Klappe!
Ich hab‘ manchmal einfach keinen Bock mehr. Ist es die peinliche Midlife-Crisis (auch da bin ich wieder mal ziemlich spät dran), ist es der Herbst, der Ärger darüber, dass mein Lieblingsschuhladen gerade keinen Sale hat...
Ich hab‘ manchmal einfach keinen Bock mehr. Ist es die peinliche Midlife-Crisis (auch da bin ich wieder mal ziemlich spät dran), ist es der Herbst, der Ärger darüber, dass mein Lieblingsschuhladen gerade keinen Sale hat...
„Akademisch“ ist nicht immer ein positives Wort, vor allem, wenn es auf zeitgenössische Musik angewendet wird. Gerne werden damit negative Assoziationen verbunden: akademische Musik ist „steif“, „selbstreferentiell“,...
Die Kölner Oper startet in ihre mutmaßlich letzte Spielzeit im Staatenhaus, der Ausweichspielstätte für dann 14 Jahre. Ein „Ring des Nibelungen“ beginnt noch im Staatenhaus und endet am Offenbachplatz, als hätten es sich...
Museen können gleichermaßen spannende, abwechslungsreiche, informative, lehrreiche und angenehme Orte sein, sie können aber auch langweilig und öde sein – das Ausstellungsthema selbst und vor allem die museale...
Man glaubt es kaum: die zweite Vorstellung einer Opernnovität vor ausverkauftem Haus mit einer Viertelstunde Ovationen am Ende! Wenn man Chemnitz mit der Bahn IC(E)-frei ansteuert, glaubt man während der Fahrt erst mal...
„Welch ein Genuss!“ jauchzte das Motto zur 27. Ausgabe von Güldener Herbst. Festival Alter Musik in Meiningen. Zehn Veranstaltungen in drei Tagen, vier davon unter Mitwirkung der künstlerischen Leiterin Alice Lackner...
Die Uraufführung von „María de Buenos Aires“ am Stückschauplatz 1968 wurde erst nach leeren Reihen und viel Hartnäckigkeit des Komponisten Astor Piazzolla, mit der er eigene Mittel in die anfängliche Publikumsflaute...
Mit der Premiere von John Coriglianos Oper „The Ghosts of Versailles“ hat das Theater Regensburg seine Spielzeit eröffnet. Trotz des Erfolgs der gut gemachten Produktion blieben Fragen nach der Substanz des Stücks offen.
Das mehrwöchige „Impuls“-Festival ist auf zeitgenössische Musik ausgerichtet. Mit dabei sind Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt. Das Motto ist diesmal biblisch. Eine Konzertreihe „zwischen Himmel und Erde“...
Nach wie vor muss sich die Kultur hinten anstellen. Zum Beispiel: Im Berliner Doppelhaushalt 2026/27 wurden kürzlich erneut Einsparungen in Höhe von 110 Millionen Euro eingestellt. Da ist es ein großes Glück, dass das...
Hamburgs Opern-Intendant Tobias Kratzer eröffnet seine Intendanz mit Robert Schumanns Chorwerk „Das Paradies und die Peri“. Es geht um die Bedeutung der Kunst in einer Welt voller Krisen. Mit der Inszenierung von „Das...
Das Projekt soll Pioniercharakter haben und es soll auch anderen Theatern kostenlos als Open Document zur Verfügung gestellt werden: ein Mozartscher „Figaro“ für alle, barrierefrei, „leicht und einfach“.
Ein Jahr Rundfunkreform und kein Grund zum Feiern – zumindest wenn man Jazzmusiker*in ist. Denn die Reformierung des ÖRR und die damit verbundene Neuausrichtung hat Folgen: Schon jetzt zeigt eine aktuelle...
Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer „beispiellosen Meinungsvielfalt“ unter den Mitgliedern. In der laufenden Kontroverse um die Teilnahme...
Das Opernhaus des Jahres steht einer Kritikerumfrage zufolge in der Schweiz. Was das Magazin „Opernwelt“ an dem Haus hervorhebt – und welcher Dirigent zum achten Mal einen Titel holt. Das Opernhaus Zürich ist in einer...