Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wenn der Herzog den Künstler am Leben lässt …
    Hauptbild
    „Viel Lärm um Liebe“ beim Kurt-Weill-Fest. Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert

    Wenn der Herzog den Künstler am Leben lässt …

    Body
    Schon mit 19 Jahren, als junger Kapellmeister in Lüdenscheid, habe er das Musiktheater als seine Domäne entdeckt, gab Kurt Weill einmal zu Protokoll. Doch 64 Jahre nach seinem Tod bleibt auf deutschen Bühnen jenseits von...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    06.04.2014
  • Zwanghafte Überfüllung des Klangraumes

    Zwanghafte Überfüllung des Klangraumes

    Body
    Die „kieler tage für neue musik“, das derzeit alle zwei Jahre stattfindende Festival des Kieler Vereins „chiffren“, boten schon immer ambitionierte Programme. In diesem Jahr aber ist Festivalleiter Friedrich Wedell ein...
    Autor
    Ingo Dorfmüller
    Publikationsdatum
    06.04.2014
  • Antworten heißt Klangfarbe bekennen
    Hauptbild
    Im Warteraum der Erinnerung: Mark Andres „wunderzaichen“ in Stuttgart. Foto: A.T. Schafer

    Antworten heißt Klangfarbe bekennen

    Body
    Ein bei der Einreise nach Israel am Flughafen gestrandeter Humanist und Hebraist der Renaissance – ein den letzten Dingen sich zuwendender, tief gläubiger Komponist: Die in Stuttgart uraufgeführte, um Johannes Reuchlin...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    06.04.2014
  • Grenz-Erfahrungen der „Expedition Freischütz“ auf der Bürgerbühne des Staatsschauspiels in Dresden
    Hauptbild
    Benno Fritz, Claudio Orlacchio, Rosa Brudek, Linda Senftleben, Andreas Rudolph. Foto: David Baltzer

    Grenz-Erfahrungen der „Expedition Freischütz“ auf der Bürgerbühne des Staatsschauspiels in Dresden

    Body
    Carl Maria von Weber ohne Musik? Die Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden startet ihre „Expedition Freischütz“ zumindest frei von Gesang. Ein Musiktheaterprojekt „mit Bergsteigern, Abenteurern und anderen Grenzgängern...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    06.04.2014
  • Landpartie mit Hammer und Taube – Charles Gounods „La Colombe“ und Darius Milhauds „Le Pauvre matelot“ in Colmar
    Hauptbild
    Foto: Alain Kaiser

    Landpartie mit Hammer und Taube – Charles Gounods „La Colombe“ und Darius Milhauds „Le Pauvre matelot“ in Colmar

    Body
    Alles ist ziemlich klein dimensioniert an diesem Musiktheaterabend. Nur die zentralen Fragen sind groß: Sowohl in der Farce mit der besonders intelligenten Taube wie in der knapp gefassten Tragödie vom Spätheimkehrer...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    05.04.2014
  • Witz, komm raus! – Stefan Kastner verhebt sich in seiner Parodie „Germania II – Paradiso“ gründlich
    Hauptbild
    Ein Billd so wichtig wie nichtig. Foto: Hufner

    Witz, komm raus! – Stefan Kastner verhebt sich in seiner Parodie „Germania II – Paradiso“ gründlich

    Body
    „Das Theater ist ein Irrenhaus – und die Oper die Abteilung für Unheilbare“ lautet ein Bonmot. Es stammt aus dem 18.Jahrhundert – und Stefan Kastner scheint es jetzt entdeckt zu haben. Da kursierten im Um- und Vorfeld...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    05.04.2014
  • Spätwerk aus der Schlingensief-Factory – Uraufführung von Paul-Heinz Dittrichs „Die Blinden / Die Verwandlung“ in der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Dittrich-Opern an der Staatsoper. Foto: Vincent Stephan

    Spätwerk aus der Schlingensief-Factory – Uraufführung von Paul-Heinz Dittrichs „Die Blinden / Die Verwandlung“ in der Berliner Staatsoper

    Body
    Was wäre das Musiktheater ohne den belgischen Dramatiker Maurice Maeterlinck – von Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ und Paul Dukas’ „Ariane et Barbe-Bleue“ bis zu Henry Févriers „Monna Vanna“? Und was ohne den...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    05.04.2014
  • Entdecker- und Spielfreude: das Berolina Ensemble mit Werken von Heinrich Hofmann und Waldemar von Bausznern
    Hauptbild

    Entdecker- und Spielfreude: das Berolina Ensemble mit Werken von Heinrich Hofmann und Waldemar von Bausznern

    Body
    Diese beiden im hochauflösenden 2+2+2-Verfahren eingespielten Kammermusik-Programme drängen sich für eine Rezension Seite an Seite geradezu auf, nicht nur, weil das erst 2009 gegründete Berolina-Ensemble sie in nur...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    04.04.2014
  • Shakespearescher Meta-Dialog als Oper ohne Worte – Frank Strobel interpretiert Sergej Prokofjews „Romeo und Julia" in Berlin
    Hauptbild
    Konzert in der Universität der Künste. Foto: © FilmPhilharmonie

    Shakespearescher Meta-Dialog als Oper ohne Worte – Frank Strobel interpretiert Sergej Prokofjews „Romeo und Julia" in Berlin

    Body
    Jedes Gastspiel des Dirigenten Frank Strobel in Berlin verspricht gleichermaßen ein musikalisches wie cineastisches Ereignis. Weltweit bereits fünfmal mit unterschiedlichen Orchestern hat er Sergej Prokofjews „Romeo und...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.04.2014
  • Todernst schwierige Farce – Die Oper Frankfurt wagt Rossinis Semi-seria-Oper „Die diebische Elster“
    Hauptbild
    v.l.n.r.: Carlos Krause, Sophie Bevan, Kihwan Sim, Jonathan Lemalu, Federico Sacchi und Francisco Brito (Giannetto) sowie im Hintergrund das Ensemble. Foto: Wolfgang Runkel

    Todernst schwierige Farce – Die Oper Frankfurt wagt Rossinis Semi-seria-Oper „Die diebische Elster“

    Body
    1817, nach den Napoleonischen – letztlich aber nach allen Kriegen bis heute: noch sitzen in den entscheidenden Positionen rigide Machtmenschen, willfährige Richter wenden das Kriegsrecht an und da es wenig gibt, ist...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    03.04.2014
  • Wir brauchen eine Kultur-Revolution – Ein Plädoyer für kulturelle Werte im Bildungssystem
    Hauptbild
    Vom Konzert- in den Plenarsaal: Agnes Krumwiede. Foto: privat

    Wir brauchen eine Kultur-Revolution – Ein Plädoyer für kulturelle Werte im Bildungssystem

    Body
    „Wie schön, Sie haben Ihr Hobby zum Beruf gemacht!“ – diesen Satz hat jeder Musiker schon mal gehört. Vor die Wahl gestellt, spielen ausgebildete Musiker lieber ohne Gage, um überhaupt auftreten zu dürfen. Oder sie...
    Autor
    Agnes Krumwiede
    Publikationsdatum
    02.04.2014
  • Mit den Träumen auf der Suche nach der Realität – und umgekehrt – Bohuslav Martinůs Oper „Juliette“ am Theater Bremen
    Hauptbild
    Juliette am Theater Bremen. Foto: Jörg Landsberg

    Mit den Träumen auf der Suche nach der Realität – und umgekehrt – Bohuslav Martinůs Oper „Juliette“ am Theater Bremen

    Body
    Mit Bohuslav Martinůs „Juliette“ zeigt das Theater Bremen ein geheimes „Lieblingsstück von vielen Regisseuren und Dirigenten“, wie der Dramaturg Ingo Gerlach sagte. Dass die Oper, die im Untertitel „La clé des songes“...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    02.04.2014
  • Musikmesse 2014: Impressionen aus dem nmz-TV-Studio
    Hauptbild
    Musikmesse 2014: Impressionen aus dem nmz-TV-Studio. Foto: Martin Hufner

    Musikmesse 2014: Impressionen aus dem nmz-TV-Studio

    Body
    Super-Idee der nmz-Redaktion, das Messepublikum dieses Jahr durch Pappkameraden zu ersetzen!
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    01.04.2014
  • Ende mit Paukenschlag: Ein Nachruf auf die WDR-Reihe „Ensembl[:E:]uropa“

    Ende mit Paukenschlag: Ein Nachruf auf die WDR-Reihe „Ensembl[:E:]uropa“

    Body
    Zuweilen hat man den Eindruck, die Neue Musik bestünde nur aus einem kleinen Kreis immer gleicher Akteure. In manchen Städten sowie bei vielen Festivals begegnet man ständig denselben Ensembles aus Deutschland...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.04.2014
  • Körperwelten „On Stage“

    Körperwelten „On Stage“

    Body
    Verfluchter demographischer Wandel. Keiner stirbt. Alle bleiben. Somit humpeln auch die Rolling Stones wieder auf Deutschland-Tortur. Mit allen noch lebenden Mitgliedern. Was immer das bedeutet. Um das Andenken in...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    01.04.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 445
  • Current page 446
  • Page 447
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube