Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Vom Poltern einer Flasche und der Freiheit der Kunst
    Hauptbild
    Einer „Lachenmann-losen Welt“ die Welt des Helmut Lachenmann nahebringen. Foto: Susanne Döring

    Vom Poltern einer Flasche und der Freiheit der Kunst

    Body
    In vier Tagen maß die Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt die Anwesenheit der Welt in der Musik aus. Gibt es in der Welthaltigkeit der Musik einen Unterschied zwischen den...
    Autor
    Susanne Döring
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Früchte des Zorns bei Nacht und Nebel

    Früchte des Zorns bei Nacht und Nebel

    Body
    Hanns Eisler wurde am 6. Juli 1898 in Leipzig geboren. Sein Geburtshaus befindet sich allerdings in einem bedenklichen Zustand. Schon lange ist die Gedenktafel, die hier einst hing, verschwunden. Seit 2012 mehren sich in...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Was alles so möglich war

    Was alles so möglich war

    Body
    40 Jahre dauern Wüstenwanderungen. Wenn eine Konzertreihe für neue Musik ebenso lange dauert, um nach eben diesen 40 Jahren und drei „Zugaben“ aufzuhören, stellen sich Fragen: Sind die Beteiligten des langen „Umherirrens...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Die Zeitmaschine hakt
    Hauptbild
    Der RIAS Kammerchor vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Foto: Matthias Heyde/RIAS

    Die Zeitmaschine hakt

    Body
    Der 1947 geborene italienische Komponist Salvatore Sciarrino hat das Glück, dass in dieser Saison in Berlin sein Werk ganz besonders fokussiert wird: Am 14. Juni bringt die Staatsoper seine Oper „Lohengrin“, und bereits...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Ist doch toll, wenn aus wilden Jungen junge Wilde werden
    Hauptbild
    Simulierte Kommandozentrale des Cyberwar. Das Nadar Ensemble performt „Generation Kill“ von Stefan Prins. Foto: Thomas Kujawinski

    Ist doch toll, wenn aus wilden Jungen junge Wilde werden

    Body
    Ein Bild des kollektiven Gedächtnisses. Gezogene Hüte, gereckte Arme, strahlende Gesichter. Kriegsfreiwillige ziehen im August 1914 durch Berlin. Teens noch, gerade Twens. Ausnehmend gut gekleidet. Anzug, Weste, Krawatte...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Preiswürdige Kunstflugfiguren – Hildegard Lernt Fliegen gewinnt den 6. BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Hildegard Lernt Fliegen beim BMW Welt Jazz Award 2014. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Preiswürdige Kunstflugfiguren – Hildegard Lernt Fliegen gewinnt den 6. BMW Welt Jazz Award

    Body
    Groß war die Überraschung nicht, als BMW-Vorstandsmitglied Ian Robertson am späten Samstag Abend vor 550 Gästen einen Umschlag öffnete und den diesjährigen Gewinner des BMW Welt Jazz Awards bekannt gab. In Rekordzeit...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Die Tragik von Zusammenbruch und Auflösung
    Hauptbild
    Die Protagonisten Benjamin Appl und Agnes Selma Weiland. Foto: Fabian Helmich/Theater an der Rott

    Die Tragik von Zusammenbruch und Auflösung

    Body
    „Müssen wir abstürzen?“ Es musste wohl ein Absturz sein, das Leben von Zelda und F. Scott Fitzgerald. Sie, eine Verkörperung des „flapper girls“ der 20er Jahre, der modernen, kurze Kleider und Haare tragenden...
    Autor
    Michael Scheiner
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Von dieser Welt

    Von dieser Welt

    Body
    Schon immer nahmen Komponisten in ihrer Musik Anteil an der Wirklichkeit und waren ihre Stücke selbst Bestandteil der sinnlich erlebbaren Welt. Das gilt auch für Musik, die ausdrücklich dem romantischen Modell der...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.05.2014
  • Cartoon 2014/04
    Hauptbild
    München, Rundfunkplatz 1: Militante, wenn auch leicht verunsicherte „Puls“-Aktivisten stürmen das BR-Klassik-Bollwerk. Cartoon: Rupert Hörbst

    Cartoon 2014/04

    Body
    München, Rundfunkplatz 1: Militante, wenn auch leicht verunsicherte „Puls“-Aktivisten stürmen das BR-Klassik-Bollwerk.
    Autor
    Rupert Hörbst
    Publikationsdatum
    05.05.2014
  • Kunstfest ohne Musik

    Kunstfest ohne Musik

    Body
    „Wir nehmen die Begriffe Kunst, Fest und Weimar wörtlich“, verkündete Christian Holtzhauer, Nachfolger von Nike Wagner beim Kunstfest Weimar, im Zuge der Vorstellung der ersten Festivalausgabe unter seiner Leitung. Das...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    05.05.2014
  • Schauen und brechen

    Schauen und brechen

    Body
    Seit Ostern gehöre ich dazu. Ich bin Komasäufer. Falls Sie glauben, ich wäre der Einstiegsdroge „Flatrate-Party“ im angrenzenden Kuhstall verfallen, muss ich Sie enttäuschen. Meine Eintrittskarte war „Carmen Nebel feiert...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    05.05.2014
  • Digital Oldies

    Digital Oldies

    Body
    Der Streit um den Behalt von BR-Klassik im UKW-Radio trägt seltsame Früchte. In Argumentationsnot geraten die Befürworter wie die Gegner. Denn statt der E-Musik soll einem Jugendsender mit Namen PULS der Sendeplatz...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    05.05.2014
  • Schärfste Gegensätze

    Schärfste Gegensätze

    Body
    Am 7. Mai beginnt in München die vierzehnte Biennale für neues Musiktheater. Es ist die letzte unter der Leitung von Peter Ruzicka, der sie 1996 von Hans Werner Henze übernommen hatte. Für eine Gesamtbilanz ist es jetzt...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    05.05.2014
  • Inkonsequent verquastes Theater – In Augsburgs „Lohengrin“ beeindrucken nur Dirigent und einige Sänger
    Hauptbild
    Lohengrin in Augsburg. Foto:  A.T. Schaefer

    Inkonsequent verquastes Theater – In Augsburgs „Lohengrin“ beeindrucken nur Dirigent und einige Sänger

    Body
    Natürlich verdiente die Sammlung aller Kräfte eines Theaters, um Wagners „Lohengrin“-Anforderungen an Chor, Solisten und Orchester zu bewältigen, zunächst einmal den rauschenden Beifall - noch dazu, wenn ein...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    05.05.2014
  • Zuviel Show-Exotik – Bohuslav Martinůs komische Oper „Mirandolina“ im Münchner Cuvilliéstheater
    Hauptbild
    Bohuslav Martinů: Mirandolina. Premiere des Opernstudios am 30. April 2014 im Cuvilliés-Theater. Foto: Wilfried Hösl

    Zuviel Show-Exotik – Bohuslav Martinůs komische Oper „Mirandolina“ im Münchner Cuvilliéstheater

    Body
    Sänger und Stimmen „von Morgen“ – das reizt an der jährlichen Opernproduktion des „Opernstudios“ der Bayerischen Staatsoper. Wenn es dann noch eine Rarität wie die Goldoni-Vertonung von „Mirandolina“ durch Bohuslav...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    04.05.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 441
  • Current page 442
  • Page 443
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube