Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Carolin Widmann«
Wie Kochen nur mit Salz und Pfeffer
07.07.20 (nmz) -
Der 21. Juni ist traditionsgemäß der „Tag der Musik“, initiiert durch den Deutschen Musikrat. In den vergangenen Jahren haben Amateur- wie Profimusikerinnen und -musiker in ganz Deutschland rund um diesen Tag die Vielfalt der Musik gefeiert. In diesem Jahr ist fast alles anders. In Kooperation mit der nmz hat der Deutsche Musikrat Künstlerinnen und Künstler nach dem Stellenwert der Musik in Zeiten von Corona befragt.
Personalia 2020/06
28.05.20 (nmz-red) -
Weichenstellungen im Süden +++ Rheingau Musik Preis 2020 +++ Duisburg-Preis an Carolin Widmann
„Vielleicht müssen wir uns viel stärker einmischen“
07.06.18 (Juan Martin Koch) -
In allen Stilen ist sie zu Hause, der Gegenwartsmusik fühlt sie sich besonders verpflichtet: die Geigerin Carolin Widmann. Juan Martin Koch hat mit ihr über die Außenwahrnehmung der Klassik, den Hochschulalltag und das Neue-Musik-Netzwerk gesprochen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
CD-Tipps 2016/09
16.09.16 (Juan Martin Koch) -
Duo Sessions: Werke von Kodály, Schulhoff, Ravel und Halvorsen. Julia Fischer, Violine, Daniel Müller-Schott, Violoncello. Orfeo +++ Johannes Brahms: Streichsextette op. 18 und op. 36, für Klaviertrio bearbeitet von Theodor Kirchner. Trio Jean Paul. Avi-music +++ Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann: Violinkonzerte. Carolin Widmann, Chamber Orchestra of Europe. ECM - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Entgrenzung im Dreierpack –UN/RUHE von Junger Deutscher Philharmonie und Sasha Waltz & Guests beim Kunstfest Weimar
25.08.16 (Dirk Wieschollek) -
Die UN/RUHE beginnt draußen mit bemerkenswerter Stille. Ein paar Dutzend Menschen stehen regungslos in geometrischer Strenge auf dem Vorplatz der Weimarhalle, verlassen einer nach dem anderen ihren zugewiesenen Standort und gehen ihrer Wege. Nur die Schuhe bleiben zurück und konstituieren am jetzt menschenleeren Ort ein abstraktes Feld der Erinnerung, das mit zwingender Bildhaftigkeit so einiges ins Bewusstsein rückt, was gerade an existentiellem Drama tagtäglich unterwegs nach Europa ist. Menschen – allein mit ihrem Körper und ein paar Visionen: Schmerzen und Sehnsüchte, Verzweiflung und Utopien, Grenzüberschreitungen ... das werden auch die Themen der Musik sein, nicht irgendeiner Musik. Dann wird erst mal das Licht ausgemacht ... - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
DSO-Berlin: Kosmische Botschaften mit Holst, Haydn und Anderson
13.04.16 (Michael Kube) -
Hand aufs Herz: Oft scheint die Dramaturgie eines Konzertprogramms mehr den äußeren wie inneren Zwängen des Musiklebens zu gehorchen als einer durchgehenden, konzeptionellen Idee. Wie eindrucksvoll allerdings eine Folge sein kann, bei der sich die gespielten Werke epochenübergreifend auf höherer musikalisch-ästhetischer Ebene begegnen, zeigte am 2. April 2016 ein Abend mit dem Deutschen Symphonie Orchester in der Berliner Philharmonie – mit Haydn, Holst und einer deutschen Erstaufführung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Sonderkonzert „Auf Wiederhören“ mit Verleihung des Schneider-Schott-Preises an Carolin Widmann
19.11.14 (Andreas Hauff) -
Ob es eine gute Idee war, das neue Mainzer Konzert-Format „Auf Wiederhören“ mit der Verleihung des Schneider-Schott-Musikpreises an Carolin Widmann zu verbinden, darüber kann man geteilter Meinung sein. Eines aber steht fest: Das magische Dreieck, von dem Laudator Harald Eggebrecht sprach, war im Kleinen Haus des Mainzer Staatstheaters den ganzen Abend über intensiv zu spüren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Personalia 2014/07
03.07.14 (nmz-red) -
Happy-New-Ears-Preise an Rebecca Saunders und Gerhard Rohde +++ Per Nørgård rückt in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit +++ Carolin Widmann erhält Schneider-Schott-Musikpreis +++ Horace Silver und Jimmy Scott +++ Hortense Anda-Bührle
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
