Rummelplatz und Geometrie
Wie gelingt es Menschen, aktiv in und mit einer Gesellschaft zu wirken und zugleich sie selbst zu bleiben? Diese Lebensfrage durchzieht den Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig. Der 1934 in Chemnitz geborene Autor war...
Wie gelingt es Menschen, aktiv in und mit einer Gesellschaft zu wirken und zugleich sie selbst zu bleiben? Diese Lebensfrage durchzieht den Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig. Der 1934 in Chemnitz geborene Autor war...
Tüpfelchen auf dem Konzept-I des politisch fokussierten Kunstfests Weimar 2025: Die Uraufführung einer Oper nach Günter Wallraffs Bestseller-Reportage „Ganz unten“ von 1985 aus türkischer Perspektive. Emotional...
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater...
Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, doch es läuft ein atomares Wettrüsten zwischen Ost und West. Eine wichtige Rolle dabei spielen Bergarbeiter in der DDR. Sie kommen nun in Chemnitz auf die Opernbühne. Mit einem großen...
Komplett wurden „Die letzten Tage der Menschheit“ noch nie aufgeführt. Karl Kraus selbst hat seine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von 1922 auf eine Dauer von 10 Theaterabenden geschätzt und sie halb...
Unter dem Motto „Trotz und Träume“ fanden 23 Konzerte in elf Tagen an 19 Spielstätten statt. Mit ausgefeilten Beleuchtungskonzepten und Nebelmaschinen treibt das Podium Esslingen seinem Veranstaltungsreigen jeglichen...
Das massierte Buhgeschrei wider Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger am Ende der Uraufführung am Gärtnerplatztheater in München darf nicht darüber hinwegtäuschen: dieses neue Stück, „La Cubana“ genannt, wird...
Die Künstlerpersönlichkeit Ferruccio Busonis schwankt noch in der Beurteilung der Allgemeinheit. Man ehrt in ihm den universellen Geist, den tiefsinnigen Denker, in seiner überragenden Stellung als Tonkünstler jedoch...
„Wir sind noch nicht am Ende, es kann noch schlimmer kommen.“ Das sagte Adam Schaff 1998 in einem Interview der Zeitschrift „Information Philosophie“. Der polnische Philosoph war seit 1955 Mitglied des Zentralkomitees...
Das Kaffeehaus ist noch leer. Ein prächtiger Kronleuchter dominiert das gediegene Interieur, der Kellner wischt nochmal über die Anrichte. Zwei Gäste betreten den Raum und nehmen an getrennten Tischen Platz. „Die Straßen...
Es ist eine schaurige, verstörende Geschichte, die da als letzte Premiere der Saison auf der großen Bühne des MusikTheaters an der Wien gegeben wurde, und schon bei der Einführung konnte Dramaturg Kai Wessler kaum den...
Von Köln aus fährt man über das sogenannte Vorgebirge „Die Ville“ weiter südwestlich durch die Zülpicher Börde immer sanft aufwärts. Dass man schließlich die Eifel erreicht, merkt man erst in Nideggen, wo die Landstraße...
Mit ihrer dreiaktigen Oper „LASH“ hat die britische, in Berlin lebende Komponistin Rebecca Saunders (*1967) sich erstmals den Weg auf die große Bühne gebahnt. Das ungewöhnliche Werk, Frucht eines rund dreijährigen...
Diese entsetzlichen Bilder aus Syrien sind im August 2014 um die Welt gegangen: Kämpfer der Terror-Organisation „Islamischer Staat“ enthaupten einen zuvor entführten und gefolterten amerikanischen Journalisten. Ob die...
Mit der Uraufführung der Oper „Adam und Eva“ von Mike Svoboda eröffnete die künstlerische Leiterin Cornelia Bend die 73. Ausgabe der 1952 gegründeten Schwetzinger Festspiele. Zu deren Traditionen gehört neben...