Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Oper als Therapie für’s Leben – Die 69. Musikfestspiele von Aix-en-Provence
    Hauptbild
    CARMEN, Georges Bizet, Direction musicale Pablo Heras-Casado, Mise en scene et decors Dmitri Tcherniakov, Orchestre, Orchestre de Paris, PreGenerale au Grand Theatre de Provence le 27 juin 2017. Photo by Patrick Berger/ArtComPress

    Oper als Therapie für’s Leben – Die 69. Musikfestspiele von Aix-en-Provence

    Body
    Eigentlich umweht die Oper ja immer ein Hauch von Ersatz-Therapie. Bei all dem, was da so passiert auf der Bühne. Beim Versuch ein Mensch zu werden, eine Beziehung zu retten, die Seele zu verkaufen, um reich zu werden...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    11.07.2017
  • Reihe 9 (#7) – Eine Frage des Stils
    Hauptbild
    Reihe 9 im Smetana-Saal des Prager Stadthauses. Foto: mku

    Reihe 9 (#7) – Eine Frage des Stils

    Vorspann / Teaser

    Es gibt Begriffe, die erinnern an ein Start-up-Unternehmen: Sie tauchen plötzlich auf, kommen in Mode, werden (neudeutsch) „gehypt“ – und sind dann auch schon wieder verschwunden. Man muss nach solchen Begriffen aber...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.07.2017
  • Blutiges Gemetzel anstelle des Happy-Ends – Rossinis „Il viaggio a Reims“ an der UdK Berlin
    Hauptbild
    Foto: Daniel Nartschick

    Blutiges Gemetzel anstelle des Happy-Ends – Rossinis „Il viaggio a Reims“ an der UdK Berlin

    Body
    Die erste Oper mit integrierter Europa-Idee brachte der UdK einen eindeutigen Erfolg für die zahlreichen jungen Solist*innen und insbesondere für das einwandfrei musizierende Orchester unter Errico Fresis, der beim...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    07.07.2017
  • Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“ beim Festival INFEKTION! der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Georg Nigl (Lenz), Stimmenchor. Foto: Bernd Uhlig

    Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“ beim Festival INFEKTION! der Berliner Staatsoper

    Body
    Die letzte Premiere im Schiller-Theater brachte nicht wirklich etwas Neues. Als nunmehr wirklich letzte Premiere im großen Saal des Schiller-Theaters erntete die bereits zwei Jahre alte Koproduktion der Staatsoper Unter...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    06.07.2017
  • „Deine Lagermadonna!“ – Weinbergs „Die Passagierin“ an der Semperoper
    Hauptbild
    Die Passagierin in Dresden. Foto: Jochen Quast

    „Deine Lagermadonna!“ – Weinbergs „Die Passagierin“ an der Semperoper

    Body
    Zum Spielzeitende holt die Semperoper aus Frankfurt die beachtliche Produktion von „Die Passagierin“ in der durch ihre Sensibilität beeindruckenden Inszenierung Anselm Webers, dort künstlerischer Geschäftsführer des...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.07.2017
  • Fugato: das Abschlusskonzert des Flüchtlingsprojekts der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
    Hauptbild
    Fugato in Esslingen. Foto: Fugato auf Facebook

    Fugato: das Abschlusskonzert des Flüchtlingsprojekts der Württembergischen Philharmonie Reutlingen

    Body
    Ahmet Gül hat Musik studiert und ist gleichermaßen in der europäischen wie in der türkischen Gesangstradition zuhause. Im interreligiösen Chor Trimum, ein von Bernhard König 2012 ursprünglich an der Stuttgarter...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    05.07.2017
  • Poesievolles Schlachtross – Festtage mit Wagners „Ring“ an der Oper Leipzig
    Hauptbild
    Geht in die Sommerpause: Oper Leipzig. Foto: Website Oper Leipzig

    Poesievolles Schlachtross – Festtage mit Wagners „Ring“ an der Oper Leipzig

    Body
    Am Sonntagabend gingen die Richard-Wagner-Festtage zu ende, für die Oper Leipzig beginnt nach „Der Ring des Nibelungen“ die lautstark ersungene Sommerpause. Für die drei angekündigten Leipziger Zyklen in der nächsten...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    04.07.2017
  • Der Komponist ist anwesend: Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ bei den Münchner Opernfestspielen
    Hauptbild
    Catherine Naglestad und John Daszak in der Münchner Festspielproduktion von Franz Schrekers „Die Gezeichneten“. Foto: Wilfried Hösl

    Der Komponist ist anwesend: Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ bei den Münchner Opernfestspielen

    Body
    Franz Schrekers Oper „Die Gezeichneten“ von 1918 ist eigentlich eine Steilvorlage für das Regietheater. Triebsublimation, Außenseitertum, künstlerische Selbstreflexion – allein schon die Hauptfigur, der missgebildete...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    02.07.2017
  • Wagners „Holländer“ als Chor-Triumph – In Oberammergau will Regisseur Christian Stückl ein Opernfestival etablieren
    Hauptbild
    Denzil Delaere (Der Steuermann), Guido Jentjens (Daland). Foto: © Arno Declair

    Wagners „Holländer“ als Chor-Triumph – In Oberammergau will Regisseur Christian Stückl ein Opernfestival etablieren

    Body
    Eigentlich ist Wagners Musikdrama „Der fliegende Holländer“ für Menschen des Jahres 2017 nur auf zwei Interpretationsschienen akzeptabel: einmal als Wahngebilde einer erotisch heillos übersteigerten, neurotischen jungen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    02.07.2017
  • Verquastes Paradies – Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ bei den Münchner Opernfestspielen II
    Hauptbild
    Mit Hirst-Verschnitt. Frank Schreker: „Die Gezeichneten". Musikalische Leitung Ingo Metzmacher, Inszenierung Krzysztof Warlikowski. Premiere am 1. Juli 2017. Foto: Wilfried Hösl

    Verquastes Paradies – Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ bei den Münchner Opernfestspielen II

    Body
    Bruno Walter dirigierte 1919 die Münchner Erstaufführung des sensationellen Frankfurter Erfolgswerkes vom Vorjahr, Franz Schrekers „Die Gezeichneten“. Im zur „Hauptstadt der Bewegung“ stilisierten „braunen“ München dann...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    02.07.2017
  • Siehst du den Mond über Nowgorod … – Nikolai Rimsky-Korsakovs „Sadko“ in Gent
    Hauptbild
    Foto: © Annemie Augustijns

    Siehst du den Mond über Nowgorod … – Nikolai Rimsky-Korsakovs „Sadko“ in Gent

    Body
    An der Flämischen Oper in Gent haben Regisseur David Kramer und Dirigent Dmitri Jurowski mit „Sadko“ eine außerhalb Russlands nahezu unbekannte Oper von Nikolai Rimsky-Korsakov ausgegraben. Joachim Lange berichtet. Mit...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.07.2017
  • Wettbewerbe
    Hauptbild
    Das Thema „Wettbewerbe“ durchzieht unsere aktuelle Ausgabe wie ein roter Faden: Bitte beachten Sie auch die Seiten 1, 17 bis 19 und 24 bis 26. Karikatur: Rupert Hörbst

    Wettbewerbe

    Body
    „Zum Kampf der Wagen und Gesänge, / Der auf Korinthus‘ Landesenge / Der Griechen Stämme froh vereint, / Zog Ibykus, der Götterfreund.“ Mit Schillers Ballade „Die Kraniche des Ibykus“ eröffnet Harald Eggebrecht unsere...
    Autor
    Rupert Hörbst
    Publikationsdatum
    30.06.2017
  • Fischer*, wir wissen wo dein Auto steht

    Fischer*, wir wissen wo dein Auto steht

    Body
    Dieses gottlose Bauernvolk aus Dortmund und Frankfurt. Pfeifen diese zahnlosen Hartzer glatt Helene Fischer aus dem Stadion. Während ihrer gänzlich natürlich und gar nicht aufgesetzt wirkenden GEZ-Halbzeitshow beim...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    30.06.2017
  • Ein-Tages-Festival-Format

    Ein-Tages-Festival-Format

    Body
    „REVERB – Internationales Festival für Hall, Raum und Musik“ am 16. September 2017 ist ein ungewöhnliches Format, ein Ein-Tages-Festival. Zusammengestellt hat es der österreichische Musiker und Komponist Peter Androsch...
    Autor
    Maria Bohne
    Publikationsdatum
    30.06.2017
  • Hybride Generation

    Hybride Generation

    Body
    Was hat die Veröffentlichung von Pink Floyds „Wish You Were Here“ mit den Toden von Boris Blacher und Pier Paolo Pasolini zu tun? Und was der Filmstart von Stephen Spielbergs „Der weiße Hai“ mit der Geburt des...
    Autor
    Anna Schürmer
    Publikationsdatum
    30.06.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 304
  • Current page 305
  • Page 306
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube