Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Liebestaumel kalt gestoppt – „Falstaff“-Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper München in der Stream-Premiere
    Hauptbild
    Falstaff: Judit Kutasi (Mrs. Quickly), Daria Proszek (Mrs. Meg Page), Ailyn Pérez (Mrs. Alice Ford), Elena Tsallagova (Nannetta). Foto: Wilfried Hösl

    Liebestaumel kalt gestoppt – „Falstaff“-Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper München in der Stream-Premiere

    Body
    Endlich einmal neo-feudale Verhältnisse: vor sich nicht werkgerechten Xeres, sondern eine gute Flasche spanischen Wein; ein Teller mit vielerlei Häppchen; legere Kleidung; ein Stuhl mit Armlehnen und entspannendem...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    03.12.2020
  • Rezension: „Die Opferung des Gefangenen“ von Egon Wellesz bei Capriccio erschienen
    Hauptbild
    Egon Wellesz: „Die Opferung des Gefangenen“ Cult Drama for Dancers, Soloists, Chorus and Orchestra, Op. 40

    Rezension: „Die Opferung des Gefangenen“ von Egon Wellesz bei Capriccio erschienen

    Body
    Peter P. Pachl rezensiert die Ersteinspielung von Egon Wellesz‘ Einakter „Die Opferung des Gefangenen“, die kürzlich bei Capriccio erschienen ist. In der Interpretation von Friedrich Cerha mit dem ORF-Radio...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    03.12.2020
  • Nicht heiraten ist auch keine Lösung – Mozarts „Le nozze di Figaro“ am Theater an der Wien als Premiere im Netz
    Hauptbild
    Stefan Gottfried und Concentus Musicus Wien. Foto: © Moritz Schell

    Nicht heiraten ist auch keine Lösung – Mozarts „Le nozze di Figaro“ am Theater an der Wien als Premiere im Netz

    Body
    Das „Theater an der Wien“ ist ein Haus mit Stagionebetrieb. Und das mit Erfolg. In Wien ist dafür neben dem Repertoirebetrieb der Staatsoper allemal Platz. Zumindest unter normalen Bedingungen. Die Staatsoper hat...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    02.12.2020
  • Im crossmedialen Raum: Die Neuen Vocalsolisten mit Andreas Eduardo Franks „SuperSafeSociety”
    Hauptbild
    https://supersafesociety.org/

    Im crossmedialen Raum: Die Neuen Vocalsolisten mit Andreas Eduardo Franks „SuperSafeSociety”

    Body
    „Am Anfang – war der Shutdown“, intonieren die Neuen Vocalsolisten zu Beginn ihrer virtuellen Aufführung „SuperSafeSociety”. Ausschließlich online zu erleben ist dieser „digital-musiktheatrale Abend“, Auftakt und...
    Autor
    Harry Schmidt
    Publikationsdatum
    02.12.2020
  • 150 Jahre Dresdner Philharmonie: So exklusiv war nie ein Festkonzert
    Hauptbild
    Eine ausführliche Beschäftigung mit der 150jährigen Geschichte der Dresdner Philharmonie gestattet die soeben erschienene Festschrift zum „Jubel-Jahr“. Faktenreich, unterhaltsam, empfehlenswert.

    150 Jahre Dresdner Philharmonie: So exklusiv war nie ein Festkonzert

    Body
    Warum ein Bürgerorchester just in Dresden, der Stadt der Sächsischen Strauss-Kapelle, ausgerechnet zum Festkonzert an seinem 150. Gründungstag ein Werk von Richard Strauss aufs Programm setzt, erschließt sich sofort beim...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    01.12.2020
  • Art*House oder besser Dark*House ? Eine Ballettproduktion in Halle als gestreamte Premiere
    Hauptbild
    Foto: © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Fotos: Yan Revazov

    Art*House oder besser Dark*House ? Eine Ballettproduktion in Halle als gestreamte Premiere

    Body
    „Dunkel ist der Weltraum“, so lautet das berühmteste Zitat von Juri Gagarin, dem ersten Menschen im All. Dunkel ist die Bühne, so könnte man nach der jüngsten Premiere an der Oper Halle vorwarnend kalauern. Das jüngste...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    01.12.2020
  • Dreißig Jahre später

    Dreißig Jahre später

    Body
    „Alles nicht wahr“ – Oh doch! Gleich nach dem Beginn des zweiten Lockdowns hätte die 30. Leipziger Euro-Scene am 4. November starten sollen. Schon einige Tage früher hatte der österreichische Musiktheater-Regisseur und...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.11.2020
  • Vorm Carillon und hinter verschlossenen Türen
    Hauptbild
    „Spätlese“ zu Bernd Alois Zimmermann. Foto: Andreas Hauff

    Vorm Carillon und hinter verschlossenen Türen

    Body
    Die Flaggen wehen, die Plakate hängen noch, doch an der Tür der Donnersberghalle hängt der Hinweis auf den November-Lockdown: Das zweite Festival Neue Musik 2020 im nordpfälzischen Rockenhausen ist als öffentliche...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    28.11.2020
  • Der Antwortfähigkeit des Publikums auf der Spur

    Der Antwortfähigkeit des Publikums auf der Spur

    Body
    Das in Karlsruhe ansässige Festival für zeitgenössische Musik „ZeitGenuss“, das Ende Oktober stattfand, war dieses Jahr einem tief in der Stadt verwurzelten Mann, dem Komponisten und Pädagogen Wolfgang Rihm gewidmet, der...
    Autor
    Louisa Kaltenbach
    Publikationsdatum
    28.11.2020
  • nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    Body
    Irene Kurka ist Sopranistin der Gegenwartsmusik. Seit April 2018 betreibt sie ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich darin einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der neuen Musik. Die...
    Autor
    nmz
    Publikationsdatum
    27.11.2020
  • Vor 100 Jahren: Walter Braunfels: „Die Vögel“. Ein lyrisch-phantastisches Spiel

    Vor 100 Jahren: Walter Braunfels: „Die Vögel“. Ein lyrisch-phantastisches Spiel

    Body
    Keine Oper mit üblichem, normal gefügtem Szenenbau. Auch kein musikalisches Drama mit theatergerechten und starken Wirkungen. Vielmehr ein parabolisches Stück, das zu seinem vollen Verständnis vom gewöhnlichen...
    Autor
    Richard Würz
    Publikationsdatum
    27.11.2020
  • Blüten- und Gedankenlese

    Blüten- und Gedankenlese

    Body
    Die in der letzten Kolumne für November angekündigten Uraufführungen fanden allesamt nur auf dem Papier statt. Einmal mehr wurden sämtliche Konzert- und Theatervorstellungen verboten. Man blieb folglich zu Hause, hing...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    27.11.2020
  • Distanzen überbrücken – Zafraan im Berliner Meistersaal am Potsdamer Platz
    Hauptbild
    Zafraan im Kaisersaal. Foto: Konstantin Parnian

    Distanzen überbrücken – Zafraan im Berliner Meistersaal am Potsdamer Platz

    Body
    Das Zafraan Ensemble geht in die zweite Runde seiner Jubiläumsreihe UA Berlin und damit ins nächste Jahrzehnt: Für „Die 1920er: Exil“ bildet Stefan Wolpe den Ausgangspunkt. Seine 1. Klaviersonate „Stehende Musik“ kam bei...
    Autor
    Konstantin Parnian
    Publikationsdatum
    27.11.2020
  • Hirn aus, Gas ein
    Hauptbild
    Hinter der Maske. Der Autor. Foto: Der Autor.

    Hirn aus, Gas ein

    Body
    Das Geistige kommt in dieser Pandemie zu kurz. Okay. Große Leuchten hat die Musikbranche ja nie hervorgebracht. Im Land der Dichter und Denker motzt(e) man zwar gegen Atomkraftwerke – dann wurden jene allerdings auf...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    24.11.2020
  • Wenn Musik zum Gebet wird – Palestrina-Marathon im Augsburger Dom
    Hauptbild
    „Prayer for the People“

    Wenn Musik zum Gebet wird – Palestrina-Marathon im Augsburger Dom

    Body
    Einst galt Giovanni Pierluigi da Palestrina auf dem Tridentiner Konzil als „Retter der Kirchenmusik“. In Zeiten von Corona, in denen landauf, landab jegliche Art von Konzertveranstaltung untersagt ist, retten nun seine...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    23.11.2020

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 175
  • Current page 176
  • Seite 177
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube