In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Palazzetto Bru Zane, das rührige Zentrum für romantische Musik Frankreichs, hat bisher vor allem durch vorbildlich präsentierte CD-Gesamtaufnahmen von Musiktheaterraritäten auf sich aufmerksam gemacht. Mit dieser an der...
Nachdem der 100. Geburtstag von Luigi Nono im vergangenen Jahr eher achselzuckend (wenn überhaupt) registriert wurde, nimmt der seines umtriebigen und machtbewussten Weggefährten Pierre Boulez 2025 entschlossen Fahrt auf...
Es geht um eine alttestamentarische Geschichte, die das Theater Erfurt streckenweise mit Bildern wie aus einem Fantasyfilm erzählt. Dem Premierenpublikum gefällt es. Wenige Wochen vor Ostern bringt das Theater Erfurt ein...
Die Premiere der dekadent-symbolistischen Sandalenoper „Die toten Augen“ des Starpianisten Eugen d‘Alberts wurde im Theaterhaus Gera ein voller Erfolg mit fast einer Viertelstunde Schlussapplaus. Im Königlichen Opernhaus...
Die Staatsoper Unter den Linden plant fünf Neuproduktionen in der kommenden Spielzeit. Eröffnet werden soll die Spielzeit 2025/2026 im September mit Wagners «Ring des Nibelungen» unter der musikalischen Leitung von...
Henry Purcell schrieb die Oper «Dido and Aeneas» im 17. Jahrhundert. In Schwerin kommt sie zeitgenössisch auf die Bühne - mit viel Tanz. Eine moderne Version der Barockoper «Dido and Aeneas» von Henry Purcell (1659-1695)...
Bevor sich Intendant Aviel Cahn vom Genfer See an die Spree aufmacht, um in der deutschen Hauptstadt 2026 die Leitung der Deutschen Oper zu übernehmen, hat er in der französischen Schweiz noch eines seiner ambitionierten...
Am 10. Mai eröffnet das Liebhabertheater Schloss Kochberg seinen Theatersommer 2025, der unter dem Thema „Goethes Theaterwelt: Hinein ins volle Menschenleben!“ steht. Das Konzert der lautten compagney Berlin mit Musik zu...
Auch wenn das Zürcher Premierenpublikum seinen unisono Zustimmungs-Applaus im Zaum hielt, war die Uraufführung in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca mit dem Komponisten am Pult ein veritabler Erfolg.
Die Niederländische Nationaloper in Amsterdam bot auch in diesem Jahr wieder mit dem Forward Opera Festival etwas, bei dem sich Hinsehen und Hinhören allemal lohnt und das Nachmachen lohnen würde. Vom 14. bis 23. März...
Die Semperoper konnte noch nie über mangelndes Publikumsinteresse klagen. Doch in den ersten beiden Monaten dieses Jahres kletterte die Auslastung sogar auf rund 99 Prozent. Die Sächsische Staatsoper Dresden geht mit...
Kampfpanzer der Großmacht im Osten ist man in Berlin gewohnt, von der Wolokolamsker Chaussee Heiner Müllers über die Karl-Marx-, früher Stalinallee bis zur Straße des 17. Juni: von 1941 über 1953 bis zum Ehrenmal im...
Antonino Fogliani dirigierte das Staatsorchester sehr genau von tiefstem und total leisem Schmerz bis zu rasender Wut mit voller Kraft. Blitzsauber auch die Unterschiedlichkeit von Elisabeths und Marias Musik.
Katharina Wagner hinterfragt in ihrer „Lohengrin“-Inszenierung in Barcelona alle Gewissheiten über die Verteilung von Gut und Böse in dieser romantischen Oper.