In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Im Aalto Musiktheater Essen inszeniert Roland Schwab einen dystopischen „Parsifal“ mit Tunnelblick.
Die Premiere der dekadent-symbolistischen Sandalenoper „Die toten Augen“ des Starpianisten Eugen d‘Alberts wurde im Theaterhaus Gera ein voller Erfolg mit fast einer Viertelstunde Schlussapplaus. Im Königlichen Opernhaus...
Freiheit und Gleichheit sind wichtige menschliche Grundrechte – zumindest auf dem Papier. Der Baptistenpastor Martin Luther King war einer, der aktiv für diese Rechte gekämpft und eine gewaltfreie Massenbewegung...
Unter den bekannten und weniger bekannten Operetten, welche beim Wiener Jubiläum Johann Strauss 2025 zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs original oder überformt zur Aufführung gelangen, ist „Der ‚Zigeunerbaron‘“ sicher...
Bevor sich Intendant Aviel Cahn vom Genfer See an die Spree aufmacht, um in der deutschen Hauptstadt 2026 die Leitung der Deutschen Oper zu übernehmen, hat er in der französischen Schweiz noch eines seiner ambitionierten...
Auch wenn das Zürcher Premierenpublikum seinen unisono Zustimmungs-Applaus im Zaum hielt, war die Uraufführung in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca mit dem Komponisten am Pult ein veritabler Erfolg.
Die Niederländische Nationaloper in Amsterdam bot auch in diesem Jahr wieder mit dem Forward Opera Festival etwas, bei dem sich Hinsehen und Hinhören allemal lohnt und das Nachmachen lohnen würde. Vom 14. bis 23. März...
An der Semperoper Dresden machte Lorenzo Fioroni aus dem Opern-Thriller ein ästhetisches Gebilde mit emotionaler Relevanz. Der Jubel im auch zur zweiten Vorstellung vollen Auditorium war groß.
Kampfpanzer der Großmacht im Osten ist man in Berlin gewohnt, von der Wolokolamsker Chaussee Heiner Müllers über die Karl-Marx-, früher Stalinallee bis zur Straße des 17. Juni: von 1941 über 1953 bis zum Ehrenmal im...
Antonino Fogliani dirigierte das Staatsorchester sehr genau von tiefstem und total leisem Schmerz bis zu rasender Wut mit voller Kraft. Blitzsauber auch die Unterschiedlichkeit von Elisabeths und Marias Musik.
Katharina Wagner hinterfragt in ihrer „Lohengrin“-Inszenierung in Barcelona alle Gewissheiten über die Verteilung von Gut und Böse in dieser romantischen Oper.
Zwei Jahre nach der Stuttgarter Uraufführung von Philip Glass‘ Pharaonenoper „Echnaton“, dem Abschluss seiner Trilogie über große Männer (nun ja, nur die) der Menschheitsgeschichte, als welche er des weiteren Albert...
Benjamin Brittens Psycho-Grusel-Oper „The Turn of the Screw“ feierte in einer mitreißenden Aufführung am Oldenburgischen Staatstheater Premiere.
Anja Silja, die große Interpretin einer der Hauptrollen, feierte soeben ihren 85. Geburtstag. In einem großen Fach-Magazin gab sie ein recht einseitiges Interview und sagte zur derzeitigen Szene: „Was heute als ‚Regie‘...
Vor eineinhalb Monaten hatte das Theater Lübeck mit einer neuen Sicht auf Richard Wagners „Tristan und Isolde“ einen großen Erfolg. Jetzt wurde aus der mittelalterlichen Geschichte von der stürmischen Liebschaft des...