Überwältigend – Wolfgang Rihms „Die Hamletmaschine“ am Staatstheater Kassel
Kann man, darf man, soll man …? Rihms „Hamletmaschine“ ist mehr Mythos als Repertoire. In großen Abständen fühlt man ihr auf den Zahn. Nun traute sich Kassel.
Kann man, darf man, soll man …? Rihms „Hamletmaschine“ ist mehr Mythos als Repertoire. In großen Abständen fühlt man ihr auf den Zahn. Nun traute sich Kassel.
Wie mag der „Ring“ im Original geklungen haben? Eineinhalb Jahrhunderte nach den ersten Bayreuther Festspielen sollen wir’s wissen. Vielleicht.
Existenzielle Lebenssituationen führen oft dazu, dass man seine Umwelt schärfer und ungetrübter wahrnimmt. In Georg Friedrich Haas‘ Oper „Koma“ treffen sich Angehörige, Ärztinnen und Pfleger am Bett von Michaela, die im...
Interkulturelles Feingefühl gehörte wohl nicht zu den Stärken des viktorianischen, kolonialistischen Großbritannien. Dass „Der Mikado“ von 1885, eines der vielen Erfolgsstücke des genialen Theaterteams William Schwenk...
Mit dem Regisseur Hinrich Horstkotte und dem Dirigenten Vito Cristofaro hat das Staatstheater Oldenburg bereits derart gute Erfahrungen gemacht, dass mit Benjamin Brittens 1945 uraufgeführter Oper „Peter Grimes“ nichts...
Von Zeit zu Zeit gehört ein gewisses Quantum Puccini einfach in jeden Spielplan. Selbst wenn das Motto Champagner über der Spielzeit steht wie in Halle. Irgendwann ist schließlich auch in der Mansarde der verkrachten...
Pique Dame ist die vorletzte Oper von Peter Tschaikowski nach einem Libretto seines jüngeren Bruders Modest Tschaikowski, das auf der gleichnamigen Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin basiert. Die Oper...
Finanzverantwortliche in unseren Kommunen bis hinauf in die Bundesregierung sehen sich natürlich „kultur-affin“, spielen aber dennoch mit solchen Modellen: Gerne auch etwas Seltenes; dann engagiert man halt fünfzig...
Es schwebt ein Hauch zeitlicher Entgrenzung durch den Raum der alten St. Burchardi-Kirche in Halberstadt. Wer nur in seiner eigenen biographischen Reichweite denkt, wird hier enttäuscht. Wer aber darüber hinaus eine Per...
Unser Kritiker Alexander Keuk resümiert, dass „angesichts der Tatsache, dass wir uns auch 2024 wieder und erneut in einem Orwell-Jahr befinden und immer noch auf der Welt die Köpfe einhauen, mehr aktuelle Kommentierung...
„Who the hell ist Dora?“ – Dieser griffige Frageanglizismus steht nicht nur über dem Abend im Raum, sondern findet sich als Aufkleber an allen möglichen Orten in der Stuttgarter Oper. Die Frage, wer Dora ist, steht vor...
Es ist nicht so einfach, die unsichtbare Mauer um das schmale Kernrepertoire zu durchbrechen. Jubiläen, Festspiele oder die Entdeckerlust von Intendanten bieten da noch am ehesten einen günstigen Anlass. Karol...
Gerade ist bei Filmjuwelen Wolfgang Staudtes durchwachsene Wirtschaftswundervision der „Dreigroschenoper“ auf BluRay erschienen. Zum ersten Mal im richtigen Format: CinemaScope. Ein schöner Anlass, auch an all die...
Immer wieder kommen betagte Live-Aufnahmen großer Jazzmusiker der Vergangenheit auf den Markt. Leider geschieht dies oft in unrestaurierter Audioqualität, in einfallsloser Aufmachung; bisweilen sind die Fundstücke sogar...
Wie sollte eine Plattenvorstellung von Green Day anders beginnen als mit den Stichpunkten „Dookie“ und „American Idiot“? +++ Olli Schulz bringt mit „Vom Rand der Zeit“ ein unbeanspruchtes Stück Musik unter die Menschen....