Zukunft für die Musik der Älteren
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Stephen Hough: Genug. Kinderszenen, übersetzt von Rudi Eifert, Staccato-Verlag, Niederkrüchten 2024, 284 S., Abb., € 19,80, ISBN 978-3-932976-90-2
Dis|kontinuitäten. Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik, hrsg. von Tobias Janz/Benedetta Zucconi, Campus Verlag, Weinheim 2025, 346 S., Abb., Notenbsp., € 45,00, ISBN 978-3-593...
Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth: Das Festspielhaus Bayreuth. Richard Wagners revolutionäres Theater +++ Enjott Schneider: Komponieren als Erkenntnis des Seins. Gesammelte Vorworte als Werkstattbericht +++...
Hans-Helmut Decker-Voigt: Musiktherapeutische Tiefenentspannung. Leitfaden für die Praxis, Ernst Reinhardt Verlag, München 2024, 216 S., Abb., € 33,00, ISBN 978-3-497-03173-3
Therese Muxeneder: Arnold Schönberg & Karl Kraus, edition text + kritik, München 2024, 320 S., Abb., € 36,00, ISBN 978-3-96707-919-7
Handbuch Musikanalyse. Pluralität und Methode +++ Wenzel Johann Tomaschek: Selbstbiographie +++ Luksan Wunder: Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik
Michael Haas: Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil, übers. von Susanne Held, Reclam, Ditzingen 2025, 448 S., Abb., € 34,00, ISBN: 978-3-15-011501-5 Music Across the Ocean – Kulturelle Mobilität im transatlantischen...
Christoph Türcke: Philosophie der Musik, C.H. Beck, München 2025, 510 S., € 38,00, ISBN 978-3-406-82994-9
Künstlerisch intelligent. Transdisziplinäre Positionen aus Komposition, Musikwissenschaft und -pädagogik +++ Karl Böhm. Biografie, Wirken, Rezeption +++ Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel...
Lexikon der Musik des Barock (Handbuch der Musik des Barock, Bd. 8), hrsg. von Siegbert Rampe/Elisabeth Schmierer, Laaber Verlag, Lilienthal 2024, 2 Bde., 1.440 S., € 258,00, ISBN 978-3-89007-878-6
Musiktherapeutische Impulse für die Musikpädagogik. Erweiterte Perspektiven, hrsg. von Karin Holzwarth u.a., Waxmann Verlag, Münster/New York 2024, 186 S., Abb., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4946-6
Meinolf Brüser: „Es ist alles Windhauch“. Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“ +++ Beatrix Borchard: Fanny und Felix Mendelssohn. Zwei Wege. Eine biographische Montage +++ Walter Zimmermann (Musikkonzepte, Heft...
Olivia Vieweg: Die Stadt der Schattenschläfer und die Melodie der Albträume, Ueberreuter, Berlin 2024, 352 S., € 16,00, Abb., ISBN 978-3-7641-5272-7
Oliver Vogel: Erik Satie. Der skeptische Klassiker, Metzler/Bärenreiter, Stuttgart/Kassel 2024, XII, 712 S., Abb., € 59,99, ISBN 978-37618-2526-6