Mehr Schubert wagen
Im zweiten Akt sinkt hernieder die Nacht der Liebe. Hell und Dunkel verschwimmen, eins und eins macht eins, Tristan wird Isolde und umgekehrt, Recht zu Unrecht und umgekehrt: egalisierender Weltgewinn auf der einen Seite...
Im zweiten Akt sinkt hernieder die Nacht der Liebe. Hell und Dunkel verschwimmen, eins und eins macht eins, Tristan wird Isolde und umgekehrt, Recht zu Unrecht und umgekehrt: egalisierender Weltgewinn auf der einen Seite...
Zunächst ein sehr subjektiver Blick auf ein bewegtes kulturelles „Prelude“. Es war keine Liebe auf den ersten Blick: Unterschiedliche „Grundhaltungen“ ließen die Nachkriegs-Startups Deutscher Musikrat und neue...
Bei den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Cäcilienverbands (ACV) im September 2018 wurde viel Süßholz geraspelt. Die Wertschätzung für die Kirchenmusik und den ACV, die nicht zuletzt aus vielen...
Nach römischer Mythologie stand auf den Säulen des Atlas zwischen Gibraltar und Afrika die Warnung „Non plus ultra“, Nicht weiter! In der Antike war hier das Ende der Welt erreicht und Seefahrer drohten von der...
Der Weg zum „Siebten Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge“, 7. MÄStV oder: Reformstaatsvertrag, der nun in allen 16 Länderparlamenten zur Ratifizierung ansteht, wurde schnell zurückgelegt: in...
Was bitte ist neokonservative Kulturpolitik? Ein geschichtsvergessener betonierter Mittelweg? Eine Haltung, die bis auf sogenannte Linke, sogenannte Rechte oder sogenannte Liberale alle goutieren können? Stimmt...
Das zentrale Adjektiv der aktuellen Weltlage heißt „disruptiv“. Das heute vielbemühte Modewort war vor einigen Jahren noch unbekannt und kommt beispielsweise in der 5. Auflage „Fremdwörterbuch“ (DUDEN 1990) nicht vor...
„Bad is Beautiful“ oder „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Diese Binsenwahrheit musste in diesen Tagen auch die Pressestelle von Jugend musiziert erfahren. Ein Bericht im Deutschlandfunk war mit „Jugend...
Stell Dir vor es ist „Jugend musiziert“ und keiner geht hin? Solange es diese dreistufige Förder- und Begegnungsmaßnahme gibt, wird das nicht passieren. Die rund 2.000 Jugendlichen, die sich in diesem Jahr über Pfingsten...
Martin Hufners Fotos von verschiedenen Noten ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Ausgabe – als Variationen des Logos der Verwertungsgesellschaft GEMA. Sie begleiten elf (!) Artikel zur Reform der GEMA...
Ohne den Zeiten quasi kunstreligiöser, ansonsten aber zweckfreier Anschauung des Guten, Wahren, Schönen nun nachzutrauern, ist dennoch seit längerer Zeit zu beobachten, wie die Kunstdinge immer mehr und stärker...
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Die GEMA vermeldet jedes Jahr neue Rekordzahlen bei den Erträgen in ihrem Geschäftsbericht. Man könnte meinen, es gehe ihr bestens. Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 erwartet die GEMA „sowohl bei den...
Hui-der-Pfusch: Wie die Zeit vergeht. Höchste Zeit, dass sich was dreht? Fast 20 Jahre ist der imperative Röchelsong von Herbert Grönemeyer alt, Geburtsjahr 2006. Damals beliebte Begleitmusik zu einem Fußball...
Die Zeiten sind rau, die weltanschaulichen Gräben tief. Deshalb mein erster Appell: Haben Sie in einer mehr und mehr empathielosen Welt etwas Verständnis füreinander! Ich wünsche Ihnen nach diesem bereits sehr...