Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Erweiterte Optionen
Artikeltyp
Artikeltyp
Video-Inhalte
Hauptrubrik
Print-Rubriken
Treffer auf dieser Seite: 101 - 125 von 316
  • Bastian-Falle und Bologna-Ernüchterung

    … der eigentliche Umsatzbringer der Messe. Sie kündigen eine neue Epoche in der Musik an. So wie der Entwicklungsgang … sich heute befindet. Dieser hat Konsequenzen nicht nur für den Musikmarkt, sondern auch im Bildungsbereich. Im … punkten. Eine weitere Studie gilt es vorzustellen: Das Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für …
    Ausgabe
    5/2007 - 56. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Pädagogik
    Autor
    Andreas Kolb
  • Lustvolles Üben und flexibles Musizieren

    … Bildung: Michael Dartsch legt mit „Musiklernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik“ … (Breitkopf) ein Lehr-, Studien- und Lesebuch für alle vor, die Musik unterrichten (werden). Systematisch … Notensatzprogramme gedacht. Üben, üben, üben … Ganz neue Übe-Erlebnisse versprechen die folgenden Publikationen: …
    Ausgabe
    4/2014 - 63. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Pädagogik
    Autor
    Renate Reitinger
  • Netzwerken – Wunsch oder Wirklichkeit?

    … Entscheidungsträger zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Musikerziehung zu verdanken. Heute ist die … der Zukunft – in einer digitalen Welt, in der jede Art von Musik zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar ist – … – den Musikunterricht in der Schule auf ganz neue Art und Weise zum Klingen. Da das Klassenmusizieren …
    Ausgabe
    2/2019 - 68. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    VBSM
  • Das Feld der Musik-Vermittlung weiter denken als bisher

    … Überlegungen zur möglichen Bedeutung der Musikvermittlung für die künftige Arbeit des Musikrates und zur Situation der … ein junges oder – allgemeiner – neues Publikum an eine Musik herangeführt wird, die es bis dahin – aus welchen … kannte. Es geht um fantasievolle, so genannte „andere, neue Präsentationsformen“ für einen vermeintlich oder …
    Ausgabe
    11/2004 - 53. Jahrgang
  • Im Windschatten der digitalen Revolution

    … Seit etwa sieben Jahren gibt es in der Neuen Musik eine Diskussion, an welcher alle einschlägigen … Digitalisierung – Eine Kontroverse“ führte. 2 Zentral für die Debatte sind sowohl die konzeptuellen Arbeiten als … sie im Kontext der Neuen Musik entstehen – weiterhin als „Neue Musik“ zu bezeichnen. Da wohl der Rückzug aus einer …
    Ausgabe
    2/2015 - 64. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Magazin
    Autor
    Harry Lehmann
  • Musik in allen Lebenslagen

    … Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) feiert in diesem Jahr sein … 2007 in Wolfenbüttel die Leitungsgremien zur Vorstands- und Beiratssitzung, um Zukunftsperspektiven zu besprechen. Es … Wolfenbüttel. Der AMJ hat sich als Chorverband vor allem für Kinder- und Jugendchöre profiliert. In vielen praktischen …
    Ausgabe
    3/2007 - 56. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
  • Blickpunkt Gitarrenstudium

    … Handwerkszeug, wie es in der Elementaren Musikpädagogik und in der Schulpädagogik vorhanden ist. Darüber hinaus … in denen noch das achtsemestrige Diplomstudium  (Diplom Musikerziehung/DME) gilt. Dazu gibt es verschiedene … Hamburg bildet auch die „Je Ki“-Lehrkräfte für „JeKi“-Hamburg fort. Die Studenten des Hamburger …
    Ausgabe
    4/2014 - 63. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Pädagogik
    Autor
    Winfried Stegmann
  • Auf der Suche nach dem Schulmusiker der Zukunft

    … Musiklehrer für allgemein bildende Schulen (also nicht: Musikschullehrer) … Instituten ausgebildet: an Universitäten, Musikhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Dabei gibt es wechselnde … Musikunterricht von Lehrkräften gehalten wird, die nicht Musik studiert haben, oft nicht einmal eine fachliche …
    Ausgabe
    10/2003 - 52. Jahrgang
  • Netzwerke für musikalische Bildung

    … und Schülerinnen versprechen. „Ganztagsschule“ – Reizwort für außerschulische Anbieter von Bildungsleistungen, die sich … feste Überzeugung von der gesellschaftlichen Bedeutung von Musik und Musikerziehung. Diesen Kulturbereich nachhaltig und … so dass bereits im Februar 2004 ein überarbeiteter, um neue Entwicklungen erweiterter Neudruck nötig wurde, für den …
    Ausgabe
    4/2005 - 54. Jahrgang
  • Inklusive Musikpädagogik in der Diskussion

    … des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) für das Thema Musik und Menschen mit Behinderung. Mit der Ratifizierung der … darauf zu verweisen, dass die Ausbildungsstätten eine neue Aufgabe haben. Der Artikel 30 der …
    Ausgabe
    6/2015 - 64. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    Barbara Haack
  • Ein Leben für die Klavierpädagogik

    … erhält sie dank ihrer Mutter eine vielseitige Bildung und ein gutes und umfangreiches Wissen1. Sie entwickelt für ihr späteres Leben eine humorvolle Persönlichkeit2. So … I und II“10 in der Allgemeinen Zeitung für Musik, in dem die Autorin selbst sagt „Dieser Artikel bietet …
    Ausgabe
    6/2003 - 52. Jahrgang
    Autor
    Ruth-Iris Frey-Samlowski
  • MUSIKMESSE 2007 - Steigende Unternehmensumsätze

    … waren Schlaginstrumente, Saiten-instrumente, Harmoniken und Musiksaiten sowie Teile und Zubehöre für Blasinstru-mente. Wichtigster Absatzmarkt für deutsche … bildet die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Musik-pädagogen an allgemein bildenden Schulen und …
    Publikationsdatum
    27.03.2007
    Hauptrubrik
    Musikwirtschaft
    Autor
    nmz-red/leipzig
  • Nachrichten 2012/03

    … Stimme im kulturpolitischen Konzert: Zehn Jahre „Politik und Kultur“ bei ConBrio *** Summer School *** Masterclass on Music Education *** Komponieren für Chöre *** Weißbuch „Begabungs- und Exzellenzförderung“ … verwirklicht John Cages Idee einer absichtslosen Musik, in welcher der Zufall eine große Rolle spielt: Aus der …
    Ausgabe
    3/2012 - 61. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    nmz-red
  • Der Sinn fürs Machbare und die Kraft zur Vision

    … November den 70. Geburtstag. Seine Integrationsfähigkeit und sein diplomatisches Geschick trugen maßgeblich dazu bei, daß der Musik in diesem Bundesland nach wie vor ein angemessener … nmz: Wenn man die Verbandslandschaft kennt und weiß, was für unterschiedliche Interessen wirken, dann war die von …
    Ausgabe
    11/1997 - 46. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Theo Geißler
  • Deutsche Musikinstrumentenindustrie behauptet sich

    … - ein Erfolgsmodell +++ Lehrerfortbildung berufsbegleitend und im Studium Konstante Umsätze Nach kontinuierlichem … Schlaginstrumente sowie Teile und Zubehör für Musikinstrumente. USA wichtigster Markt - 40 % der … auch passend nochmals zu erwähnen - dass beim Hören seiner Musik die Lern- und Konzentrationsfähigkeit steigt. Warum es …
    Publikationsdatum
    28.03.2006
    Hauptrubrik
    Musikwirtschaft
    Autor
    nmz-red/leipzig
  • Parameter für die Musikschule der Zukunft

    … und morgen und über die Zukunft der musikalischen Bildung. neue musikzeitung : In Ihrem Vortrag anlässlich des … marginale Rolle. Ein wesentlicher Aspekt der Bildung ist für mich, dass Menschen ein Koordinatensystem erwerben, … von Gutzeit : Grundgedanke ist, dass man die Sprache der Musik erlernt. Ich glaube nicht an den oft zitierten Satz: …
    Ausgabe
    12/2010 - 59. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    Reinhart von Gutzeit
  • Grübeln auf der Music Conference in Heidelberg

    … und stellt dafür auch großzügige Kartenkontingente für Kinder und Jugendliche bereit. Matthias Naske, 2013 als … und ist dank einer Programmierung, in der alle Genres der Musik vertreten sind, breit in der Bevölkerung verankert. … dem Buzzword Digitalisierung steckt dabei letztlich nur neue Technologie – es liegt an uns, wie und wozu wir sie …
    Ausgabe
    7/2017 - 66. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Bettina Schleiermacher
  • Fortbildung: „Kita macht Musik“

    … mit den Bereichen Singen und Stimme, Rhythmuserfahrung, Musik und Bewegung, Hören und elementares Instrumentalspiel. … der Abschlusstagung, unterstützt durch die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, trafen sich noch einmal … zu erzählen. Man macht einfach.“, eine andere. Diese neue Sicherheit im methodischen Vorgehen, im Umgang mit …
    Ausgabe
    6/2007 - 56. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Pädagogik
    Autor
    Christiane Schicke
  • Nachrichten aus Musikwirtschaft, Kulturpolitik und Musikleben

    … Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten … „Ludwig“-Musical wird in Berchtesgaden ein zweites Haus für ein musikalisches Prachtmärchen entstehen. Die „SalzSaga … berufliche Musizieren betreffenden „Aktionsgemeinschaft Musik in Bayern“ und dem fünf Jahre jüngeren „Landesverband …
    Ausgabe
    7/2002 - 51. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Leitartikel
  • Ernst von Siemens Musikpreis 2008 an Anne-Sophie Mutter

    … Europas, der USA und Asiens. „Ich möchte immer wieder neue Aspekte in meiner künstlerischen Persönlichkeit finden“, … haben wie Anne-Sophie Mutter. Dabei fällt ihre Vorliebe für klangliche Eleganz und kompositorisches Raffinement auf, … Mit weiteren Förderpreisen werden ausgezeichnet: Goethe-Institut Peking; Mozarteum Orchester, Salzburg; European …
    Publikationsdatum
    01.02.2008
    Hauptrubrik
    Personalia
    Autor
    nmz-red/leipzig
  • Gamification der Lebenswelten

    … „Digitalisierung als kultureller Prozess“ hatte der Rat für kulturelle Bildung seine Veranstaltung genannt. Nach … Frankfurt am Main und Philipp Ahner von der Hochschule für Musik Trossingen wurde schnell deutlich: Die Zukünfte haben … betonte Eschenfelder. Wert lege man darauf, dass das neue digitale Museum keine Einnahmequelle, kein Marketingtool …
    Ausgabe
    6/2018 - 67. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Andreas Kolb
  • Personalia

    … Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten … Evans. Zwischen 1948 und 1956 erhielten sie drei Oscars für drei Lieder, die zu Klassikern wurden: „Buttons And … man viele der gespielten Werke neu und anders: Kunst und Musik als Triumph über die Bedrückungen des …
    Ausgabe
    11/2001 - 50. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
  • Anregende, spannende und fesselnde Lektüren

    … Hespos im Gespräch mit Tobias Daniel Reiser , Simon Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2010, 115 S., € 26,- höre … , Komponist Gernot Gruber: Schubert, Schubert? Leben und Musik, Bärenreiter, Kassel 2010, 288 S., € 29,95 An Franz … Diskussion um die „Leichtigkeitslüge“ und das Problem, neue Konzertformen zu finden (die unsere Zeit dringender denn …
    Ausgabe
    12/2010 - 59. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Magazin
    Autor
    div
  • Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung an Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen und Lisa Streich

    … und den Schweizer Michael Pelzel. Die Auszeichnung für vielversprechende junge Komponisten ist jeweils mit … von Projekten im Bereich der zeitgenössischen Musik. Der Ernst von Siemens Musikpreis, der 2017 an den … wie die Darmstädter Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung sowie Publikationen wie die …
    Publikationsdatum
    21.02.2017
    Ort
    München
    Hauptrubrik
    Veranstaltungen
    Autor
    PM
  • Von Schlaglöchern, Engpässen und Bedenkenträgern

    … sagt, das machen wir jetzt, etwas Geld ist vorhanden, und den Rest, na ja, bekommen wir schon irgendwie. Macht mal … den Niedergang von Kultur und Bildung, insbesondere der Musikerziehung verfasst und jahrelang diskutiert. Erst, als … wurde das Projekt großflächig angefahren und nun sucht man für die Defizite Geldgeber. Mehrere hundert Planstellen, so …
    Ausgabe
    3/2008 - 57. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Magazin
    Autor
    Werner Rizzi

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 4
  • Current page 5
  • Page 6
  • …
  • Letzte Seite 13
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube