Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Rausch mit Sogwirkung und Klangorgie mit Regiegags – Richard Wagners „Tristan und Isolde“ in Dessau
    Hauptbild
    Anne Schuldt (Brangäne), KS Iordanka Derilova (Isolde), Tilmann Unger (Tristan), Kay Stieferman (Kurwenal), Michael Tews (König Marke), Barış Yavuz (Melot). Foto: © Claudia Heysel.

    Rausch mit Sogwirkung und Klangorgie mit Regiegags – Richard Wagners „Tristan und Isolde“ in Dessau

    Vorspann / Teaser

    Richard Wagner wollte mit „Tristan und Isolde“ dem schönsten aller Träume ein Denkmal setzen, wie er selbst einmal schrieb. Friedrich Nietzsche nannte das Musikdrama Wagners „Opus metaphysicum“. Wie auch immer: Das in...

    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    29.01.2024
  • Offenbachsound vom Feinsten unter den Räubern – „Die Banditen“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    vorne v.l.n.r. Theo Lebow (Baron von Campotasso) und Dietrich Volle (Der Kapitän der Carabinieri) sowie im Hintergrund Ensemble. Foto: © Barbara Aumüller

    Offenbachsound vom Feinsten unter den Räubern – „Die Banditen“ an der Oper Frankfurt

    Vorspann / Teaser

    An der Oper Frankfurt präsentieren Regisseurin Katharina Thoma und Dirigent Karsten Januschke mit leichter Hand die eher selten gespielten „Banditen“ von Jacques Offenbach.

    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    29.01.2024
  • Das Mizmorim Kammermusik Festival feiert in Basel seine ersten zehn Jahre
    Hauptbild
    Das Eröffnungskonzert beim Mizmorim Kammermusik Festival. Foto: © Zlatko Mićić

    Das Mizmorim Kammermusik Festival feiert in Basel seine ersten zehn Jahre

    Vorspann / Teaser

    Das Gefühl von Bedrohung schärft bei zu Krisenherden affinen Festivals die Fragen nach „Warum“, „Wie“ „Für wen“. Besonders von Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023 ist das Mizmorim Kammermusik Festival in Basel...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    29.01.2024
  • Groteske, revuehafte Parabel – Nikolai Rimski-Korsakows „Der goldene Hahn“ an der Komischen Oper Berlin im Schiller-Theater
    Hauptbild
    „Der goldene Hahn“ von Nikolai Rimski-Korsakow an der Komischen Oper Berlin. (2024). Foto: Monika Rittershaus

    Groteske, revuehafte Parabel – Nikolai Rimski-Korsakows „Der goldene Hahn“ an der Komischen Oper Berlin im Schiller-Theater

    Vorspann / Teaser

    Im Norden der ehemaligen Grafschaft Ruppin liegt der klare und tiefe Stechlinsee. In Fontanes Roman „Der Stechlin“ ist die Rede von einem roten Hahn, der immer dann zu sehen auf einer Fontäne aus dem See aufsteigt und...

    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    29.01.2024
  • Ein Friseur in Ha-Neu – Rossinis „Barbier von Sevilla“ an der Oper Halle
    Hauptbild
    v. l. Ki-Hyun Park, Vanessa Waldhart, Michael Zehe, Romelia Lichtenstein, Andreas Beinhauer, Chulhyun Kim, Chor der Oper Halle. Foto: © Anna Kolata

    Ein Friseur in Ha-Neu – Rossinis „Barbier von Sevilla“ an der Oper Halle

    Vorspann / Teaser

    An der Oper in Halle findet sich Rossinis „Barbier von Sevilla“ in einer Plattenbausiedlung und den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wieder. Oder auch nicht.

    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    28.01.2024
  • Plädoyer mit Tiefgang: Hèctor Parras und Milo Raus Oper „Justice“ in Genf
    Hauptbild
    Justice am Theater Genf. Foto: Carole Parodi

    Plädoyer mit Tiefgang: Hèctor Parras und Milo Raus Oper „Justice“ in Genf

    Vorspann / Teaser

    In Genf gelangte am 21. Januar 2024 ein aufwühlendes Requiem und Memorandum mit Musik von Hèctor Parra auf das Libretto von Fiston Mwanza Mujila und das Szenarium von Milo Rau zur Uraufführung. Anlass für die Oper...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    26.01.2024
  • Theos Kurz-Schluss: Wie ich mich einmal mit der Künstlichen Intelligenz anlegte und offen gestanden komplett scheiterte
    Hauptbild
    Theo Geißler. Foto: Charlotte Oswald

    Theos Kurz-Schluss: Wie ich mich einmal mit der Künstlichen Intelligenz anlegte und offen gestanden komplett scheiterte

    Vorspann / Teaser

    Seit ein paar Tagen funktioniert mein Profi-ChatGPT-Neo nicht mehr richtig. Dabei habe ich die recht üppige – monatlich 800 Euro – Abo-Gebühr regelmäßig und pünktlich bezahlt. Trotz sehr exakter Vorgaben und Textwünsche...

    Autor
    Theo Geißler
    Publikationsdatum
    26.01.2024
  • Bühnenwirksam und repertoirefähig – Jonathan Doves „Flight“ an der Oper Bonn
    Hauptbild
    Susanne Blattert (Older Woman), Mark Morouse (Minskman), Sarah Mehnert (Minskwoman), Ava Gesell (Tina), Carl Rumstadt (Steward), Sophia Theodorides (Controller), Benno Schachtner (Refu-gee), Tina Josephine Jäger (Stewardess), Samuel Levine (Bill). Foto: © Sandra Then

    Bühnenwirksam und repertoirefähig – Jonathan Doves „Flight“ an der Oper Bonn

    Vorspann / Teaser

    Die Abfertigungshalle eines Flughafens: Tag für Tag wieseln hier Tausende Menschen herum, verladen ihr Gepäck, zücken ihre Tickets, checken ein und warten geduldig auf ihren Abflug. Aber was, wenn es mal nicht so klappt...

