Pädagogen/-innen und Musiker/-innen...
    Autor
    Heike Matthiesen
    Publikationsdatum
    07.10.2018
  • Porträt eines Unnahbaren
    Hauptbild
    Sergeij Prokofiev: Complete Symphonies & Concertos, Cantatas etc. Orches­tra and Chorus of the Mariinsky Theatre, Valery Gergiev

    Porträt eines Unnahbaren

    Body
    „Prokofiev starb am selben Tag wie Stalin. Aus irgendwelchen Gründen interessieren sich manche Menschen nur für diese Tatsache…“ Dieses Bonmot steht am Beginn des mit eineinhalb Stunden etwas zu lang geratenen...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    07.10.2018
  • Soundtracks 2018/10

    Soundtracks 2018/10

    Body
    Er gehört zu den wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts: Stanley Kubrick. Ein Perfektionist des Weltkinos. Aber natürlich soll es hier nur um die Musik zu seinen Filmen gehen, die hier auf vier CDs zusammengestellt...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    07.10.2018
  • DVD-Tipp 2018/10

    DVD-Tipp 2018/10

    Body
    In der Film-Musik-Geschichte gibt es das seltsame Phänomen der „Pärchen“, das was die Amerikaner ein „perfect match“ nennen. Zu nennen wären da Hitchcock & Herrmann, Truffaut & Delerue, Spielberg & Williams, Burton &...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    07.10.2018
  • Geile Gewaltverführung – Am DNT Weimar knallt es in „A Clockwork Orange“ mit Rammstein-Songs
    Hauptbild
    A Clockwork Orange - Nahuel Häfliger (Alex, mitte) und Ensemble (Band). Foto: © Candy Welz

    Geile Gewaltverführung – Am DNT Weimar knallt es in „A Clockwork Orange“ mit Rammstein-Songs

    Body
    Die hauseigene Einrichtung des durch seine thematischen Bezüge zur Enhancement-Diskussion topaktuellen Longsellers „A Clockwork Orange“ nach Anthony Burgess mit Songs von Rammstein hat es in sich. Diese dramatische Revue...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    07.10.2018
  • Neues und Seltenes von Miles & Trane

    Neues und Seltenes von Miles & Trane

    Body
    Wie Jeanne Moreau durch das nächtliche Paris irrt, den Geliebten sucht, der für sie zum Mörder wurde, wie sie hofft und bangt, Selbstgespräche führt, das hat sich ins kollektive Unbewusste eingegraben, das machte sie zum...
    Autor
    Marcus A. Woelfle
    Publikationsdatum
    07.10.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 249
  • Current page 250
  • Seite 251
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube