Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Igor Strawinsky«
Liebe ohne Glut: Strawinskys „The Rake’s Progress“ am Münchner Gärtnerplatztheater
08.10.22 (Wolf-Dieter Peter) -
Brauchen wir im Kulturbetrieb noch den Teufel? Haben wir nicht rundum berechnend hochgefährliche Fake-Produzenten und raffiniert betrügerische Influencerinnen, die mit einer Müll-Lawine an „High“ und „Style“ und sonstigem „wahren Leben“ in die letztlich öde Irre locken?! Doch 1951 griff Igor Strawinsky in seiner gezielt italienischen Oper ganz traditionsbewusst den Verführer-Teufel mit dem stylisch sprechenden Namen Nick Shadow auf. Ob das geht, prüfte jetzt Münchens anderes Opernhaus.
SHMF – Sinfonische Spezialitäten mit Omer Meir Wellber und Krzysztof Urbański am Pult
26.07.22 (Arndt Voß) -
Das Schleswig Holstein Musik Festival macht es möglich. Gleich zweimal ließ sich herausragende Sinfonik am gleichen Ort erleben, an zwei Tagen nacheinander, beide Male mit bejubelten Orchestern und bemerkenswerten Dirigenten. Die Programme versprachen zudem das Besondere, hielten allerdings beide nicht Wort, einmal mit einer positiven Erweiterung, das andere Mal mit enttäuschendem Ersatz.
Strawinsky-Boxen in der nmz HörBar · Von Michael Kube
14.12.21 (mh) -
In diesem Jahr jährte sich der Todestag von Igor Strawinsky zum 50. Mal. In unserer nmz-HörBar hat sich Michael Kube fünf dicke CD-Boxen zur Rezension vorgenommen. Sie stammen von den Plattenschwergewichten Warner Classics, Deutsche Grammophon, Decca und Sony (2 mal). Strawinsky, soweit das Ohr reicht.
Igor Strawinsky und die Vielfalt des Neuen
29.09.21 (Albrecht Dümling) -
Im Jahr 1951, am Höhepunkt des Kalten Krieges, wurden die (West-)Berliner Festspiele als ein „Schaufenster des Westens“ gegründet. Vom Sozialistischen Realismus, der im Osten propagiert wurde, distanzierte man sich. Schützenhilfe gab der Philosoph Theodor W. Adorno mit seinem Aufsatz „Die gegängelte Musik“ und der „Philosophie der neuen Musik“. Darin ordnete er Arnold Schönberg dem Fortschritt zu, Igor Strawinsky der „Restauration“. Dieses Buch beeinflusste die Strawinsky-Rezeption maßgeblich und führte dazu, dass dessen neue Werke, etwa die Oper „The Rake’s Progress“, von Fachleuten geschmäht wurden. Pierre Boulez erklärte harsch, Musiker, welche die Notwendigkeit der dodekaphonen Sprache nicht erlebt hätten, seien nutzlos.
Dagmar Manzel fasziniert – Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“ an der Bayerischen Staatsoper
16.02.21 (Wolf-Dieter Peter) -
Eine Verneigung! Ja, es ist schon toll, wenn über einhundert Mann den Walkürenritt oder den Trauermarsch hinfetzen. Doch dann gibt es die eine Künstlerin auf der weiten, leeren Bühne des Münchner Nationaltheaters, die die ganze Welt erstehen lässt. Unser Kritiker Wolf-Dieter Peter hob am Ende sein Glas und verneigte sich vor dem Bildschirm…
Wohltuende Überdosis: das Kammermusikfestival Regensburg feierte eine gelungene Premiere
03.10.20 (Juan Martin Koch) -
Den widrigen Bedingungen zum Trotz hat das neue Kammermusikfestival Regensburg einen beachtlichen Start hingelegt. Die stilistischen Bögen waren weit gespannt, die Besetzungen hochkarätig. Juan Martin Koch zieht erfreut Bilanz:
Lauter Sturm und Drang – Mix aus Strawinskys „Mavra“ und Tschaikowskys „Iolantha“ in München
17.04.19 (Wolf-Dieter Peter) -
Märchen und Musik können sich anrührend und sinnlich und emotional durchdringen und steigern. Und bis ins utopisch Glück Verheißende bezaubern. Also machte sich der als überbordender Erzähler gehandelte Regisseur Axel Ranisch daran, zwei Kompositionen und teils märchenhafte Handlungen zu vermengen und in knapp zwei Stunden neu vorzuführen. Wolf-Dieter Peter mit seinem Bericht.
unüberhörbar 2018/11
09.11.18 (Hanspeter Krellmann) -
J. S. Bach: Six Suites for Viola solo BWV 1007–1012, Kim Kashkashian. ECM New Series +++ Igor Strawinsky: Le sacre du printemps, L’oiseau de feu, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons. BR Klassik +++ Camillo Togni: Werke für Flöte. Roberto Fabbriciani, Flöte, Piccoloflöte u.a. Naxos