    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    25.01.2024
  • Fulminante Uraufführung: Milo Raus Oper über Säureunfall in Afrika
    Hauptbild
    Justice, GTG

    Fulminante Uraufführung: Milo Raus Oper über Säureunfall in Afrika

    Body

    Eine Oper über einen Chemielaster-Unfall, mit Handy und Drohne auf der Bühne - geht das? Der Schweizer Regisseur Milo Rau hat so eine Geschichte in Genf inszeniert. Genf - Der politisch engagierte und oft unbequeme...

    Autor
    dpa
    Publikationsdatum
    24.01.2024
  • Jeder Ring ist erstmal ein Loch mit was drum: Castelucci inszeniert die „Walküre“ in Brüssel
    Hauptbild
    Vorne liegen ein paar nackte Männer, über ihnen bäugt sich eine schwarz gekleidete Frau. Im Hintergrund ein stattliches, schwarzes Pferd. Davor steht ein Mann mit einem Stab. Ebenfalls in schwarz gekleidet.

    Jeder Ring ist erstmal ein Loch mit was drum: Castelucci inszeniert die „Walküre“ in Brüssel

    Vorspann / Teaser

    In dieser Inszenierung regiert die Ahnung. Denn viel kann man zwischen den verschiedenen Schwarztönen nicht ausmachen. Doch auch die helleren Szenen bringen kein Licht in's Dunkel.

    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    22.01.2024
  • Der kaum verbesserungsfähige Optimismus: Lydia Steier inszeniert eine Bearbeitung von Bernsteins „Candide“ im Wiener Museumsquartier
    Hauptbild
    Unten jubelt eine Menschenmenge, davor steht verträumt ein Mann, über der Menge baumeln erhängte Menschen. Um alles herum mehrere Varietetische Rahmen aus Glühbirnen.

    Der kaum verbesserungsfähige Optimismus: Lydia Steier inszeniert eine Bearbeitung von Bernsteins „Candide“ im Wiener Museumsquartier

    Vorspann / Teaser

    Dabei trifft eine optimistisch beliebige Regie auf eine hervorragende musikalische Leistung. Dem findigen Werk von Leonard Bernstein und Lillian Hellman wird das aber nicht gerecht.

    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    22.01.2024
  • Die Ambivalenz des Begehrens: „Don Giovanni“ am Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    Don Giovanni Nuernberg (c) Bettina Stoess

    Die Ambivalenz des Begehrens: „Don Giovanni“ am Staatstheater Nürnberg

    Vorspann / Teaser

    Mit Donna Elviras Auftritt kommt die gelungene neue Nürnberger „Don Giovanni“-Produktion so richtig in Fahrt. Beispielhaft zeigt Regisseurin Vera Nemirova an ihr die Ambivalenz von Anziehung und Abstoßung, die sie, die...

    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    21.01.2024
  • Eine Ahnung von Einst… Aischylos’ „Agamemnon“ im Münchner Residenztheater lässt an musikdramatische Anfänge denken
    Hauptbild
    Die Bühne ist in grünen Nebel getaucht. Auf ihr steht ein mehrere Meter großes, kreisrundes Podest. In der Mitte die aufgebauten Percussion-Instrumente, rechts der Chor. Dahinter drei große Lichtpanele.

    Eine Ahnung von Einst… Aischylos’ „Agamemnon“ im Münchner Residenztheater lässt an musikdramatische Anfänge denken

    Vorspann / Teaser

    Auch Opernliebhaber träumen gerne. Ausgerechnet eine Sprechtheateraufführung im Bayerischen Staatsschauspiel lässt selbst den total opern-verdorbenen Theaterfreund an die musikdramatischen Anfänge Europas zurückträumen...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.01.2024
  • Männerliebe im Krieg: Charpentiers „David et Jonathas“ in Nancy
    Hauptbild
    Eine Gruppe einfacher Soldaten mit Gesichtern, wie von Kindern gemalt steht hintereinander auf einer leichten Schräge.

    Männerliebe im Krieg: Charpentiers „David et Jonathas“ in Nancy

    Vorspann / Teaser

    Derzeit gerät der französische Barockkomponist Marc-Antoine Charpentier (1643 bis 1704) verstärkt in den Fokus. Parallel zur Neueinspielung seiner einzigen Tragédie lyrique „Médée" mit Véronique Gens sowie deren...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.01.2024
  • Wenn Mozart nicht wäre… Das Münchner Jugendtheater in der „Schauburg“ wagt eine Uraufführung mit Mozart und Zeitgenössischem
    Hauptbild
    Vorne: Sibel Polat. Hinten: Mitglieder des Münchener Kammerorchesters. Foto: © Cordula Treml

    Wenn Mozart nicht wäre… Das Münchner Jugendtheater in der „Schauburg“ wagt eine Uraufführung mit Mozart und Zeitgenössischem

    Vorspann / Teaser

    Mit „Brücken bauen“ und „Heranführen“ können Schienen etikettiert werden, auf denen das städtische „Theater für junges Publikum“ grundsätzlich arbeitet. Das las sich reizvoll gesteigert, wenn das renommierte Münchner...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    14.01.2024

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 64
  • Current page 65
  • Seite 66
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube