Reihe 9 (#86) – Wintermusik
Sommerzeit ist Festivalzeit. Denkt man. Denn was kann es Schöneres geben, als unter blauem Himmel bei warmen Temperaturen und ohne zeitlichen Stress einer Musik zu lauschen? Ein Festival im Januar aber findet nunmal...
Sommerzeit ist Festivalzeit. Denkt man. Denn was kann es Schöneres geben, als unter blauem Himmel bei warmen Temperaturen und ohne zeitlichen Stress einer Musik zu lauschen? Ein Festival im Januar aber findet nunmal...
Im Münchner Gasteig läuft derzeit eine Schau (Ausstellung wäre zu hoch gegriffen) rund um ein Originalgemälde Dalís für die Traumsequenz aus Hitchcocks „Spellbound“. Etwas von dieser surrealistischen, pseudo...
„Don Giovanni“ gehört zu den am häufigsten inszenierten Opern der Spielzeiten 2022/23 und 2023/24. Auf Vera Nemirovas genaue Deutung an der Oper Nürnberg folgte nur zwei Wochen später das Mainfranken Theater Würzburg in...
Am Theater Bremen stehende Ovationen wie lange nicht mehr. Ein Zuschauer jedoch meinte, die Story sei doch klar, warum der ganze Schnickschnack? Und eine Zuschauerin: Zuviel alles, Salome spricht doch für sich, da muss...
Geplant war die Mainzer Erstaufführung von Mieczysław Weinbergs eindringlichem Opernwerk über die Erfahrung des Konzentrationslagers Auschwitz schon lange, und zwar als Kooperationsprojekt mit der Oper Graz. Nadja...
Im vergangenen Dezember in Budapest in ungarischer Sprache uraufgeführt, feierte nun die deutsche Fassung von Peter Eötvös’ neuer Oper „Valuschka“ Premiere – ein Achtungserfolg für das Theater Regensburg.
Den Plot dieser Operette aus dem Jahre 1930 kann man schon für einen Schmarren halten. Der Tenor, der sich an einem Hoftheater bewirbt und dabei verschweigt, dass er verheiratet ist und ein Kind hat, weil er so mehr...
Stefan Zednik: „Die Mörder sitzen in der Oper“. Erkundungen zu einer unzeitgemäßen Kunst, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2022, 160 S., Abb., € 24,90, ISBN 978-3-86599-418-9
Michael Zwenzner: Klappentext. Gespräche mit Enno Poppe (edition neue zeitschrift für musik), Schott, Mainz u. a. 2023, 320 S., € 36,99, ISBN 978-3-7957-8509-3
Radio Cologne Sound. Das Studio für Elektronische Musik des WDR +++ Tobias Heyl: 75 Jahre G. Henle Verlag +++ Brian Ferneyhough: Kraftlinien. Gesammelte Schriften
Georg Friedrich Händel: Song for St. Cecilia’s Day (HWV 76) für Solisten, Chor und Orchester +++ Johann Sebastian Bach: Weihnachts-oratorium. Bearbeitet für Soli, Chor und Orgel von Carsten Klomp +++ Bohuslav Martinu...
Rainer Lischka: Dulcinea für Violoncello und Klavier. Edition Walhall 1221 +++ Manuel Lipstein: Werke für Violoncello solo. Doch die Erde bebt! Guitarresco. Vier Traumbilder. Edition Walhall 1140
E oder U – Betrifft: nmz 12/23-1/24, S. 6 +++ Rassismus – Betrifft: nmz 12/23-1/24, S. 1 +++ Das Ohne-Gendern Lesegefühl – Betrifft: nmz 12/23-1/24, S. 8, S. 9 und S. 11 +++ Übers Ziel hinausgeschossen – Betrifft: nmz 12...
Er war der erfolgreichste deutsche Orchesterleiter in den amerikanischen Charts: Bert Kaempfert. Und er war der erste Produzent der Beatles. Fast jeder, der noch nie seinen Namen gehört hat, kann seinen berühmtesten...
Als ich studierte, war es sehr schwer, Studierende zu finden, die bei Kompositionsklassenkonzerten mitwirken wollten. Kaum eine Lehrkraft unterrichtete Neue Musik, diese endete historisch meistens bei Prokoffieff. Das...