Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Joseph Haydn«

Cornflakes mit Hafermilch – Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in Basel

24.04.23 (Georg Rudiger) -
Ein grinsender Wal (Jan Soder) mit Fontäne auf dem Kopf und beträchtlichem Bauchumfang singt: „Seid fruchtbar alle, mehret euch!“ Ob blökendes Schaf (Maurice Weisskopf), schwankender Baum (Azad Ibrahim Gökbas) oder zuckender Blitz (Laurin Born) – alle von Gott geschaffenen Elemente aus Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ (Kostüme: Sietske Van Aerde) sind in dem kleinen Barocktheater zu sehen, das im Foyer des Theater Basels aufgestellt ist.

Ein neues grenzenloses Gesamtkunstwerk

12.04.23 (Isabel Herzfeld) -
Die Passionsgeschichte zu Ostern handelt vom Kreuzestod Jesu Christi, stellvertretend für alles Leiden dieser Welt. Das ist glücklicherweise lange her und, als in religiöse Nischen verbannte Geschichte, angenehm ferngerückt. Barocke bis romantische Vertonungen biblischer Texte erfreuen sich entsprechender Beliebtheit. Vladimir Jurowski kombiniert Haydns „Sieben Worte des Erlösers am Kreuz“ mit sechs Auftragskompositionen und betont die bestürzende Aktualität von Flucht, Widerstand und Folter im Nahen Osten und Europa.

Vom Hoch auf den Kaiser zur Nationalhymne - Haydns Geniestreich

12.02.22 (dpa, Matthias Röder) -
Wien - Die Melodie der heutigen deutschen Hymne sollte die Menschen einst zu kaisertreuen Untertanen machen. Sie wurde äußerst populär - mit wechselvoller Geschichte. Am 12. Februar 1797, vor 225 Jahren, erklang sie erstmals in Wien.

Unübersehbar #42 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 5.3. bis zum 11.3.2021

04.03.21 (Dirk Wieschollek) -
Wie zwischen „Skylla und Charybdis“ navigierend dürften sich die Teilnehmer*innen der jüngsten Bund-Länder-Sitzung gefühlt haben. Herausgekommen sind zarte Wiederöffnungsperspektiven, deren hoffentlich nicht sirenenhaft tückische Halbwertszeit sich noch erweisen muss. Derweil erkunden Veranstalter*innen weiterhin unübersehbar die Möglichkeiten der Netzkultur. Also raus mit dem Wachs, Odysseus, lass die Ohren knacken! [jmk]

CD-Tipps 2021/02

13.02.21 (Christoph Schlüren) -
Antonio Vivaldi: Concerti per violino VII „Per il castello“. Alessandro Tampieri (Violine); Accademia Bizantina, Ottavio Dantone. Naïve +++ Joseph Haydn: Streichquartette op. 74 & Scottish Folk Tunes. Maxwell Quartet. LINN Records +++ Lia Pale: Sing My Soul. 17 Arien und Lieder von Georg Friedrich Händel, arrangiert von Mathias Rüegg. Lotus

«Es werde Licht» - Hengelbrock wagt erstes Chorkonzert seit Corona

02.09.20 (dpa, Rolf Schraa) -
Dortmund - Die Corona-Pandemie hat die klassische Musik ausgebremst und vor allem freie Musiker in Existenznot gebracht. In Dortmund findet jetzt erstmals wieder ein großes Chorkonzert statt. Das treibt auch Profis die Tränen in die Augen.

Sakrale Atmosphäre: Das erste veritable Sinfoniekonzert mit Corona im Konzerthaus Dortmund

10.06.20 (Regine Müller) -
Werden wir uns jemals an diese von der Politik so viel beschworene „neue Normalität“ gewöhnen? Maskenpflicht, Abstandsgebot und eifriges Händewaschen sind den meisten wohl schon selbstverständlich geworden, wenn auch mit Murren. Denn solange diese Regeln Alltagshandlungen wie Einkaufen und Busfahren betreffen, sind sie zwar lästig und fressen Zeit, beeinträchtigen aber das Wohlbefinden nur bei relativ prosaischen Verrichtungen. Aber schon im Restaurant oder im Café rühren sie an den Kern des eigentlichen Zwecks: Etwas Angenehmes in naher menschlicher Gesellschaft zu tun. Denn die Nähe darf sich nicht einstellen. Im Konzerthaus Dortmund war nun zu ahnen, wie sich das Musikleben mit Corona hoffentlich nicht allzu lange anfühlen wird. Reportage und Konzertkritik von Regine Müller.

unüberhörbar 2020/05

Singing Oboe. Trygve Aarvik (Oboe), Norwegian Radio Orchestra, Ingar Bergby. LAWO +++ Josef Suk: Asrael-Symphonie. BR-Symphonieorchester, Jakub Hruša, BR Klassik +++ Aquarelles. Reynaldo Hahn: Streichquartett Nr. 2 F-Dur; Claude Debussy: Ariettes Oubliées, Streichquartett g-Moll. Noga Quartet; Siobhan Stagg, Sopran. Avi +++ Joseph Haydn: Streichquartette op. 76, Nr. 1–3. Chiaroscuro Quartet. BIS +++ Krzysztof Penderecki: Hornkonzert, Adagio for Strings, Violinkonzert Nr. 1, Threnody. Radovan Vlatkovic, Horn; Barnabas Kelemen, Violine; London Philharmonic Orchestra, Michal Dworzynski, Krzysztof Penderecki. LPO

Nachtmusiken – Das Antrittskonzert von Cornelius Meister mit dem Staatsorchester Stuttgart

10.10.18 (Götz Thieme) -
Die Musikstadt Stuttgart lässt mit zweien neuen Musikchefs aufhorchen. Vor wenigen Wochen gab Teodor Currentzis sein Antrittskonzert beim SWR Symphonieorchester, jetzt folgte Cornelius Meister, der Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart, mit seinem ersten Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester. Wie Currentzis gab Meister seine Visitenkarte mit einer Mahler-Sinfonie ab.

Eben komme ich von Haydn … – Herbstgoldfestival in Eisenstadt 2018

10.09.18 (Michael Kube) -
Man mag es kaum glauben, aber für Meteorologen ist schon seit ein paar Tagen der heiße Sommer kühle Geschichte – warme Tage hin oder her. Insofern ist es auch recht passend, dass im burgenländischen Eisenstadt das „Herbstgold“ begonnen hat – ein zwölftägiges Festival, dass mit seinen Spielorten und einem Generalmotto punkten will: neben dem schönen Schloss Esterházy mit seinem prächtigen Großen Saal und wenigen anderen Lokalitäten des alten Residenzstädtchens heuer mit dem Motto „Krieg und Frieden“.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: