Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Eigenständige Sprachgebilde

    Eigenständige Sprachgebilde

    Body
    Zur Kunst gehört die Kunst, über sie zu sprechen. Gut, wenn dem Komponisten auch diese Möglichkeit zu Gebote steht. Und so kommen sie denn zustande, all die Werkkommentare und Werkstattgespräche, program lines und...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Irritierend, faszinierend

    Irritierend, faszinierend

    Body
    Mit ihren etwa 13.000 Exponaten gehört die Sammlung Prinzhorn zu den größten Sammlungen von Art brut beziehungsweise Outsider Art. Ihr Name geht zurück auf den Kunsthistoriker und Assistenzarzt der Heidelberger...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Buch-Tipps 2015/05

    Buch-Tipps 2015/05

    Body
    Frank Schneider: Eine Welt auf sechzehn Saiten. Gespräche mit dem Vogler Quartett, Berenberg +++ Franz Hummel. Hg. von Th. Kalin/F. Messmer (Komponisten in Bayern, Bd. 57) +++ Hans-Josef Irmen: Thematisch-systematisches...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Von Sternzeichen, Lächeln und Schlafliedern

    Von Sternzeichen, Lächeln und Schlafliedern

    Body
    Aleksey Igudesman: Horoscope Preludes, Universal Edition +++ Aleksey Igudesman: Miles & More, World Music, Violin Duets, Universal Edition Wien +++ Hyung-ki Joo: Lullaby for Leo, Universal Edition Aleksey Igudesman...
    Autor
    Katharina Apostolidis
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Das Rätsel der 8 und der Sinn des Lebens
    Hauptbild
    Paul Smith: Die Voces8-Methode. Der musikalische Senkrechtstart in den Schultag – für Stimme, Geist und Körper, C.F. Peters, EP 11421

    Das Rätsel der 8 und der Sinn des Lebens

    Body
    Voces8 ist ein englisches Vokalensemble, stimmlich hochkompetent und in der Bühnenperformance und der Repertoiregestaltung im eher konservativen stilistischen Dunstkreis der King’s Singers zu verorten. Neben ihrer...
    Autor
    Florian Heigenhauser
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Liebes-Lust und -Leid in Nachkriegszeiten – Telemanns „Emma und Eginhard“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Johannes Chum (Steffen), Katharina Kammerloher (Fastrath), Gyula Orendt (Carolus), im Hintergrund: Sylvia Schwartz (Hildegard), Nikolay Borchev (Eginhard), Stephan Rügamer (Wolrad), Robin Johannsen (Emma), Jan Martiník (Alvo). Foto: Monika Rittershaus

    Liebes-Lust und -Leid in Nachkriegszeiten – Telemanns „Emma und Eginhard“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Ihre Barockopern-Reihe hat die Berliner Staatsoper im Schiller Theater nach Philipp Telemanns „Orpheus“ und „Der geduldige Sokrates“ nun mit einer dritten Ausgrabung dieses Komponisten fortgesetzt. Durch die Akademie für...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Selfie mit Mozart – Das Nationaltheater Weimar hat wieder eine „Zauberflöte“ im Spielplan
    Hauptbild
    Die Zauberflöte - Caterina Maier (1. Dame), Elisabeth Wimmer (Pamina), Artjom Korotkov (Tamino), Andeas Koch (2. Geharnischter), im Hintergrund Daeyoung Kim (Sarastro), Uwe Schenker-Primus (Sprecher), Opernchor des DNT. Foto: © Kerstin Schomburg

    Selfie mit Mozart – Das Nationaltheater Weimar hat wieder eine „Zauberflöte“ im Spielplan

    Body
    Die „Zauberflöte“ hat den Ruf, eine Oper für Kinder zu sein. Für viele Opernfreunde ist dieser Dauerbrenner von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder auch wirklich eine Einstiegsdroge. Aber eine Kinderoper? Nun...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.04.2015
  • Sonnig-spritziger Bühnen-Regen – „Singin’ in the Rain“ am Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: Marie-Laure Briane

    Sonnig-spritziger Bühnen-Regen – „Singin’ in the Rain“ am Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Okay, Gene Kellys Regen-Tanz-Nummer und Donald O’Connors „Make ’Em Laugh“-Artistik sind seit 1952 unwiederholbare Solitäre des Musicalfilms und machen „Singin’ in the Rain“ zum besten Tanzfilm neben „West Side Story“...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    25.04.2015
  • Ein großes Missverständnis – Ernst Kreneks „Tarquin“ in der Werkstatt der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Grigory Shkarupa (Archbishop), Sónia Grané (Corinna). Foto: Vincent Stefan

    Ein großes Missverständnis – Ernst Kreneks „Tarquin“ in der Werkstatt der Staatsoper Berlin

    Body
    Die Staatsoper Berlin im Schillertheater, die in ihrer Werkstatt-Reihe mit Opern des 20. und 21. Jahrhunderts im Vorjahr Ernst Kreneks „Vertrauenssache“ herausgebracht hat, versuchte sich nun in der Revitalisierung von...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    22.04.2015
  • Besungene Balletthandlung mit kurzweiligen Tanztheater-Einsprengseln – Berlioz‘ „Roméo et Juliette“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Bernd Uhlig

    Besungene Balletthandlung mit kurzweiligen Tanztheater-Einsprengseln – Berlioz‘ „Roméo et Juliette“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Glück im Unglück: das den drei Opernhäusern gemeinsame Staatsballett streikt derzeit, aber an der Deutschen Oper Ballett konnte gleichwohl eine Ballett-Premiere stattfinden, denn für Regie und Choreographie zeichnete...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    22.04.2015
  • Fidelios enttäuschter Blick auf die Vergangenheit – Beethovens Freiheitsoper im Theater Hagen
    Hauptbild
    „Fidelio“ am Theater Hagen. Foto: Klaus Lefebvre

    Fidelios enttäuschter Blick auf die Vergangenheit – Beethovens Freiheitsoper im Theater Hagen

    Body
    Zu Beginn der Ouvertüre sitzt eine ältere Dame auf der Bühne in nachdenklicher Pose. Ihr introvertierter Blick geht nach innen, richtet sich auf die Vergangenheit. Erinnerungen werden wach. Es sind die Geschehnisse von...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    21.04.2015
  • Auf einem hohen Berg von Leichen – Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Moses und Aron an der Komischen Oper Berlin. Foto: Monika Rittershaus

    Auf einem hohen Berg von Leichen – Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Nach den beiden anderen Opernhäusern in Berlin hat auch die Komische Oper Schönbergs unvollendetes, erst 1957 uraufgeführtes zwölftöniges Bekenntnisdrama „Moses und Aron“ herausgebracht. Mit einem Mammutaufgebot an 200...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    20.04.2015
  • Leuchtende Liebe auf der Fernsehcouch: „Siegfried“ als kurzweilige Farce am Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    Tumult in der Schmiede-WG: Vincent Wolfsteiner und Peter Galliard in der Nürnberger „Siegfried“-Inszenierung. Foto: Ludwig Olah

    Leuchtende Liebe auf der Fernsehcouch: „Siegfried“ als kurzweilige Farce am Staatstheater Nürnberg

    Body
    Die Deutung des dritten Teils von Wagners Ring-Tetralogie als heiteres Intermezzo, quasi als Scherzo einer riesenhaften Vokalsymphonie, ist schneller herbeigeredet denn szenisch eingelöst. Regisseur Georg Schmiedleitner...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    20.04.2015
  • Temperamente: Carl Nielsen umrahmt Uraufführungen von Nicolaou und Svoboda in Cottbus
    Hauptbild
    Mike Svoboda. Foto: privat

    Temperamente: Carl Nielsen umrahmt Uraufführungen von Nicolaou und Svoboda in Cottbus

    Body
    Sinfoniekonzerte mit Uraufführung? Für die meisten Orchester ein Wagnis. Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus brachte in seinem vorletzten Konzert der Saison gleich zwei neue Werke heraus!...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    20.04.2015
  • Hollywoodeske Rollenspiele – Mozarts „Gärtnerin aus Liebe“ reist aus Augsburg direkt in die Traumfabrik von LA
    Hauptbild
    Foto: A.T. Schaefer

    Hollywoodeske Rollenspiele – Mozarts „Gärtnerin aus Liebe“ reist aus Augsburg direkt in die Traumfabrik von LA

    Body
    „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ fragt nicht erst ein aktueller Buchtitel: wann immer sich Egozentrismus blütenreich, eitel, dummdreist oder manisch austoben darf, finden sich Rollenspiele und Selbstinszenierung...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    19.04.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 391
  • Current page 392
  • Page 393
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube