Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Reizvolles Repertoire, hohes Genusspotenzial
    Hauptbild
    Giovanni Perroni: Konzert Nr. 1 d-Moll für Violoncello Solo, 2 Violinen, Viola & B.C. Herausgegeben von Markus Möllenbeck.

    Reizvolles Repertoire, hohes Genusspotenzial

    Body
    Giovanni Perroni: Konzert Nr. 1 d-Moll für Violoncello Solo, 2 Violinen, Viola & B.C. Herausgegeben von Markus Möllenbeck.+++ Luigi Boccherini: Introduktion und Fandango für Cello und Klavier. Arrangiert von Dietmar...
    Autor
    Louisa Kaltenbach
    Publikationsdatum
    11.07.2021
  • Westberliner Bilderbogen: Gerd Kührs „Paradiese“ an der Oper Leipzig uraufgeführt
    Hauptbild
     Foto: © Kirsten Nijhof

    Westberliner Bilderbogen: Gerd Kührs „Paradiese“ an der Oper Leipzig uraufgeführt

    Body
    Roland H. Dippel besuchte die Uraufführung von Gerd Kührs Oper „Paradiese“ an der Oper Leipzig, findet sie rein musikalisch als „rundum großen Wurf“. Probleme sieht er hingegen bei der Inszenierung. „Was hinter den...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    11.07.2021
  • Vom Elend aller Ungleichheit I – Die Festspiele Erl eröffnen mit Engelbert Humperdincks „Königskinder“
    Hauptbild
    Humperdincks „Königskinder“ in Erl: Karen Vuong und Gerard Schneider. Foto: Xiomara Bender

    Vom Elend aller Ungleichheit I – Die Festspiele Erl eröffnen mit Engelbert Humperdincks „Königskinder“

    Body
    Das gibt es tatsächlich wieder: Eine Landesregierung erkennt, dass die Kultur ein zentraler Faktor in und für die Region ist. Also richtet die für Erl zuständige Behörde eine eigene Station ein – und impft das gesamte...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    11.07.2021
  • Das farbenreiche Leben eines Genies und Narrs

    Das farbenreiche Leben eines Genies und Narrs

    Body
    In Wien war der Komponist Adalbert Ritter von Goldschmidt eine zentrale Persönlichkeit der Kulturszene. Aber um die Jahrhundertwende begann sein Ruhm zu verblassen; immer heftigeren antisemitischen Schmähungen ausgesetzt...
    Autor
    Dirk Klose
    Publikationsdatum
    09.07.2021
  • Buch-Tipps 2021/07

    Buch-Tipps 2021/07

    Body
    Pauline Viardot – Julius Rietz. Der Briefwechsel 1858–1874 | Siegfried Schmidt-Joos: Es muss nicht immer Free Jazz sein | Klaus Gillessen: Die Physik des Klangs Pauline Viardot – Julius Rietz. Der Briefwechsel 1858–1874...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    09.07.2021
  • Reihe 9 (#55) – Fahrt über den Styx
    Hauptbild
    Sitzkissen auf Holzstufen als Sitzplatz Reihen.

    Reihe 9 (#55) – Fahrt über den Styx

    Vorspann / Teaser

    Bedurfte es wirklich erst einer Pandemie und dann auch noch eines Rettungsprogramms der deutschen Bundesregierung mit dem schönen Namen „Neustart Kultur“, um medial innovative Hybrid-Ideen auf die Bühne und den Schirm zu...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.07.2021
  • Böser Nachhall des Unrechts
    Hauptbild
    	Deutschland, Land der Musik. Ausstellung „Entartete Musik“ in der Berliner Philharmonie 2007. Im Hintergrund:  Kurator Albrecht Dümling. Foto: Martin Hufner

    Böser Nachhall des Unrechts

    Body
    Die Bundesregierung, die Länder und Kommunen haben in den letzten anderthalb Jahren seit Pandemiebeginn zahlreiche Hilfs- und Unterstützungs­angebote für die arg geschundene Kulturbranche auf die Beine gestellt. Vieles...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    08.07.2021
  • Tanz der Troglodyten
    Hauptbild
    Kulturprodukt in pseudoschamanischer Verkleidung: „Archipel“ in Düsseldorf. Foto: Martin Rottenkolber

    Tanz der Troglodyten

    Body
    Ein aufschlagender Tropfen verhallt in der Dunkelheit wie in einer riesigen Grotte. Hier ein Huschen, dort ein Flattern, da ein Rufen, Sirren und plötzlich Streichinstrumente. Zur mehrkanalig projizierten Elektronik...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    08.07.2021
  • Mit dem rechten Stück am falschen Ort – Spoliansky-Revue in Dresden Open-Air
    Hauptbild
    Nathalie Parsa, Matthias Henneberg. Foto: © Semperoper Dresden/Daniel Koch

    Mit dem rechten Stück am falschen Ort – Spoliansky-Revue in Dresden Open-Air

    Body
    Zur Uraufführung im Berlin von 1930 soll Mischa Spolianskys Kabarettrevue „Wie werde ich reich und glücklich“ ein immenser Erfolg gewesen sein. Damals tobte das quirlige Leben, herrschte (noch) Aufbruchstimmung – heute...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    06.07.2021
  • Investoren und Hausräumungen – Musiktheater mit Aktualitätspotenzial im Berliner Acker Stadt Palast
    Hauptbild
    Foto: Cornelius Reitmayr

    Investoren und Hausräumungen – Musiktheater mit Aktualitätspotenzial im Berliner Acker Stadt Palast

    Body
    Den Untertitel „Ein Volksstück“ trägt das kurz vor Ende des Jahres 1932 im Komödienhaus Berlin uraufgeführte Bühnenwerk „Das Haus dazwischen“. Das dazugehörige Libretto verfasste der Kabarettautor Marcellus Schiffer, der...
    Autor
    Konstantin Parnian
    Publikationsdatum
    06.07.2021
  • Uraufführungen beim Festival in Aix-en-Provence: Kaija Saariaho und Samir Odeh-Tamimi
    Hauptbild
    Foto: Jean-Louis Fernandez

    Uraufführungen beim Festival in Aix-en-Provence: Kaija Saariaho und Samir Odeh-Tamimi

    Body
    Das gibt es bei diesem Festival normalerweise nicht. Aber Corona hat es möglich gemacht, dass in diesem Sommer nicht nur zwei Regisseure mit gleich je zwei gewichtigen Produktionen auf der Agenda der Festspiele in Aix-en...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    05.07.2021
  • „Georgia Bottoms“ und „Frühling, Erwachen“ – zwei neue Opern als deutsche Erstaufführungen an der UdK
    Hauptbild
    Foto: Daniel Nartschick

    „Georgia Bottoms“ und „Frühling, Erwachen“ – zwei neue Opern als deutsche Erstaufführungen an der UdK

    Body
    Seit einigen Jahren schon bereichern die sommerlichen Musiktheater-Aufführungen der Universität der Künste nicht nur das beginnende Opern-Sommerloch sondern bedeuten auch eine echte inhaltliche Bereicherung des...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.07.2021
  • Kurz, knackig und knallig: Wagners „Rheingold“ im Regensburger Westhafen
    Hauptbild
    Finales Feuerwerk zu Wagners „Rheingold“ im Regensburger Westhafen. Foto: Juan Martin Koch

    Kurz, knackig und knallig: Wagners „Rheingold“ im Regensburger Westhafen

    Body
    Nach 2017 („Der Fliegende Holländer“) und 2019 („Tosca“) bespielte das Theater Regensburg erneut den Westhafen der Stadt. Die stark gekürzte Fassung von Richard Wagners „Das Rheingold“ geriet zu einem unterhaltsamen...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    04.07.2021
  • Gemischte Gefühle: Die Festspiele in Aix-en-Provence mit „Le nozze di Figaro“ und „Falstaff“
    Hauptbild
    Falstaff. Foto: © Monika Rittershaus.

    Gemischte Gefühle: Die Festspiele in Aix-en-Provence mit „Le nozze di Figaro“ und „Falstaff“

    Body
    Im vorigen Jahr mussten die Festspiele in Aix-en-Provence ins Internet ausweichen. Jetzt sind sie live zurück. Die charmante Stadt wirkt im zweiten Coronasommer deutlich weniger überfüllt als sonst in dieser Jahreszeit...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    03.07.2021
  • Ostdeutsche Sexwirtschaft: „Im Stein“ von Sara Glojnarić und Clemens Meyer an der Oper Halle digital uraufgeführt
    Hauptbild
    Clemens Meyer. © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Martin Mallon

    Ostdeutsche Sexwirtschaft: „Im Stein“ von Sara Glojnarić und Clemens Meyer an der Oper Halle digital uraufgeführt

    Body
    Mit diesem hoch ambitionierten Projekt rundet sich die überregional mit Neugier beobachtete und 2016 begonnene Stückmaterial- und Personalschlacht an der Oper Halle. Zweifellos war die Ägide unter Operndirektor Michael...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    01.07.2021

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 158
  • Current page 159
  • Seite 160
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube