Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Schützt eure Liebsten!“ – Das Beethoven Orchester auf Konzertreise in Polen
    Hauptbild
    Beethoven Orchester Bonn © nodesign

    „Schützt eure Liebsten!“ – Das Beethoven Orchester auf Konzertreise in Polen

    Vorspann / Teaser

    „Slava Ukraini!“ Nachdem Dirk Kaftan seine improvisierte Einführung vor der Schauspielmusik zu Egmond von Ludwig van Beethoven beendet hatte, konnte ein Besucher des Konzertes in der Warschauer Nationalphilharmonie...

    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    12.04.2025
  • Strauss-Bowle überspült Wasser-Flut – Turbulenter Johann-Strauss-Waldmeister am Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Robert Meyer (Christof Heffele), Anna-Katharina Tonauer (Jeanne), Daniel Prohaska (Erasmus Friedrich Müller), Regina Schörg (Malvine). Foto: © Marie-Laure Briane

    Strauss-Bowle überspült Wasser-Flut – Turbulenter Johann-Strauss-Waldmeister am Münchner Gärtnerplatztheater

    Vorspann / Teaser

    200. Geburtstag von Johann Strauss! Uraufführung „Waldmeister“ 1895! Münchner Erstaufführung 1896! Neufassung eines vergessenen Erfolgs! Regiehändchen eines Könners: des Intendanten Josef E. Köpplinger! Was ist das alles...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    11.04.2025
  • Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz
    Hauptbild
    Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz. Foto: Presse

    Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Staatstheater am Gärtnerplatz

    Body

    Die umjubelte Premiere der Operetten-Wiederentdeckung »Waldmeister« von Johann Strauss im Staatstheater am Gärtnerplatz musste nach der Pause unterbrochen werden. Ein Feueralarm löste die Sprühflut-Löschanlage aus...

    Autor
    PM – Gärtnerplatztheater
    Publikationsdatum
    11.04.2025
  • Großes Schach am Theater Hagen mit Giuseppe Verdis „Don Carlos“
    Hauptbild
    Caterina Meldolesi, Dong-Won Seo, Anton Kuzenok, Renatus Mészár, Almerija Delic, Chor und Extrachordes Theaters Hagen. Foto: © Matthias Jung.

    Großes Schach am Theater Hagen mit Giuseppe Verdis „Don Carlos“

    Vorspann / Teaser

    In seiner jüngsten Operninszenierung am Theater Hagen hat Francis Hüsers einen geschickten Schachzug gemacht. Und dies im wahrsten Sinn des Wortes. Denn Giuseppe Verdis „Don Carlos“ spielt ... auf einem Schachbrett! In...

    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    10.04.2025
  • Reihe 9 (#100) – Harmonielehre
    Hauptbild
    Reihe 9 in der Isarphilharmonie München. Foto: mku

    Reihe 9 (#100) – Harmonielehre

    Vorspann / Teaser

    Vor etwas mehr als 500 Jahren traten Komponisten (wie auch bildende Künstler) erstmals als selbstbewusste Persönlichkeiten in Erscheinung. Legendär sind die Worte, mit denen etwa Josquin Desprez beschrieben wurde: „ Dass...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.04.2025
  • Erfurter „Elias“-Spiel: Sattes Bilderspektakel zu Mendelssohns Oratorium
    Hauptbild
    Elias | Opernchor. Foto: Lutz Edelhoff

    Erfurter „Elias“-Spiel: Sattes Bilderspektakel zu Mendelssohns Oratorium

    Vorspann / Teaser

    Felix Mendelssohn Bartholdys 1846 beim Chorfest Birmingham uraufgeführtes Oratorium „Elias“ über den alttestamentlichen Jesus-Vorläufer gelangt in der Spielzeit 2024/25 am Theater Krefeld und Mönchengladbach, im Theater...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    07.04.2025
  • Musiktheater auf blanken Nerven: Scharfe Neubefragung von Weinbergs „Die Passagierin“ in Weimar
    Hauptbild
    Ilya Silchuk (Tadeusz), Damen und Herren des Opernchors. Foto: © Candy Welz

    Musiktheater auf blanken Nerven: Scharfe Neubefragung von Weinbergs „Die Passagierin“ in Weimar

    Vorspann / Teaser

    Mit der ihnen eigenen Genauigkeit untersuchten Jossi Wieler und Sergio Morabito die Psychodynamik der 1968 entstandenen, erst 2010 bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführten und zunehmend im Repertoire verankerten Oper...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.04.2025
  • Liebe im Eis – Björks „Vespertine“ als Oper in Bonn
    Hauptbild
    Karl Kristiansen (ein Jung), Ava Gesell (Doppelgängerin). Foto: © Matthias Jung

    Liebe im Eis – Björks „Vespertine“ als Oper in Bonn

    Vorspann / Teaser

    Mitten in die abgestandene Diskussion um die angeblich fragwürdige Unterscheidung von E- und U-Musik – eine Diskussion, in der ohnehin alle einer Meinung zu sein scheinen und nicht müde werden, sich eine noch...

    Autor
    Christoph Becher
    Publikationsdatum
    06.04.2025
  • In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
    Hauptbild
    Auf dem Bild: Bettina Ranch (Kundry). Foto: Matthias Jung

    In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus

    Vorspann / Teaser

    Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.04.2025
  • Gummi-Enten in A-Dur: Percussion in der Neuen Musik
    Hauptbild
    „Branches“ für verstärkte Pflanzenklänge und 4 Spieler (1976) und „Inlets“ für wassergefüllte Muscheln und 3 Spieler (1977) kamen zur Aufführung durch ein Ensemble um den in Köln lebenden Künstler Peter Behrendsen. (MaerzMusik 2012). Foto: Martin Hufner

    Gummi-Enten in A-Dur: Percussion in der Neuen Musik

    Vorspann / Teaser

    Wie großartig unkonventionell Percussion in der Neuen Musik agiert, habe ich unter anderem beobachtet, als kurz vor Beginn einer Generalprobe der Schlagzeuger rief: „Moment, ich muss noch kurz mein Instrument stimmen!“...

    Autor
    Joalia Ellwanger
    Publikationsdatum
    01.04.2025
  • Panzer statt Posaunen
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Selfie

    Panzer statt Posaunen

    Vorspann / Teaser

    Na endlich! Nach Jahren des unsinnigen Verprassens von Steuergeldern für Bildung und Kultur sowie nach Jahrzehnten des Bettelns um Orchestersubventionen oder geförderten Musikunterricht scheint die künftige...

    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    01.04.2025
  • Welche Zeit in welcher Musik?

    Welche Zeit in welcher Musik?

    Vorspann / Teaser

    Woher das Unbehagen? – Liegt es an der Musik? An der Zeit? An beidem? Ausschließen können wir die Ausführung. Deren Qualität ist in jedem Fall, auch in den vergangenen Ausgaben der Konzertreihe, als kontinuierlich hoch...

    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    01.04.2025
  • Alfred Tokayers Musik als Brücke
    Hauptbild
    In der Köthener Bachkirche St. Agnus am Ende ihres Geburtstagskonzerts vereint zum Bach-Choral (v.l.): Melissa Wedekind, Margret Köll, Hans Fröhlich, Romina De la Fuente Villarroel und Derya Atakan. Foto: Claudia Irle-Utsch

    Alfred Tokayers Musik als Brücke

    Vorspann / Teaser

    Da brennt eine Kerze. Neben dem Bild, das einen Menschen zeigt, der in sich zu ruhen scheint. Einen Mann mit verhaltenem Lächeln im Blick. Die Arme aufgestützt, die Finger ineinander verschränkt, die ganze Erscheinung...

    Autor
    Claudia Irle-Utsch
    Publikationsdatum
    01.04.2025
  • Jahr 2025 … die überleben wollen
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Juan Martin Koch

    Jahr 2025 … die überleben wollen

    Vorspann / Teaser

    Das Jahr 2022 ist schon eine Weile her und bisher wurden noch keine Menschen zu Soylent Grün verarbeitet. Aber Überlebenskämpfe nehmen verschiedene Formen an, und wenn es irgendein Thema gibt, das meine Studierenden im...

    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    01.04.2025
  • Mehr April wagen!
    Hauptbild
    nmz 4/2024. Titelseite.

    Mehr April wagen!

    Vorspann / Teaser

    Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...

    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.04.2025

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 16
  • Current page 17
  • Page 18
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube