Fehlende Worte und verweigerte Bilder
In ihrer „Fokus ’33“-Reihe bringt die Oper Bonn Arnold Schönbergs Opernfragment „Moses und Aron“ auf die Bühne.
In ihrer „Fokus ’33“-Reihe bringt die Oper Bonn Arnold Schönbergs Opernfragment „Moses und Aron“ auf die Bühne.
Das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz glänzt wieder mit einer Ausgrabung: „Der Fürst von Pappenheim“ von Hugo Hirsch.
In den USA zählt die Kammeroper über eine Transfrau zu den meistgespielten zeitgenössischen Musiktheaterwerken. Warum das so ist, machte die deutsche szenische Erstaufführung von „As One“ auf fulminante Weise deutlich.
Wenn der Ball beim Fürsten Orlofsky vorbei ist sich alle in den Armen beziehungsweise am Boden liegen und nach der Pause ein gestandener Schauspieler als Frosch das Zepter übernimmt, dann kann das einer „Fledermaus“...
Erneuerungskurs an der Nationaloper Lviv. Schritt für Schritt baut Intendant Vasyl Vovkum seit seinem Amtsantritt 2017 ein ukrainisches Repertoire mit Opern und Balletten nationaler Komponisten, Autoren und Sujets auf...
Giuseppe Verdi in Mailand passt immer und könnte ein Heimspiel sein. Wäre da nicht das Publikum – zur Inaugurazione spielt es stets eine der Hauptrollen.
Hinten der gemalte Höllenschlund mit Teufelsfratze, im Vordergrund ein Gärtchen mit weiß gestrichenem Jägerzaun und laubgesägten Bäumchen. Der Zuschauerraum setzt sich auf der Bühne fort – in den Logen sitzt der Chor und...
Kürzlich war ich beim Reifenwechsel. Dass man die alten Schlappen auch noch für eine wunderbare Klanginstallation nutzen könnte, war mir und der Werkstatt meines Vertrauens allerdings unbekannt. Aber ich bin auch kein...
An diesem Uraufführungsabend im Opernhaus Düsseldorf muss man immer mal an die Stimmung später Kompositionen von Richard Strauss denken. Nicht nur, wenn es am Ende aus dem Graben unverkennbar auch so klingt. Wobei dessen...
Christoph von Bernuth findet einfache aber präzise Bilder für diese mitreißende tiefenpsychologische Auseinandersetzung. Korngold liefert die zerreißend gelungene Musik.
Es sollte den Gemeindegesang entstauben - zumindest ein bisschen. Vor zehn Jahren bekamen die Katholiken in Deutschland und Österreich ein neues Buch fürs Singen und Beten im Gottesdienst. Ultra-modern freilich war es...
Am Deutschen Nationaltheater in Weimar inszeniert Barbora Horáková Richard Wagners „Fliegenden Holländer“ bei der man zwar mit den Ohren sehen konnte, aber deren Inszenierung zahlreiche offene Fragen hinterließ. Nach...
Das von Pianist Igor Levit und dem Publizisten Michel Friedmann am 27. November im Berliner Ensemble initiierte Solidaritätskonzert gegen Antisemitismus zeigt, welche Dringlichkeit Musik ausstrahlen kann, wenn die...
Sein 100-jähriges Jubiläum nimmt der Bärenreiter-Verlag zum Anlass, Geschenke in Form von Sonderausgaben zu verteilen. Schon mit dem „Piano-Kaleidoskop“ im Jahr 2016 traf der Verlag eine geschickte Auswahl von Stücken...
Direkt vor der Premiere ist Herbert Grönemeyer noch im Orchestergraben und wünscht toi, toi, toi für die bevorstehende Uraufführung von „Pferd frisst Hut“, zu dem er die Musik geschrieben hat. Dann startet Dirigent...