Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Einfach mal performativ denken

    Einfach mal performativ denken

    Body
    Essen, Ende Oktober − Günter Steinke, der kuratierende Kopf beim Essener NOW!-Festival, ist vom Fach, ist Komponist, ist Kompositionsprofessor, ist Autor. Nichts Zeitgenössisches ist ihm fremd. Wenn musikalische Zellen...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    29.11.2018
  • Zukünftiges erinnern, Vergangenes ahnen

    Zukünftiges erinnern, Vergangenes ahnen

    Body
    Drei Konzerte wie Perlen auf der Kette. Und, jedes Mal, mit diesem selten gewordenen Hörerleben, diesem Dabeibleibenwollen, dieser Neugierde, die uns diese eine Frage ganz automatisch auf die Lippen legte: Ja, ist...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    29.11.2018
  • Alles auf Anfang oder „Alles ist aus“?
    Hauptbild
    An der Mailänder Scala fand die lange erwartete Uraufführung von György Kurtágs Beckett-Oper „Fin de partie“ statt. Unser Titelbild zeigt v.l.n.r. Leonardo Cortellazzi (Nagg), Leigh Melrose (Clov) und Frode Olsen (Hamm). Foto: Ruth Waltz

    Alles auf Anfang oder „Alles ist aus“?

    Body
    „Fine dell’Opera“ steht am Schluss des Librettos. Ende der Oper. György Kurtág hat lange um diesen Schlusspunkt gerungen. Und nun soll es gar keiner sein. Dabei wurde der Meister der musikalischen Kleinteiligkeit mehr...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    29.11.2018
  • Unzeitfrei
    Hauptbild
    Auch nicht beliebt. Reinigung von Toiletten. Foto: Hufner

    Unzeitfrei

    Body
    Es war ja nur eine kleine Meldung im Strom der überbordenden Nachrichten. Gleichwohl macht sie sehr nachdenklich. „Musizieren, Malen und Dichten zählen in Deutschland zu den unbeliebtesten Freizeitbeschäftigungen.“ So...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    29.11.2018
  • Uraufführungen 2018/12-2019/01
    Hauptbild
    Musik der Gegenwart. Foto: Hufner

    Uraufführungen 2018/12-2019/01

    Body
    Aufklärung, Rationalismus und Funktionalismus haben Religion, Kultus, Philosophie und Kunst zunehmend aus unserem Leben verdrängt. An die Stelle existentieller Eingebundenheit in übergeordnete Zusammenhänge...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    29.11.2018
  • Akustisch eingefärbt – Live-Musik zum Stummfilm „Die Buddenbrooks“ an der Musikhochschule Lübeck
    Hauptbild
    Schriftzug der MH Lübeck. Foto: Musikhochschule Lübeck

    Akustisch eingefärbt – Live-Musik zum Stummfilm „Die Buddenbrooks“ an der Musikhochschule Lübeck

    Body
    Zum statischen Vorspann eines unverkennbar alten Lichtspiels drängt sich ein tiefes Brummen. Es gibt sich nur langsam als Orgelton zu erkennen, bekommt eine metrische Struktur und erzeugt zugleich eine unwirkliche...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    28.11.2018
  • Männer-Macht und Frauen-Leid – Verdis Frühwerk „I due Foscari“ in München
    Hauptbild
    Münchner Rundfunkorchester. Foto: Felix Broede

    Männer-Macht und Frauen-Leid – Verdis Frühwerk „I due Foscari“ in München

    Body
    “Power tends to corrupt” stellte Lord Acton treffend fest. Ergänzend ist heutzutage zu fragen: Nicht auch Machtgier? Umjubelt wurde im Prinzregententheater die Erkenntnis, dass schon 1844 ein junger italienischer...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    27.11.2018
  • Oper Halle: Mozarts „Bastien und Bastienne“ trifft Zemlinskys „Florentinische Tragödie“
    Hauptbild
    Bastien und Bastienne: unten v.l.: Vanessa Waldhart, Michael Zehe, Robert Sellier. © Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Falk Wenzel

    Oper Halle: Mozarts „Bastien und Bastienne“ trifft Zemlinskys „Florentinische Tragödie“

    Body
    Wer Oper auch als ein Abenteuer versteht, das man sich mit dem Kauf einer Eintrittskarte erwerben kann, der ist seit einiger Zeit in Halle gut aufgehoben. Dort kann es einem passieren, dass man mal (wie bei Verdis...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    27.11.2018
  • Archäologie und Objektivierung – Zum Musikalischen Kultursalon 2018 am ZfGM Leipzig
    Hauptbild
    Musik der Gegenwart. Foto: Hufner

    Archäologie und Objektivierung – Zum Musikalischen Kultursalon 2018 am ZfGM Leipzig

    Body
    Der Musikalische Kultursalon des Zentrums für Gegenwartsmusik (ZfGM) an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ ist weder Symposium noch Seminar. Claus-Steffen Mahnkopf stellt jedes...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    25.11.2018
  • Kopftheater – Leonard Bernsteins „Candide“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Monika Rittershaus

    Kopftheater – Leonard Bernsteins „Candide“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Die auf Voltaires satirischer Novelle „Candide ou l’Optimiste“ beruhende Handlung von Leonard Bernsteins „Candide“ verlangt nach einer aberwitzigen Folge von Schauplätzen, die selbst als Ausstattungsrevue kaum adäquat zu...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.11.2018
  • Verdi reduziert auf Ibsen – Die „Otello“-Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper München kann nur musikalisch beeindrucken
    Hauptbild
    Giuseppe Verdis „Otello“ | Premiere: 23. November 2018 | Musikalische Leitung: Kirill Petrenko | Inszenierung: Amélie Niermeyer. Foto: Wilfried Hösl

    Verdi reduziert auf Ibsen – Die „Otello“-Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper München kann nur musikalisch beeindrucken

    Body
    Schon für sein Londoner Otello-Debüt setzte Jonas Kaufmann durch, nicht zum dunkelhäutigen Mohren geschminkt zu werden, ein „Weißer“ zu bleiben. Darin traf er sich mit Regisseurin Amélie Niermeyer. Sie wollte ohnehin...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    24.11.2018
  • Moment mal!
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    Moment mal!

    Body
    Als ich jung war und mich durch die Publikationen unserer putzigen Nische wühlte, keuchte ich während der Lektüre oft und zog mich schmollend und unverstanden in meine noch kleinere, aber eigene Nische zurück. Heutzutage...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    21.11.2018
  • Planerfüllung
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Planerfüllung

    Body
    Viele Menschen stellen sich das Komponieren als eine Art freies Fabulieren vor – die Töne fliegen einem zu (sodenn man inspiriert ist), und man muss es alles nur aufschreiben, damit schöne Musik draus wird. Diese...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    21.11.2018
  • Im Käfig egomanischer Gefühle – Jules Massenets „Werther“ in Lübeck
    Hauptbild
    Yoonki Baek (Werther), Gerard Quinn (Der Amtmann), Johan Hyunbong Choi (Albert), Emma McNairy (Sophie), Kinderchor, Statisterie. Foto: Olaf Malzahn

    Im Käfig egomanischer Gefühle – Jules Massenets „Werther“ in Lübeck

    Body
    Die Schlussszene ist großartig: Werther und Charlotte, nur wenige Meter voneinander entfernt, wollen verzweifelt ihrem engen Lichtkäfig entkommen. Sie wollen zueinander, links Werther, tödlich verletzt, innerlich wie...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    20.11.2018
  • Die Welt von außen – David Bowies Musical „Lazarus“ in Hamburg
    Hauptbild
    Alexander Scheer. Foto: © Arno Declair

    Die Welt von außen – David Bowies Musical „Lazarus“ in Hamburg

    Body
    Links die Band. Rechts eine gut bestückte Bar. In der Mitte eine quietschbunte Videoclip-Landschaft. Mit Fels und Kirschblüten. Dahinter und dazwischen jede Menge Fenster in die Vergangenheit und Gegenwart, also...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    19.11.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 249
  • Current page 250
  • Page 251
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube