Systemische Chancen und Schwierigkeiten
Wer etwas über die Gegenwart erfahren möchte, konsultiert Internet, Fernsehen, Radio, Zeitung. Die Medien präsentieren aktuelle Nachrichten gemäß ihren jeweiligen Formaten, Zielgruppen, Produktions- und...
Wer etwas über die Gegenwart erfahren möchte, konsultiert Internet, Fernsehen, Radio, Zeitung. Die Medien präsentieren aktuelle Nachrichten gemäß ihren jeweiligen Formaten, Zielgruppen, Produktions- und...
Maurice Ravel: Trio für Klavier, Violine und Violoncello. Hrsg. von Douglas Woodfull-Harris. Mit einer Einführung von Gudula Schütz. Bärenreiter +++ Edition Peters Klavier-Klassiker. 32 Ausgewählte Prüfungs- und...
Mandoline (Instrument des Jahres 2023). 9 Komponistinnen – 9 Stücke +++ Alon Sariel: Partita für Mandoline Solo +++ Claudio Mandonico: Invenzione a due für Mandoline und Gitarre +++ Christopher Acquavella: The Kensington...
Norbert Trawöger: Bruckner! Journal einer Leidenschaft +++ Peter Androsch: Dead Man Walking +++ Stephan Braese: Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland +++ Felix Janosa: Across the Beatles Universe...
Peter Gülke: Von geschriebenen Noten zu klingenden Tönen, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2024, 294 S., € 39,99, ISBN 978-3-662-68513-6
Jörn Peter Hiekel: Helmut Lachenmann und seine Zeit, Laaber Verlag, Lilienthal 2023, 547 S., Abb., Notenbsp.,€ 46,80, ISBN 978-3-89007-809-0
Vítezslava Kaprálová: The Completed Orchestral Works +++ Chris Jarrett: Sechs Hölderlin Lieder, English Songs, Musik für Klavier solo +++ Barbican Quartet: Manifesto on Love. Werke von Robert Schumann, Leos Janáček und...
Lange bevor der Umgang mit nicht-temperierten Tonhöhen in der Neuen Musik zur Selbstverständlichkeit wurde, hat Gloria Coates mikrotonale Klangqualitäten substantiell in ihre Musik integriert. +++ Wer seine Freude an...
Fontaines D.C. +++ Michèl von Wussow +++ Amos Lee +++ Foster The People +++ Oasis +++ The Dead Daisies
1972 war für Chet Baker ein besonders unproduktives Jahr. 20 Jahre zuvor war er an der Seite von Gerry Mulligan zur strahlenden Ikone des Cool Jazz aufgestiegen. Doch schon wenige Jahre später sorgten seine Drogensucht...
Zündeln ist in der Oper stets brisant: Venedigs Fenice ist gleich mehrfach abgebrannt. Berlin ist derzeit aber sicher: Während zwar das Orchester ein Feuerwerk veranstaltet, zündet Christof Loys Inszenierung nicht.
Kaum eine Oper ist so szenisch komponiert wie Puccinis „Tosca“. Schon der abrupte Orchesterbeginn mit scharfen Akkorden im Blech und atemlosen Synkopen erzählt von Gewalt und Panik. Ein Freifahrtsschein für die Regie ist...
Klassiker als Graphic Novel – dieses im Bereich der Literatur oft erstaunlich gut funktionierende Konzept kam einem bei der Regensburger Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ in den Sinn. Das schon vorliegende...
„Miteinander“ ist das aktuelle Motto des Beethovenfests Bonn. Wo aber Kunst die Welt verbessern will, gedeihen spöttische Kommentare. Wie geht man beim „Miteinander“ mit diesem potenziellen „Gegeneinander“ um?
Von Unschuld keine Spur: Kaija Saariahos hat ein faszinierendes Geflecht aus musikalischen und menschlichen Verästelungen, Verstrickungen und illustrativen Passagen komponiert.