Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Hauptsache schön bunt und üppig
    Hauptbild
    Foto: Anna Kolata

    Hauptsache schön bunt und üppig

    Body
    Romelia Lichtenstein glänzt in der Neuproduktion von Franceso Cileas „Adriana Lecouvreur“ in der jüngsten Neuproduktion dieser Oper im Opernhauses in Halle. Joachim Lange hat die Premiere für nmz-online besucht. Manchmal...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    31.01.2016
  • Stückwerker suchen einen Autor – „Mord an Mozart“-Collage von Rimsky-Korsakow bis Coleman
    Hauptbild
    Stephan Rügamer (Mozart), Roman Trekel (Salieri). Foto: Vincent Stefan

    Stückwerker suchen einen Autor – „Mord an Mozart“-Collage von Rimsky-Korsakow bis Coleman

    Body
    Über die jüngste Staatsopernproduktion lässt sich viel erzählen, und das scheint sie aufzuwerten – dem gegenüber stehen die Eindrücke, welche der Zuschauer von der Bühne erlebt. Unser Kritiker Peter P. Pachl war...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.01.2016
  • Hübsch, aber ohne eigenes ästhetisches Gewicht
    Hauptbild
    Szenenbild aus „Das schwarze Wasser“. Foto: © Martin Koos

    Hübsch, aber ohne eigenes ästhetisches Gewicht

    Body
    „Das schwarze Wasser“, Musiktheater von Vivian und Ketan Bhatti nach dem Schauspiel von Roland Schimmelpfenning an der Neuköllner Oper Berlin 21.1. 2016. Hans-Peter Graf besuchte die Uraufführung. Ist es Zufall, dass der...
    Autor
    Hans-Peter Graf
    Publikationsdatum
    29.01.2016
  • Hélène Grimaud und der bedeutendste Rohstoff der Erde
    Hauptbild
    Helene Grimaud: Water, Deutsche Grammophon (Universal Music)

    Hélène Grimaud und der bedeutendste Rohstoff der Erde

    Body
    Paris - Starpianistin Hélène Grimaud (46) bringt an diesem Freitag ihr neues Album auf den Markt. Unter dem Titel «Water» interpretiert die französische Musikerin Stücke von Komponisten zum Thema Wasser. Neben Melodien...
    Autor
    Sabine Glaubitz
    dpa
    Publikationsdatum
    28.01.2016
  • Rondoartige Verkettung – Postume Uraufführung von Konrad Boehmers „Sensor“ in der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    SENSOR von Konrad Boehmer und Albert Ostermaier, Regie: Verena Stoiber, Uraufführung am 23.1.2016 Tischlerei der Deutschen Oper Berlin. Foto: © Eike Walkenhorst

    Rondoartige Verkettung – Postume Uraufführung von Konrad Boehmers „Sensor“ in der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Das „elektrische Musiktheater“ von Konrad Boehmer aus dem Jahre 2007 erlebte seine postume Uraufführung in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin. Die Komposition mit Klavier, Klarinette, Schlagzeug und elektronischen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.01.2016
  • Auf Beat hoffen? – Bassist Dieter Ilg stellte sein Projekt „Mein Beethoven“ beim BMW Welt Jazz Award vor
    Hauptbild
    Der Bassist Dieter Ilg beim BMW Jazz Award in München. Foto: Ssirus Pakzad

    Auf Beat hoffen? – Bassist Dieter Ilg stellte sein Projekt „Mein Beethoven“ beim BMW Welt Jazz Award vor

    Body
    Wenn kein Instrument im Mittelpunkt steht oder aber eine spezifische Kombination verschiedener Klangerzeuger, richtet der BMW Welt Jazz Award den Fokus auf ein konkretes Thema. Die nun schon achte Ausgabe des...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    26.01.2016
  • Der Himmel über Fukushima
    Hauptbild
    Stilles Meer. Toshio Hosokawa. Inszenierung: Oriza Hirata. Mihoko Fujimura, Bejun Mehta, Susanne Elmark. Foto: © Arno Declair

    Der Himmel über Fukushima

    Body
    Kent Nagano dirigiert an der Staatsoper Hamburg die Uraufführung von „Stilles Meer“, Toshio Hosokawas Oper über die Katastrophe an der japanischen Küste. Ein Bericht von Verena Fischer-Zernin. Ganz schön gewagt, eine...
    Autor
    Verena Fischer-Zernin
    Publikationsdatum
    25.01.2016
  • Düsternis im Herrenanzugskonfektionshaus – Claus Guth inszeniert Richard Strauss’ „Salome“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    SALOME, Regie: Claus Guth, Deutsche Oper Berlin, Premiere am 24. Januar 2016, copyright: Monika Rittershaus

