Ehrlich am Ende
Die gute Nachricht ist zugleich eine schlechte: Neue Musik tickt nicht mehr anders als die Gesellschaft. Statt im berüchtigten Elfenbeinturm der Avantgarde zu stecken oder sich mit dem Aktivismus der Millennials...
Die gute Nachricht ist zugleich eine schlechte: Neue Musik tickt nicht mehr anders als die Gesellschaft. Statt im berüchtigten Elfenbeinturm der Avantgarde zu stecken oder sich mit dem Aktivismus der Millennials...
Johannes Kalitzke: „Zeitkapsel“ (2022/23) & Luc Ferrari „Histoire du Plaisir et de la Désolation“ (1981) / Auch Milica Djordjevic sorgt seit geraumer Zeit mit Orchesterpartituren für Aufmerksamkeit / Gleich drei...
Es ist geschafft – die GEMA-Reform, die uns alle die letzten Monate beschäftigte und mir viel Lebenszeit geraubt hat – konnte erfolgreich verhindert werden. Obwohl man sich nicht zu früh freuen sollte, denn natürlich...
Heidelberger Künstlerinnenpreis 2026 geht an die belarussische Komponistin Oxana Omelchuk +++ Hans-Christoph Rademann vom VDKC geehrt +++ Reinhard-Schulz-Preis 2025 an Patrick Becker +++ Theater Magdeburg: Christian...
Das zentrale Adjektiv der aktuellen Weltlage heißt „disruptiv“. Das heute vielbemühte Modewort war vor einigen Jahren noch unbekannt und kommt beispielsweise in der 5. Auflage „Fremdwörterbuch“ (DUDEN 1990) nicht vor...
Mord, Totschlag, Liebe, Hass und Eifersucht gab es in der Oper schon immer. Dass sämtliche neuen Musiktheaterwerke nun im Juni von Terror, Gewalt, Krieg, Tod, Einsamkeit und Partnervermittlung erzählen, ist vielleicht...
Norwegen ist in Sachen Neues Musiktheater gut vernetzt. Die trotz Chor relativ klein besetzte Oper „Terminus“ von Therese Birkelund Ulvo auf den dystopisch-grotesken Text von Marit Eikemo ist in der Regie von Maren E...
Von allen Websites tönen Warnungen über die an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführte große Oper von Unsuk Chin: zu lang, zu viel Text. Stimmt. Opern reüssieren heute entweder als tönende Diskurspapiere mit einer...
Der dänische Komponist Per Nørgård ist im Alter von 92 Jahren in Kopenhagen gestorben. Der am 13. Juli 1932 in der Nähe von Kopenhagen geborene dänische Komponist ist ein lebendes Urgestein und zählt neben Carl Nielsen...
Der Musikpublizist Patrick Becker wird mit dem Reinhard-Schulz-Preis 2025 ausgezeichnet. Dies gab Thomas Schäfer, Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) und künstlerischer Leiter der Darmstädter...
Uraufführungen in der Oper haben Konjunktur: gerade sahen wir „Die dunkle Seite des Mondes“ von Unsuk Chin in Hamburg, „Peer Gynt“ von Jüri Reinvere in Bremerhaven, „Die Kreide im Mund des Wolfs“ von Gordon Kampe in...
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI, das Handelsblatt und das ZDF haben das gemeinsam vom Berliner Trickster Orchestra und von BASF realisierte Konzertprojekt „Amphiphilie“ (2024) mit dem Deutschen...
„Ole Ole, FCB“, schallt es durch das Foyer. „Let’s go Basel, let’s go“, brüllt eine Horde Fußballfans in Blau-Rot mit Bierdosen in der Hand zwischen Stehtischen und Samtwänden. Eine verspätete Meisterfeier des FC Basel...
Ovationsnjubel in der Staatsoper Hamburg: Viele, viele standen nach der Uraufführung von Unsuk Chins „Die dunkle Seite des Mondes“. Die südkoreanische Komponistin war fasziniert von der Biographie des Quantenphysikers...
Eines direkt vorneweg: es ist keine Schande, wenn man die Handlung dieser Oper nicht komplett versteht. Die ist ebenso wirr wie kryptisch und im wahrsten Sinne des Wortes phantastisch. Zu Beginn von Anno Schreiers Oper...