Gemeinsam zu einem Ziel kommen
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit...
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit...
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Das Hamburger „KomponistenQuartier“ präsentiert seit 2015 in einem kleinen „Stadtviertel“ sechs Hamburger Komponisten und eine Komponistin in je eigenen Museen – eine weltweit einmalige Einrichtung. Zum 10-jährigen...
Ende April war in der und um die Hamburger Kampnagel-Fabrik wieder einmal Klangfest-Zeit. Frei nach dem altbewährten Motto „aufregend anders!“ ist es den Verantwortlichen auch dieses Jahr gelungen, mit neun...
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Cymin Samawatie und Ketan Bhatti erhalten für ihre künstlerische Arbeit mit dem Trickster Orchestra den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung.
Am 18. März 2025 verstarb Professor Hermann Große-Jäger, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld. Er wurde 98 Jahre alt. Mit ihm verliert die Fachwelt einen hoch angesehenen...
Als August Halm (1869–1929) während des Ersten Weltkriegs am Lehrerseminar in Esslingen als Violin- und Klavierlehrer tätig ist, kommt er zu dem Schluss, dass sich das Musikleben von Grund auf ändern müsse und dass eine...
Viele Musik-Studierende machen sich Gedanken über das kommende Berufsfeld, suchen Orientierung auf dem Markt und dessen Bedingungen – da hilft zuweilen der sortierte Blick auf Plattformen, die kostenfrei Weiterbildungen...
„Bad is Beautiful“ oder „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Diese Binsenwahrheit musste in diesen Tagen auch die Pressestelle von Jugend musiziert erfahren. Ein Bericht im Deutschlandfunk war mit „Jugend...
Die jüngsten Veränderungen bei Jugend musiziert und der Umgang damit werden seit Wochen öffentlich diskutiert. Am 19. Mai hat sich Stefan Piendl, Geschäftsführer der Deutschen Musikrat gGmbH, in einem offenen Brief an...
„Wir leben Musikschule“ – unter diesem Motto haben sich vom 9. bis 11. Mai laut dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) über 1.700 Teilnehmer:innen zum 27. Musikschulkongress in Dresden versammelt. Im Laufe der drei...
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein. «Schlaf, Kindlein, schlaf» - bei weitem nicht immer geht...
In Musikschulen geht es um mehr als um das Erlernen eines Instrumentes. Auch andere Tugenden werden Mädchen und Jungen beigebracht. Dafür werden Fachkräfte gebraucht. Der Verband deutscher Musikschulen beklagt einen...
Die 36. Ausgabe der Orchesterwerkstatt Halberstadt ist am Mittwoch, den 07. Mai 2025 mit einem abwechslungsreichen Abschlusskonzert zu Ende gegangen. Dabei wurden sechs Werke der teilnehmenden Nachwuchskomponistinnen und...