    Düsternis im Herrenanzugskonfektionshaus – Claus Guth inszeniert Richard Strauss’ „Salome“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Missbrauch von Kindern ist das zentrale Thema des Regisseurs Claus Guth. Das kitzelt er mit Vorliebe aus jenen Opern, die er inszeniert, heraus, bisweilen durchaus zwingend, manchmal weniger treffend. Überzeugend gelang...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.01.2016
  • Azucenas Rache – In Dessau triumphiert die Musik in Verdis Troubadour
    Hauptbild
    Rita Kapfhammer (als Azucena), Damen und Herren des Opern- und Extrachores. Foto: © Claudia Heysel

    Azucenas Rache – In Dessau triumphiert die Musik in Verdis Troubadour

    Body
    Es ist wohlfeil über diese ziemlich vertrackte Geschichte von Salvatore Cammarano zu lästern. Ein Glück, dass Giuseppe Verdi im Laufe seiner Karriere auch andere Ideenlieferanten (bis hinauf zu Schiller) und Librettisten...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    24.01.2016
  • Am Rand der Antarktis – Victor Gama bei „Krieg singen“
    Hauptbild
    Victor Gama im Haus der Kulturen der Welt. Foto: © Victor Gama

    Am Rand der Antarktis – Victor Gama bei „Krieg singen“

    Body
    In einem Stück über einen israelisch-südafrikanischen Atomwaffentest präsentiert Victor Gama im Berliner Haus der Kulturen der Welt erstmals in Deutschland seine einzigartigen Instrumente. Am Vortag hat bereits Laibach...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    21.01.2016
  • Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ als bildhafte Musik
    Hauptbild
    Meetingpoint Music Messiaen. Foto: Michael Ernst

    Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ als bildhafte Musik

    Body
    Auf den Tag genau 75 Jahre nach der Uraufführung von Olivier Messiaens „Quatuor pour la Fin du Temps“ in einem deutschen Kriegsgefangenenlager wurde das Stück dort vertanzt. Im Nachbarland Polen ist derzeit vieles im...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    20.01.2016
  • Die Hilflosigkeit gegenüber der Gewalt – Benjamin Brittens „The Rape of Lucretia“ im Kölner Staatenhaus
    Hauptbild
    Harfenistin Saskia Kwast im Zentrum des Bühnenbildes von »The Rape of Lucretia«. Foto: © Klaus Lefebvre

    Die Hilflosigkeit gegenüber der Gewalt – Benjamin Brittens „The Rape of Lucretia“ im Kölner Staatenhaus

    Body
    Wie lange Köln sich noch mit Provisorien für seinen Musiktheaterbetrieb abfinden muss, steht in den Sternen. Doch anders als zu deren Konstellationen wagt am Niederrhein niemand mehr eine Prognose für die...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    19.01.2016
  • Der Sprung über den Tellerrand ins Wasser
    Hauptbild
    Christian Marclays abgründige Partituren mit Laurent Estoppey und dem ensemBle baBel. Foto: Dietrich Heissenbüttel

    Der Sprung über den Tellerrand ins Wasser

    Body
    Dietrich Heissenbüttel hörte sich Christian Marclays abgründige Partituren mit Laurent Estoppey und dem ensemBle baBel in Stuttgart an. Wieder ist die Tafel vollgeschrieben, so hoch die Arme reichen und über die gesamte...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    18.01.2016
  • Durch Musik ins Exemplarische überhöht
    Hauptbild
    Staatstheater Nürnberg (Oper): "Die Jüdin - La Juive" (Premiere: 17.01.2016). Im Bild: Chor des Staatstheater Nürnberg - Foto: Ludwig Olah

    Durch Musik ins Exemplarische überhöht

    Body
    Fromental Halévys 1835 uraufgeführte „La Juive“ am Staatstheater Nürnberg. Ein Stück für und von heute. Wolf-Dieter Peter berichtet. In der Dunkelheit leuchtet um den Souffleurkasten eine Gedächtnisstätte aus Kerzen und...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.01.2016
  • Sizilianisches Osterfest und sommerliche Wanderbühne – in einem Opernabend, der nur noch viermal zu sehen sein wird
    Hauptbild
    2. Veronica Cangemi (Nedda), Vladimir Galouzine (Canio), Aaron Pegram (Beppe), 3./4. Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden, Kinderchor der Sächsischen Staatsoper Dresden. Foto: © Daniel Koch

    Sizilianisches Osterfest und sommerliche Wanderbühne – in einem Opernabend, der nur noch viermal zu sehen sein wird

    Body
    Sächsisch-Salzburger Koproduktion zahlt sich aus: Operndoppel „Cavalleria rusticana“ und „Pagliacci“ wird auch an der Semperoper in Dresden gefeiert. Das Spiel ist aus, raus aus den Kostümen, weg mit der Schminke, der...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    17.01.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 373
  • Current page 374
  • Page 375
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube