Hilflos hoffnungsvoll
Russlands Krieg gegen die Ukraine wütete erst zehn Tage, als das Asasello-Quartett Anfang März 2022 seine Konzertreihe „Sputnik DSCH“ beginnen wollte. Doch sollte man ausgerechnet jetzt Werke eines russischen Komponisten...
Russlands Krieg gegen die Ukraine wütete erst zehn Tage, als das Asasello-Quartett Anfang März 2022 seine Konzertreihe „Sputnik DSCH“ beginnen wollte. Doch sollte man ausgerechnet jetzt Werke eines russischen Komponisten...
Eine Utopie des Zusammenhaltes jenseits aller Divergenzen von Nationen, Rassen, Gesellschaftsformen und Haltungen könnte nicht dringlicher sein und zugleich weiter entfernt von heute: „Amerika, Land der Flüchtlinge, der...
Kleines Festival mit großer Wirkung: Die Schostakowitsch Tage in Gohrisch im Elbsandsteingebirge genießen in der Musikwelt einen ausgezeichneten Ruf. Hier dreht sich alles um den großen Komponisten. Die Internationalen...
Das Kaffeehaus ist noch leer. Ein prächtiger Kronleuchter dominiert das gediegene Interieur, der Kellner wischt nochmal über die Anrichte. Zwei Gäste betreten den Raum und nehmen an getrennten Tischen Platz. „Die Straßen...
Leoš Janáčeks 1921 entstandene Oper „Das schlaue Füchslein“ ist vordergründig eine Ausstattungsoper – Tiere und Insekten tummeln sich im Bühnenwald – und damit eine Kinderoper. Doch schon lange wurde die Geschichte vom...
Von Köln aus fährt man über das sogenannte Vorgebirge „Die Ville“ weiter südwestlich durch die Zülpicher Börde immer sanft aufwärts. Dass man schließlich die Eifel erreicht, merkt man erst in Nideggen, wo die Landstraße...
Man sitzt im fast dunklen Dämmer und spürt, wie der Boden unter Stößen und anhaltenden Vibrationen bebt. Die Ursache der Erschütterungen ist weder zu sehen noch zu hören. Eindringlich wummerndes Dröhnen verdeckt alle...
Der Komponist Dmitri Schostakowitsch hatte stets die Vision von einer besseren russischen Heimat. Diesen Zukunftstraum hat auch die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa. Die russische Menschenrechtsaktivistin Irina...
Wer einen Abend auf der Insel Helgoland in der Deutschen Bucht verbringen möchte, kommt so schnell nicht wieder herunter. Erst nachmittags geht wieder ein Schiff zurück ans 60 km entfernte Festland. Musikalische...
Johannes Kalitzke: „Zeitkapsel“ (2022/23) & Luc Ferrari „Histoire du Plaisir et de la Désolation“ (1981) / Auch Milica Djordjevic sorgt seit geraumer Zeit mit Orchesterpartituren für Aufmerksamkeit / Gleich drei...
Der dänische Komponist Per Nørgård ist im Alter von 92 Jahren in Kopenhagen gestorben. Der am 13. Juli 1932 in der Nähe von Kopenhagen geborene dänische Komponist ist ein lebendes Urgestein und zählt neben Carl Nielsen...
[…] Den stärksten Eindruck inmitten des Wittener Novitätenrummels, der unter den 41 aufgeführten Werken zehn Uraufführungen und fast doppelt so viele deutsche oder westdeutsche Erstaufführungen präsentierte, machten drei...
Ein Pasticcio durch die Operngeschichte ist immer eine heitere, zuweilen auch recht oberflächliche Sache, die zuerst der Unterhaltung dient. Schmankerl werden neben wiederentdeckten Perlen platziert, am Ende kommt sogar...
Parallel mit Paul Abraham, der den Landsmann und Konkurrenten wegen mutmaßlichem Plagiat verklagte, kam Michael Krasznay-Krausz, ein Ungar mit jüdischer Abstammung nach Berlin und Wien, musste wegen des Beitritts...
Das Szenario dazu hätte sich selbst der gewiefteste Marketing-Stratege kaum besser ausdenken können: Kurz vor Beginn der Ulmer Premiere steigt weißer Rauch aus DEM Schornstein auf dem Petersplatz auf und nur Minuten vor...