Vor 50 Jahren: „Auf den Mond zu fliegen ist elementar“
[…] „Ich wollte mit aller Macht eine elementare Musik propagieren, eine Rückbesinnung auf die Ursprünge. Und ich wollte etwas anderes sagen, weil etwas anderes zu sagen gewesen ist.
[…] „Ich wollte mit aller Macht eine elementare Musik propagieren, eine Rückbesinnung auf die Ursprünge. Und ich wollte etwas anderes sagen, weil etwas anderes zu sagen gewesen ist.
„Slava Ukraini!“ Nachdem Dirk Kaftan seine improvisierte Einführung vor der Schauspielmusik zu Egmond von Ludwig van Beethoven beendet hatte, konnte ein Besucher des Konzertes in der Warschauer Nationalphilharmonie...
Errollyn Wallen ist eine der meistgefragten Komponistinnen unserer Zeit. Ende Februar hatte ihr erstes Violinkonzert in Magdeburg seine deutsche Erstaufführung – nach Aufführungen in den USA, Kanada und Schottland. Sechs...
Udo Dahmen ist Autor und Schlagzeuger. Von 2003 bis 2023 war er künstlerischer Direktor, Geschäftsführer und Professor der Popakademie Baden-Württemberg. Die Entwicklung der Aus- und Weiterbildung im Pop-Bereich in...
Sofia Gubaidulina, die am 13. März 2025 verstarb, darf man getrost als die berühmteste und größte Komponistin der Gegenwart bezeichnen. Bekannt wurde sie in Deutschland und Europa in den 80er Jahren des vergangenen...
Im Laufe von zwei knappen Jahrzehnten ist die jazzahead! in Bremen von einem kleinen Szenentreffen zu einer international renommierten Branchenplattform herangewachsen und steuert nun im 19. Jahr ihrer 18. Ausgabe...
Thomas Gansch ist Mitbegründer und Leadtrompeter von Mnozil Brass. Das Wiener Blechbläserseptett steht vor seiner „Jubelei“-Tournee. Georg Rudiger erreichte Thomas Gansch im Krankenhaus wenige Minuten vor seiner...
Am 19. Januar feierte der Dirigent seinen 70. Geburtstag. Kurz davor wurde bekannt, dass Sir Simon Rattle mit dem Ernst von Siemens Musikpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung findet im Mai im...
Martina Taubenberger ist Konzeptentwicklerin, Kuratorin und Kulturberaterin und unter anderem künstlerische Leiterin des Festivals Out Of The Box in München, das sie 2019 gründete. Ihr Schwerpunkt ist die Konzeption...
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Am 28. November wurde dem Verein „Orchester des Wandels“ im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags (Düsseldorf) der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Kultur und Medien / Kulturwirtschaft verliehen. Der...
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Juan Martin Koch hat mit dem wissenschaftlichen Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum, Dr. Ulrich Leisinger, über das neue Köchelverzeichnis gesprochen.
Der Dirigent Tristan Meister hat auf der diesjährigen chor.com mehrere Workshops moderiert. Im Interview mit der neuen musikzeitung gibt er Einblicke.
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?