Multimediale Präsenz
Das Ensemble chaos|cadence gründete sich während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule Lübeck. Die vier Studierenden, Ariadne Dalatsi, Sophie Kockler, Jorma Marggraf und Adrian Thieß, fokussieren sich in ihrer...
Das Ensemble chaos|cadence gründete sich während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule Lübeck. Die vier Studierenden, Ariadne Dalatsi, Sophie Kockler, Jorma Marggraf und Adrian Thieß, fokussieren sich in ihrer...
Das Ensemble Klangrauschen wurde 2016 als festes Ensemble der etablierten gleichnamigen Konzertreihe in Lübeck gegründet. Ziel ist es, durch regelmäßige Konzerte eine langfristige Beziehung zu seinem Publikum aufzubauen...
Eine schwarze Studentin in der Musikpädagogik fasst ihre Erfahrungen im ersten Semester an einer deutschen Hochschule mit den Worten zusammen: „Mein erstes Gefühl war, da ist niemand. Ich fühlte mich so, so allein. Ich...
Das Nachwuchsprogramm Next Generation gehört seit Langem zum festen Bestandteil der Donaueschinger Musiktage. Jedes Jahr nehmen etwa 100 Musikstudierende aus ganz Europa an dem fünftägigen Förderprogramm teil und...
Am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ist kürzlich ein besonderes Forschungsprojekt zur Aufführungspraxis elektroakustischer Musik abgeschlossen worden. Für...
Musikhochschulen sind seit jeher Orte internationaler Begegnungen. Schon beim Blick zurück in die Geschichte wird das besonders deutlich. Als Felix Mendelssohn Bartholdy 1843 in Leipzig das Konservatorium als erste...
Die Initiative dient dem Wissenstransfer nach beiden Seiten: An der Universität Hamburg startete im September 2022 ein Bürgerforschungsprojekt unter dem Titel „Hamburger Musikgeschichte(n)“. Dabei geht es um die diversen...
Prof. Stefan Behrisch unterrichtet an der Hochschule für Musik Dresden Komposition in der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop. Weil ihn das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Musikbranche beschäftigt, hat er dazu das...
Am Musikgeschmack scheiden sich die Geister. Gerade Jugendliche haben da ihren Eltern oft Kummer bereitet. Das ist in der Kirche nicht anders. Da gibt es die „klassischen“ Kirchenmusiker mit Bach und Reger und die...
Zum 1. Oktober 2023 hat Prof. Christian Fischer den Vorsitz der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK (RKM) übernommen. Der Rektor der Hochschule für Musik Trossingen, von Haus aus Chordirigent...
lied:literatur – der Anfang des Titels des neuen Projekts der HfM Detmold birgt bereits die zentrale Bedeutung in sich, die dem Initiator und Professor für Liedgestaltung Manuel Lange wichtig ist: Die Gleichbewertung von...
Lena Haselmann-Kränzle (Gesang), Marcello Sung Hyuck Hong (Kontrabass) und Karolin Schmitt-Weidmann (Musikpädagogik) – alle drei Absolvent:innen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim –...
Konzertvideos, sei es live oder als Mitschnitt, sind Aushängeschilder der Arbeit von Musikhochschulen. An der HfM Mainz sind die Übertragungen allerdings noch mehr: sie sind Teil eines Ausbildungskonzepts.
Sae-Nal Lea Kim, seit Oktober 2018 als Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Musik Mainz tätig, hat zum September 2023 den Ruf auf die W2-Professur für Klavier angenommen. Die in Seoul geborene und in Deutschland...
Als Alumna beziehungseise Alumnus der JGU Mainz pflegen Dr. Elke Göbel und Dr. Rainer Göbel intensiven Kontakt zu ihrer Alma Mater. Seit vielen Jahren sind die beiden auch in der HfM Mainz präsent – als regelmäßige Gäste...