Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Tod oder Leiden – Dresden zeigt Viktor Ullmanns „Kaiser von Atlantis“
    Hauptbild
    Aaron Pegram (Harlekin), Sebastian Wartig (Kaiser Overall). Foto: © Frank Höhler

    Tod oder Leiden – Dresden zeigt Viktor Ullmanns „Kaiser von Atlantis“

    Body
    Die Theresienstädter Kammeroper ist auch siebzig Jahre nach ihrem Entstehen ein wichtiges Zeitstück. Michael Ernst hat die Premiere an der „Semper 2“ miterlebt. Entstanden ist die Oper „Der Kaiser von Atlantis“ ist ganz...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    21.02.2016
  • Die Rollen der E. M. im Wandel der Zeiten
    Hauptbild
    Foto: Bernd Uhlig

    Die Rollen der E. M. im Wandel der Zeiten

    Body
    „gelebt doch nur … ein Bühnenleben“ Janáceks „Die Sache Makropulos“ an der Deutschen Oper Berlin. Peter P. Pachl sieht und hört unter anderem eine unerhörte Evelyn Herlitzius. Dem Dichter Karel Čapek verdankt die Welt...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    21.02.2016
  • Der Welt abhanden gekommen
    Hauptbild
    Kangmin Justin Kim (Arthur Gordon Pym), Ipca Ramanovic (Augustus), Tänzer. Foto: Annemone Taake

    Der Welt abhanden gekommen

    Body
    Die Uraufführung von Johannes Kalitzkes Oper „Pym“ in Heidelberg hat Frieder Reininghaus miterlebt und er erklärt, wie technische Pannen durchaus zu Regietricks werden können. Die Compagnie habe sich übrigens einen...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    19.02.2016
  • Der Verrat wird geliebt, nicht aber der Verräter …
    Hauptbild
    Max Emanuel Cencic (Arminio), Layla Claire (Tusnelda), Statisterie. Foto: Falk von Traubenberg

    Der Verrat wird geliebt, nicht aber der Verräter …

    Body
    Max Emmanuel Cencic glänzt in bei den Händelfestspielen in Karlsruhe als Sänger und Regisseur von Händels selten zu erlebenden „Arminio“. Joachim Lange hat sich die Premiere angesehen und war einer gelungenen „Fälschung“...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    19.02.2016
  • Melodie
    Hauptbild
    Fünf Versuche, zu vermeiden. Skizze: Hufner

    Melodie

    Body
    Als ich jung war, regierte Helmut Kohl. Ich hatte Playmobil, Winnetou, eine Klarinette – und dass Viktor Worms mittlerweile die Hitparade moderierte, konnte ich verkraften. Die Welt schien in Ordnung. Und dieser Schein...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    18.02.2016
  • Kulturelle Sensationen in der Villa Papendorf: Elisabeth Leonskaja mit Schubert-Programm
    Hauptbild
    Villa Papendorf. Foto: https://www.facebook.com/VillaPapendorf/

    Kulturelle Sensationen in der Villa Papendorf: Elisabeth Leonskaja mit Schubert-Programm

    Body
    „Weltstars im Wohnzimmer“, mit dieser griffigen Alliteration bewirbt die Villa Papendorf, gelegen im gleichnamigen 2500-Seelen-Dorf nahe Rostock an der Warnow, ihre musikalisch-literarischen Veranstaltungen. Beileibe...
    Autor
    Heinz-Jürgen Staszak
    Publikationsdatum
    17.02.2016
  • Machtmissbrauch und bunter Kinderbilderbogen – Kölner Erstaufführung von Walter Braunfels’ „Jeanne d'Arc“
    Hauptbild
    Luke Stoker (Erzbischof von Reims), Matthias Klink (Karl von Valois, König von Frankreich), Oliver Zwarg (Gilles de Rais, genannt »Blaubart«), Natalie Karl* (Johanna), Chor der Oper Köln. Foto: © Paul Leclaire

    Machtmissbrauch und bunter Kinderbilderbogen – Kölner Erstaufführung von Walter Braunfels’ „Jeanne d'Arc“

    Body
    In der Messehalle Staatenhaus, wo sich die Oper derzeit interimistisch eingerichtet hat, erfolgte die späte Kölner Erstaufführung jenes Komponisten, der hier kurz vor der Machtergreifung der Nazis und im...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    16.02.2016
  • Sanfter Wilder, wilder Wilder: Das Stefano Battaglia Trio beim BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Stefano Battaglia. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Sanfter Wilder, wilder Wilder: Das Stefano Battaglia Trio beim BMW Welt Jazz Award

    Body
    Den Komponisten Alec Wilder (1907–1980) scherten die Schlagbäume zwischen den Genres nicht – er war ein munterer, unerschrockener Grenzgänger, der stilistisch immer hin und her pendelte, oft innerhalb eines einzigen...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    16.02.2016
  • Eine fiktive Märchenwelt – Alban Bergs „Wozzeck“ am Theater Bremen
    Hauptbild
    Foto: Jörg Landsberg

    Eine fiktive Märchenwelt – Alban Bergs „Wozzeck“ am Theater Bremen

    Body
    „...von dem Augenblick an, wo sich der Vorhang öffnet, bis zu dem, wo er sich zum letzten Male schließt, darf es im Publikum keinen geben, der etwas von diesen diversen Fugen und Inventionen, Suiten- und Sonatensätzen...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    15.02.2016
  • Uraufführungsfragment – Offenbachs „Fantasio“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Tansel Akzeybek, mit Narrenkappe im Foyertreppenhaus des Bode-Museums. Foto: Jan Windszus Photography

    Uraufführungsfragment – Offenbachs „Fantasio“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Beim Begriff Valentinstag denken Bayern in erster Linie nicht an Sankt V., sondern an Karl Valentin, den geistreichen Münchner Querkopf – und eine in München spielende Opernhandlung über einen selbsterwählten Hofnarren...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    15.02.2016
  • Nürnbergs Oper serviert Cole Porters „Kiss me Kate“ als Fastenzeit-Alternative
    Hauptbild
    Sophie Berner, Oliver Severin. Foto: Jutta Missbach

    Nürnbergs Oper serviert Cole Porters „Kiss me Kate“ als Fastenzeit-Alternative

    Body
    Was damals nach dem Zweiten Weltkrieg als „zu intellektuell für den Broadway“ eingeschätzt worden war, wurde nicht nur 1948 dort, dann 1951 in London, sondern speziell in Deutschland ein Dauererfolg. Wolf-Dieter Peter...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    14.02.2016
  • Mehr 1921 als 2016 – Fritz Langs Film „Der müde Tod“ mit Musik von Cornelius Schwehr
    Hauptbild
    Der müde Tod. Foto: Murnaustiftung

    Mehr 1921 als 2016 – Fritz Langs Film „Der müde Tod“ mit Musik von Cornelius Schwehr

    Body
    Die Mixtur von filmischer Wiederentdeckung mit neuer Musik und Live-Orchester geht auf. Das filmische Großereignis „Der müde Tod“, am zweiten Tag der Berlinale Classics, soll nach nur drei Minuten ausverkauft gewesen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    13.02.2016
  • Quadrophones Glockengebimmel – Hèctor Parras Kammeroper „Zangezi“ in Berlin (ur-)aufgeführt
    Hauptbild
    Foto: Stini Röhrs

    Quadrophones Glockengebimmel – Hèctor Parras Kammeroper „Zangezi“ in Berlin (ur-)aufgeführt

    Body
    Wohl nicht unzufällig parallel zu den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin erfolgte die jüngste Premiere an der Staatsoper: zur derzeitigen Biennale passend, erweist sich die Produktion der Kammeroper von Hèctor...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    13.02.2016
  • Vom Überleben in der Aufmerksamkeitsgesellschaft
    Hauptbild
    Autor am Klavier: Benjamin Schaefer. Foto: Peter Tümmers

    Vom Überleben in der Aufmerksamkeitsgesellschaft

    Body
    Hallo, mein Name ist Benjamin Schaefer, ich bin Jazz-Pianist und habe jüngst eine Reihe von Blogeinträgen zu den Themen „Beruf: Jazzmusiker“, „Improvisation“ und „Audience Development“ für die Online-Ausgabe der...
    Autor
    Benjaim Schaefer
    Publikationsdatum
    12.02.2016
  • René Jacobs reanimiert zum zweiten Mal glanzvoll – Florian Leopold Gassmanns „L´Opera seria“ in Brüssel
    Hauptbild
    Mario Zeffiri (Ritornello) und Robin Johannson (Smorfiosa). Foto: Clärchen und Matthias Baus.

    René Jacobs reanimiert zum zweiten Mal glanzvoll – Florian Leopold Gassmanns „L´Opera seria“ in Brüssel

    Body
    Er war seit 1763 Nachfolger Christoph Willibald Glucks am Wiener Hof und ab 1772 sogar Hofkapellmeister. Der böhmische Komponist Florian Leopold Gassmann, der in Italien ausgebildet wurde und dort seine ersten Triumphe...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    11.02.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 362
  • Current page 363
  • Page 364
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube