Alles ultra?
Nach römischer Mythologie stand auf den Säulen des Atlas zwischen Gibraltar und Afrika die Warnung „Non plus ultra“, Nicht weiter! In der Antike war hier das Ende der Welt erreicht und Seefahrer drohten von der...
Nach römischer Mythologie stand auf den Säulen des Atlas zwischen Gibraltar und Afrika die Warnung „Non plus ultra“, Nicht weiter! In der Antike war hier das Ende der Welt erreicht und Seefahrer drohten von der...
Die Musikszenen im deutschsprachigen Raum waren zwischen 1918 und 1939 – insbesondere bis 1933 – vielfältig, wild, bunt und lebendig. Das Gleiche gilt auch für die Musikpublizistik der Zeit, die die musikalischen...
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat den Plan für den Kulturetat des Bundes im Jahr 2026 vorgelegt: Es handelt sich dabei um desorientierten Muff auf Schaum. Hurra, der Etat steigt! Das ist die...
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“. Gemäß Karl Valentin möchte ich nachträglich und mit angemessener Karenzzeit in den Chor derjenigen einstimmen, die den Auftritt der Rockband Linkin Park beim...
Selbstverständlich weht an diesem 18. Juni 2025 im ehemaligen Frankfurter Waldstadion ein federartiger Hauch von Patina über der E-Street Band und ihrem Vorsänger Bruce Springsteen. So wie eben Vinyl-Platten leichte...
[…] Unter den vorliegenden Werken gebührt Paul Hindemith zweifellos der erste Platz. Denn sowohl mit seinem IV. Streichquartett (op. 32) wie auch mit dem Trio (op. 34), vor allem aber mit der Kammermusik No. 2 (op. 36...
Es ist ein bisschen peinlich … neulich hörte ich diesen Podcast mit den beiden Herren, die fast ununterbrochen die Welt erklären. Sie wissen schon. Meistens rege ich mich ein wenig über das Philosophenorakel auf, aber –...
Alles überall allgegenwärtig zu haben, ist ein Ideal globalisierter Kommunikation. Digitale Technik ist das dazu passende Werkzeug, geeignet per Webpräsenz etwa lokale wissenschaftliche Sammlungen, wie sie das Brahms...
Wie gelingt es Menschen, aktiv in und mit einer Gesellschaft zu wirken und zugleich sie selbst zu bleiben? Diese Lebensfrage durchzieht den Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig. Der 1934 in Chemnitz geborene Autor war...
Im Hochschulalltag gibt es immer alle möglichen Probleme. Da gibt es Instrumentalkollegen, die nicht auf Mails von Studierenden antworten, aber auf Mails von Kollegen (manchmal auch nicht auf die). Instrumente fehlen für...
One-Hit-Wonder gibt es nicht nur in der neueren Pop-Geschichte. Schon 1925 wurde der „Tango Jalousie“ ein riesiger Welterfolg, allerdings der einzige seines Komponisten. Und dieser Tango-Komponist war nicht etwa ein...
Während Salzburg und Bayreuth die alten Fragen in neuen Erzählungen für schlappe 300 bis 400 EUR Eintrittspreis durchkauen, harren in Köln 13.000 Besucher aus, um in ein gratis-Orgelkonzert eingelassen zu werden. Ein...
Unsere Tipps drehen sich diesmal um Programme, die zum Mitmachen oder erfreulich lebendig aufbereitet sind – interaktives Infotainment rund um die klassische Musik, die nicht nur Kindern sondern auch Erwachsenen Spaß...
„Miles Davis Quintet. 1965– ‘68“ heißt eine Box, ohne die jede Jazz-Sammlung unvollständig ist. Die Veröffentlichung des Labels „Music On CD“ basiert auf einer 1998 erschienenen Columbia-Box mit allen Studioaufnahmen der...
Bush sind also wieder zurück. +++ Dreimal „Ja“ zu We are Scientist und ihrem neuesten Indie-Rock-Werk „Qualifying Miles“. +++ Cooler als Burna Boy mit „No Sign of Weakness“ wird es diesen Sommer nicht mehr. +++ Ein ganz...