Spätsommerfestivals
Mit der Neige des Hochsommers zum Spätsommer ziehen sich auch noch einige Langzeitfestivals vom August bis in den September. Das Musikfest Berlin feiert vom 24. August bis 18. September unter anderem die 150. Geburtstage...
Mit der Neige des Hochsommers zum Spätsommer ziehen sich auch noch einige Langzeitfestivals vom August bis in den September. Das Musikfest Berlin feiert vom 24. August bis 18. September unter anderem die 150. Geburtstage...
Anne Kohler, Klaus Brecht, Jan Schumacher: Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch, Carus 24.100/10, ISBN 978-3-89948-465-6, 464 S., 45,00 €; Praxisband, Carus 24.100/20, ISBN 978-3-89948-466-3, 80 S. 18,00 €...
Sossenheim am westlichen Stadtrand von Frankfurt gilt als einer der weniger beliebten Frankfurter Stadtteile. Der Satiriker Chlodwig Poth schrieb hier seine bissigen Alltagsskizzen „Last Exit Sossenheim“, der...
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtsextremismus“, das eine Art konservative Revolution in Europa in Gang setzen will. Rechtsextreme Parteien bekunden offen ihre Verachtung für Institutionen der...
Wie niedlich. Nachdem uns die Konzertveranstalter mit pränatalen Early Bird Tickets und dynamischen Preisanpassungen abgemolken haben, kommt nun die Charmeoffensive.
Ingeborg Zechner: Franz Waxman. Zwischen Filmmusik und Konzertsaal, 432 Seiten, Abbildungen, gebunden, Böhlau Verlag Wien, e 60,00, ISBN 978-3-205-21907-1 Er arrangierte den Tingeltangelsound für Josef von Sternbergs...
Marcelle de Manziarly: Kammermusik +++ Carl Reinecke: Auswahl aus dem Gesamtwerk für Klavier solo +++ David Chaillou: Natures (Kammermusik) +++ Tomasz Skweres: On The Brinks Of Reality
Normalerweise basieren Kompositionen im Jazz auf verschiedenen Songmodellen. Wie nun, wenn Zusammenhänge nicht nur additiv hergestellt, sondern gar zyklisch verknüpft werden? Solche Formen sind gelegentlich verwendet...
Verrücktes Amerika! Wer derzeit in der Popwelt etwas auf sich hält, sollte möglichst nicht die Musik machen, für die er/sie berühmt wurde, sondern sollte unbedingt ein Country-Album präsentieren.
Jason Eckardt: Streichquartett-Trilogie „Passage“ +++ Mikael Rudolfsson: „Encounter“ +++ Bára Gisladóttir: „VAPE“
Andreas Meyer/Ullrich Scheideler/Therese Muxeneder (hrsg.): Schönberg-Handbuch. Metzler/Bärenreiter, Berlin/Kassel 2023, 516 S., 99,99 €, ISBN 978-3-7618-2093-3
Rainer Peters: George Gershwin. The World is Mine. Blicke auf ein volles Leben +++ Toru Takemitsu. Globalisiertes Komponieren +++ Wagner und die Instrumentalmusik (Wagnerspectrum)
Dietmar Schenk: Menschenbildung durch Musik. Leo Kestenberg und Weimars Musikreform 1918–1932. edition text + Kritik, München 2023, 437 S., Abb., 42,00 €, ISBN 978-3-96707-518-2
Hartmut Tripp: Acht Minimals für Gitarrenduo. +++ Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik KV 477.
Joachim Raff: „Frühlingsboten“, 12 Klavierstücke op. 55 +++ Mike Cornick: Grieg Favourites +++ Gideon Klein: Sonate +++ Chinesische Klaviermusik