Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Kollektiver Liebeswahnsinn in Kriegszeiten: Frank Martins „Le Vin Herbé“ an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Szenenbild aus Frank Martins „Le Vin Herbé“ an der Staatsoper Berlin. Foto: Hermann und Clärchen Baus

    Kollektiver Liebeswahnsinn in Kriegszeiten: Frank Martins „Le Vin Herbé“ an der Staatsoper Berlin

    Body
    Frank Martins Weltliches Oratorium „Le Vin herbé“, im Jahre 1938 durch einen Auftrag für Kammerchor entstanden und 1942 in Zürich uraufgeführt, erlebte seine szenische Erstaufführung im Jahre 1948 bei den Salzburger...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.05.2013
  • Ein extremes Stück zur extremen Situation: Uraufführung von „Thomas“, einer neuen Arbeit von Händl Klaus und Georg Friedrich Haas bei den Schwetzinger Festspielen
    Hauptbild
    v.li.: Michael (Kai Wessel, Countertenor), Thomas (Otto Katzameier, Bariton), und Matthias, im Bett liegend (Wolfgang Newerla, Bass) Quelle: Presse SWR

    Ein extremes Stück zur extremen Situation: Uraufführung von „Thomas“, einer neuen Arbeit von Händl Klaus und Georg Friedrich Haas bei den Schwetzinger Festspielen

    Body
    Ob er wollte oder nicht, musste oder sollte der Tod bekanntlich lange ein Wiener sein – als hätten die Wortführer in der österreichischen Hauptstadt so etwas wie ein Monopol auf eine bestimmte Sorte schwarzen Humors...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    26.05.2013
  • Automobilsymphonie: die New York Philharmoniker bei den Dresdener Festspielen
    Hauptbild
    Konzert in der Gläserenen Manufaktur. Foto: Oliver Killig

    Automobilsymphonie: die New York Philharmoniker bei den Dresdener Festspielen

    Body
    Musiker in weißen Labormänteln mit Volkswagenlogo eilen hin und her. Im Hintergrund glänzen Limousinen in einer mehrstöckigen Glassäule. Der Komponist springt vom Klavierhocker und schlägt zwei Metallstangen...
    Autor
    Rebecca Schmid
    Publikationsdatum
    25.05.2013
  • Sensationelle Funde zu Wagner: Entdeckungen in der Wagner-Ausstellung des Deutschen Theatermuseums München
    Hauptbild
    Wagner-Ausstellung in München.

    Sensationelle Funde zu Wagner: Entdeckungen in der Wagner-Ausstellung des Deutschen Theatermuseums München

    Body
    Den Titel „Wagner-Stadt“ hat in Konkurrenz zu Bayreuth immer auch München reklamiert: Seit der „Rettung“ des verschuldeten und erfolglosen Komponisten durch König Ludwig II. und vier Uraufführungen, seit der Erbauung des...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    24.05.2013
  • Richard ohne Bühne – Eine Sängerin rettet das Bayreuther Jubiläumskonzert zu Wagners 200. Geburtstag
    Hauptbild
    Weltstar Ute Lemper wird 60

    Richard ohne Bühne – Eine Sängerin rettet das Bayreuther Jubiläumskonzert zu Wagners 200. Geburtstag

    Body
    Gewisse Jubiläen kommen anscheinend so überraschend wie Weihnachten. Dass ausgerechnet zu Richard Wagners 200. Geburtstag Villa Wahnfried und Wagner-Museum eine – wie könnte es bei Wagner anders sein – „allumfassende“...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    24.05.2013
  • Kompositorische Qualität und interpretatorische Stringenz: Kammermusik von Robert Kahn mit dem Hohenstaufen Ensemble
    Hauptbild

    Kompositorische Qualität und interpretatorische Stringenz: Kammermusik von Robert Kahn mit dem Hohenstaufen Ensemble

    Body
    Romantik passt ganz Vielen ganz aktuell ganz überhaupt nicht in den Kram. Und in den Sinn schon gar nicht. Ist man doch computergesteuert und Smartphone-gelenkt vermeintlich auf der klaren Schiene unterwegs. Klare...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    21.05.2013
  • Ohne modernistisches Stil-Geplänkel: das Innviertler Symphonie Orchester mit Mozart und Bruckner
    Hauptbild

    Ohne modernistisches Stil-Geplänkel: das Innviertler Symphonie Orchester mit Mozart und Bruckner

    Body
    Von dem regionalen Standort des Orchesters leitet sich sein Name ab, wird zum Stolperstein, weckt Neugier. Hundertfünfzig musikbegeisterte junge Leute aus dem Städtedreieck Linz-Salzburg-Passau fanden hier vor fünfzehn...
    Autor
    Hanspeter Krellmann
    Publikationsdatum
    15.05.2013
  • Gebt dem Bieber Zucker – Ferchows Fenstersturz 2013/05
    Hauptbild

    Gebt dem Bieber Zucker – Ferchows Fenstersturz 2013/05

    Body
    Wer kommt denn bitte auf die völlig verblödete Idee, das hopsende Teenie-Idol Justin Bieber (19) ins Anne-Frank-Haus zu befördern? Geschweige denn, den Rotzlöffel samt spärlich sprießender Popelbremse überhaupt nach...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    12.05.2013
  • Halbe Sachen gehen bei Wagner nicht

    Halbe Sachen gehen bei Wagner nicht

    Body
    „Durch Wagner ist mein musikalisches Denken und Empfinden geworden, was es heute ist“, sagt Christian Thielemann und fügt mit Blick auf seine Jugend hinzu: „Mit Wagner hat mich regelrecht der Schlag getroffen, und ich...
    Autor
    Dirk Klose
    Publikationsdatum
    10.05.2013
  • Projekte, Qualitätsfragen

    Projekte, Qualitätsfragen

    Body
    Braucht Musik Vermittlung? Welche Musik braucht Vermittlung? Welche Vermittlung braucht Musik? Sollte sich jemand mit diesen Fragen auseinander setzen, so kann das Buch „Neues Hören und Sehen“ eine interessante Lektüre...
    Autor
    Katrin Rohlfs
    Publikationsdatum
    10.05.2013
  • Buch-Tipps 2013/05

    Buch-Tipps 2013/05

    Body
    Marko Motnik: Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption. Mit thematischem Katalog +++ Christel Stolze-Zilm: Getanztes Feuerwerk. 60 Tänze und 1000 Ideen. +++ Dennis Mathei: „Oh my god – it’s techno music!“...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    10.05.2013
  • Link-Tipps 2013/05

    Link-Tipps 2013/05

    Body
    Die Link-Tipps in den Link-Tipps +++ Die Klänge im Museum +++ Die Klänge im Archiv Die Link-Tipps in den Link-Tipps http://klang-teppich.blogspot.de/p/links.html Der 17-jährige netzaktive Komponist Niclas Thobaben hat...
    Autor
    Ole Hübner
    Publikationsdatum
    10.05.2013
  • Auf der Suche nach einer vergessenen Pop-Ikone
    Hauptbild
    Auf der Suche nach einer vergessenen Pop-Ikone

    Auf der Suche nach einer vergessenen Pop-Ikone

    Body
    Es war das Pop-Märchen des vergangenen Jahres, diese Suche nach dem „verschollenen“ Musiker Sixto Rodriguez, dessen Song vom „Sugar Man“ seit Jahrzehnten durch das Pop-Universum schwebt. Als bester Dokumentarfilm wurde...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    10.05.2013
  • DVD-Tipps 2013/05 (E-Musik)

    DVD-Tipps 2013/05 (E-Musik)

    Body
    Im Wald. 8 Studien über animierte Stillleben und Musik. Konzertinstallation von Uli Aumüller und Sebastian Rausch. +++ Ouverture 1912. Deutsche Oper Berlin. Ein Film von Enrique Sánchez Lansch. Im Wald. 8 Studien über...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    10.05.2013
  • DVD-Tipps 2013/05 (Rock/Pop)

    DVD-Tipps 2013/05 (Rock/Pop)

    Body
    Led Zeppelin – Celebration Day +++ Iron Maiden – En Vivo! +++ Whitesnake – Made in Japan Led Zeppelin – Celebration Day Warner, Spieldauer: 124 Min. Atlantic-Gründer Ahmet Ertegun hatte zeitlebens eben gute Freunde. Led...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    10.05.2013

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 456
  • Current page 457
  • Page 458
  • …
  • Letzte Seite 778
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube