Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Die eigene Tradition im Fremden wiederfinden

    Die eigene Tradition im Fremden wiederfinden

    Body
    Russische Musik erfuhr seit den 1870er-Jahren eine reiche und vielfältige Rezeption in Frankreich. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit russischer Musik war unbedingt prägend für die Musikkultur Frankreichs. An der...
    Autor
    Andreas Wehrmeyer
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • „Es kann stets auch anders sein“

    „Es kann stets auch anders sein“

    Body
    Wolfgang Rüdiger präsentiert in dem vorliegenden 135 Seiten umfassenden Band 20 Improvisationsvorschläge, die nicht nur ungeheuer vielseitig und breit gefächert sind, sondern darüber hinaus mit sehr umfangreichem...
    Autor
    Silke Egeler-Wittmann
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Noten-Tipps 2016/09

    Noten-Tipps 2016/09

    Body
    Aleksey Igudesman (*1973): String Quartet. Score, Universal Edition +++ Axel Genannt: Ascolta! Folklore für variables Instrumentalensemble. Lesepartitur, Spielmaterial auf CD-ROM. Breitkopf Kammermusik-Bibliothek 2285 ++...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Steppen und stompen, grooven und blocken
    Hauptbild
    Fritz Höfer: Klassenmusizierbox 2, Doblinger, 68 Seiten, 978-3-902667-59-5

    Steppen und stompen, grooven und blocken

    Body
    Musik wird (wieder) im Tun erlebt, in den Musiksälen der Regelschulen wird nicht (mehr) schwerpunktmäßig von erhöhter akademischer Warte doziert, nein, es wird neben dem wiedererwachten Singen (siehe Chorklassen) auch...
    Autor
    Florian Heigenhauser
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Ein offenes Konzept für selbstbestimmtes Musizieren
    Hauptbild
    Autor Robert Wagner in einer Unterrichtssituation. Foto: nmzMedia (aus dem Begleitfilm)

    Ein offenes Konzept für selbstbestimmtes Musizieren

    Body
    Wer auf der Suche nach Material, Anregungen und Unterrichtshilfen für das Musizieren mit heterogenen, unterschiedlich besetzten Gruppen ist, darf sich freuen: „Max Einfach – Musik Gemeinsam von Anfang an“ bietet mit...
    Autor
    Barbara Ertl
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Stuhl-Gänge mit Lucia Ronchetti – Uraufführung von Achim Freyers „Abschlussball
    Hauptbild
    ABSCHLUSSBALL: Felix Strobel; Foto: Hans Jörg Michel

    Stuhl-Gänge mit Lucia Ronchetti – Uraufführung von Achim Freyers „Abschlussball

    Body
    „Noch 304 Tage“ verkündet das Monatsplakat des Berliner Ensembles im Verweis auf „die letzte Spielzeit von Claus Peymann & Co“. Die begann mit einer Uraufführung aus der Feder jenes Künstlers, der an diesem Haus...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Eine „Musikreise zum Hindukusch“ eröffnet die neue „Weltmusik“-Reihe der Alten Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Foto: Alte Oper Frankfurt/Achim Reissner

    Eine „Musikreise zum Hindukusch“ eröffnet die neue „Weltmusik“-Reihe der Alten Oper Frankfurt

    Body
    Vor einem Jahr hat sich der Kulturfonds Frankfurt / Rhein-Main das Thema „Transit“ zum Schwerpunkt für die Zeit bis 2018 gewählt. Ein zentraler Aspekt dabei heißt „Wechselwirkungen zwischen Region und Welt“, und...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Bespaßungstempel
    Hauptbild
    Wo ist das Dach? Screenshot: Hufner

    Bespaßungstempel

    Body
    „Das ganze Leben ist ein Computerspiel und wir sind nur die Kandidaten, ja, und wir warten, warten, warten.“ So leicht abgewandelt ist der Text eines bekannten Comedian auch auf Teile der Musikkultur übertragbar. Da...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    16.09.2016
  • Vorhang
    Hauptbild
    Erlaubt und widerruflich verboten? Foto: Hufner

    Vorhang

    Body
    Erstens: Wie oft ich das wieder gelesen habe: „Die blutjunge schwedische Ausnahme-Virtuosin Åsa Tomtomsen spielt das fulminante Schlagzeugkonzert des Dänen Druv Snaregård.“ An dem Satz interessieren mich nur der Name und...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    15.09.2016
  • Artisten in der Hochschulkuppel: ratlos
    Hauptbild
    Besser Punkte ohne System. Grafik: Hufner

    Artisten in der Hochschulkuppel: ratlos

    Body
    Die meisten Menschen erleben so wie ich ihr gesamtes Leben als einzige Aufforderung. Man kennt die Sprüche: „Dies sind die 100 Filme/Bücher/Kunstwerke/Musikstücke, die Sie kennen MÜSSEN“, „Dies sind die Dinge, die Sie...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    15.09.2016
  • Wandern ohne Wege – Theater Luzern eröffnet unter Benedikt von Peter mit Luigi Nonos „Prometeo“
    Hauptbild
    Foto: David Röthlisberger

    Wandern ohne Wege – Theater Luzern eröffnet unter Benedikt von Peter mit Luigi Nonos „Prometeo“

    Body
    Beim Eintritt muss man seine Schuhe abgeben. Gegen Söckchen und eine Nummer. Im Zuschauerraum, von den üblichen Plüschsitzen leergeräumt, liegen Matratzen, Kissen, stehen winzige Dreieckshocker, normale Stühle und für...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    13.09.2016
  • Am Ende gibt's nichts mehr zum Erlösen – Theater Bremen eröffnet die letzte Spielzeit von Markus Poschner mit Wagners „Parsifal“
    Hauptbild
    Parsifal in Bremen. Foto: Jörg Landsberg

    Am Ende gibt's nichts mehr zum Erlösen – Theater Bremen eröffnet die letzte Spielzeit von Markus Poschner mit Wagners „Parsifal“

    Body
    So richtig Oper wie immer gibt es in Marco Štormans neuer Inszenierung von Richard Wagners letztem Oper „Parsifal“ am Theater Bremen nur im zweiten Akt: wenn der böse Klingsor seine Mädels rumschickt und besonders Kundry...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    13.09.2016
  • Da reichen eine Handvoll Requisiten – Wagners „Walküre“ in Minden
    Hauptbild
    Fotografin: Dorothée Rapp

    Da reichen eine Handvoll Requisiten – Wagners „Walküre“ in Minden

    Body
    Vor genau einem Jahr startete der Richard-Wagner-Verband im ostwestfälischen Minden das wohl ambitionierteste Projekt in seiner über hundertjährigen Geschichte: Wagners „Rheingold“ war der Auftakt zur Inszenierung des...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    12.09.2016
  • Die Oper Magdeburg beginnt die neue Spielzeit mit Charles Gounods „Faust“
    Hauptbild
    Shavleg Armasi (Méphistophélès), Richard Samek (Faust) Foto: © Andreas Lander

    Die Oper Magdeburg beginnt die neue Spielzeit mit Charles Gounods „Faust“

    Body
    Der Plot von Charles Gounods (1818-1893) „Faust“-Oper ist eine Kurzfassung von Goethes Faust. Der Gelehrte in der Krise ist auf den Gealterten, der wieder jung werden will, vereinfacht. Auch der französische...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    12.09.2016
  • Im Artaud-Rausch – Zur Eröffnung des Musikfest Berlin entfachte Rihms „Tutuguri“ ein mittleres Erdbeben
    Hauptbild
    Rihms „Tutuguri“ beim Musikfest Berlin. Foto: Peter Adamik

    Im Artaud-Rausch – Zur Eröffnung des Musikfest Berlin entfachte Rihms „Tutuguri“ ein mittleres Erdbeben

    Body
    Am Anfang eine gehörige Portion Verstörung: Kurz bevor Daniel Harding und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bereit sind, sich der zerklüfteten Klangtopografie der nächsten zweieinhalb Stunden zu widmen...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    08.09.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 346
  • Current page 347
  • Page 348
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube