Familienfeier mit Risiko – „Ariadne auf Naxos“ in Hamburg
An der Staatsoper Hamburg bringen Kent Nagano und Dmitri Tcherniakov „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal auf die Bühne. Ein Hochgenuss.
An der Staatsoper Hamburg bringen Kent Nagano und Dmitri Tcherniakov „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal auf die Bühne. Ein Hochgenuss.
Mit „L’Aiglon“ präsentiert das Staatstheater Mainz einmal mehr eine Opernrarität: Die Erstaufführung eines gemeinsamen Werks von Arthur Honegger und Jacques Ibert aus dem Jahr 1937. Die eindrückliche Geschichte vom...
Die aktuelle Inszenierung von Kálmáns „Die Bajadere“ kam jetzt in der Staatsoperette im Kraftwerk Mitte das erste Mal überhaupt in Dresden auf die Bühne. Dabei konnte das auf das Genre spezialisierte Haus seine Kompetenz...
Sein Debüt an der Stuttgarter Staatsoper mit Sergej Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ im Jahr 2018 war ein Geniestreich. Axel Ranisch inszenierte die groteske, märchenhafte Geschichte als Computerspiel aus den...
Eigentlich logisch: als sich der Vorhang im Musiktheater im Revier hebt, gehen die Blicke erst mal in die Höhe. Die Handlung spielt ja schließlich zu einem großen Teil im Dachgeschoss einer spartanischen Künstler-WG. Und...
Schostakowitschs Musiksprache (Schostakowitsch-Studien, Bd. 13), hrsg. von Bernd Feuchtner, Wolke Verlag, Hofheim 2023, 510 S., € 49,00, ISBN 978-3-95593-106-3.
Kurz nach dessen neuntem Todestag hat die Ernst von Siemens Musikstiftung mit einem Konzert des 100. Geburtstags von Pierre Boulez gedacht, der am 26. März 1925 geboren wurde und am 5. Januar 2016 verstarb. Auf dem...
Anlässe gibt es zuhauf, um die nachstehende Kolumne mit dem ersten und letzten Satz aus Ingeborg Bachmanns Gedicht „Die gestundete Zeit“ zu übertiteln, erschienen 1953 im gleichnamigen Lyrikband der österreichischen...
„Ich betreibe musikalische Bildung im Sinne einer Art Volkshochschule, mit Werken quer durch die Epochen: zum Beispiel von Girolamo Frescobaldi und Louis Couperin oder auch mal alle vier Teile von Bachs Clavierübung...
Der 27. Januar steht ganz im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des deutschen Nationalsozialismus. Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wurde mit der Kammeroper „Das Tagebuch der Anne Frank“...
Dass Kassiererinnen nicht in die Oper gehen, behauptete unlängst der Berliner „Regierende“ Kai Wegner, um Kürzungen im Kulturetat und damit verbundene Preiserhöhungen ebenso kurzgeschlossen wie breitbeinig zu...
Ratefreund und Hoffegut langweilen sich: der eine will mehr Macht, der andere hat Sehnsucht nach Schönheit und Liebe. Ratefreund erinnert sich, dass die Menschen einst sich die Vögel unterworfen haben. Man könnte sie ja...
Alexander von Zemlinskys (1871-1943) Opern sind rare Gäste auf deutschen Opernbühnen. Die frühe, schon 1904-06 entstandene und erst 1980 uraufgeführte Oper „Der Traumgörge“ war gerade in Frankfurt und sein „Kreidekreis“...
Diese „Salomé“ im Grand Théâtre de Genève ist auf schmerzhafte Weise aufregend wie 1905, als das neutestamentliche Sujet von der Enthauptung Johannes’ des Täufers in der burlesk-zynischen Überschreibung Oscar Wildes mit...
Am 15. Januar 2025 fand in der Gedenkstätte Stalag VIII A in Zgorzelec die traditionelle Aufführung von Olivier Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ statt – genau 84 Jahre nach dessen Uraufführung an diesem...