Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Erweiterte Optionen
Artikeltyp
Artikeltyp
Video-Inhalte
Hauptrubrik
Print-Rubriken
Treffer auf dieser Seite: 276 - 300 von 316
  • Deutscher Musikrat: Trauer um Ehrenpräsident Richard Jakoby

    … erfahren. Der Musikwissenschaftler, -pädagoge, Musiker und Gründungspräsident der Hochschule für Musik und Theater Hannover engagierte sich herausragend für …
    Publikationsdatum
    12.07.2017
    Hauptrubrik
    Personalia
    Autor
    PM-DMR
  • Vor 50 Jahren – Der gekürzte Musikunterricht und die Folgen

    … Alle Gespräche über die therapeutische Wirkung der Musik für Gesunde wie Kranke haben nicht viel mehr eingebracht als eine neue Fachdisziplin. Übergreifende Konsequenzen gezogen wurden …
    Ausgabe
    04/2024 - 73. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Dossier
    Musikleben
    Pädagogik
    Autor
    Peter Beckmann
  • Die Kraft des Elementaren

    … Am 11. August 2006 ist Juliane Ribke nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 55 Jahren verstorben. Die … Hamburg erhielt sie 1984 einen Ruf auf eine Professur für Musikpädagogik und Musikalische Früherziehung an der … Sechs Jahre später wechselte sie an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie im Studiengang für …
    Ausgabe
    10/2006 - 55. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Pädagogik
    Autor
    Michael Dartsch
  • Vom gesellschaftspolitischen Sinn der Forschung

    … zur Kritik an der sogenannten Bastian-Studie und plädiert für die Freiheit der Forschung und die … einzig aus den Transferleistungen des Faches legitimieren, Musik sei doch nur um ihrer selbst willen zu unterrichten). … die Methode der Clusteranalyse bereits in meiner Studie „Neue Musik im Schülerurteil, Mainz: Schott 1980). Die Kritik, …
    Ausgabe
    3/2008 - 57. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Hans Günther Bastian
  • Musik – nicht Sättigungsbeilage, sondern Hauptgericht

    … den Bundesinnenminister zum Musikschulkongress einzuladen, und unter diesem Motto stand auch sein Vortrag mit … die musikalische Bildung. Wer musiziert, fördert den Sinn für Rhythmus und Melodie und das Gespür auch für den anderen. … schöpferischen Prozess wahrnehmen.“ Seine Forderung, Musik dürfe „nicht nur als Sättigungsbeilage dienen“, sondern …
    Ausgabe
    6/2001 - 50. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
  • „Jugend musiziert“ – der Start vor 50 Jahren

    … „Gefahren für das deutsche Musikleben und Wege zu ihrer Überwindung“ verkündigte die Denkschrift … oder Richtwerke, angemessene Einbeziehung zeitgenössischer Musik (daraus entstanden später die Listen mit …
    Ausgabe
    4/2013 - 62. Jahrgang
    Print-Rubriken
    DTKV
    Autor
    Eckart Rohlfs
  • Universität Halle feiert 70 Jahre Musikpädagogik

    … Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen haben für Montagabend (19.30 Uhr) ein Konzert vorbereitet. Im Lauf … des Jahres folgen weitere Veranstaltungen. Das damalige Institut für Musikerziehung wurde am 1. Januar 1950 … Die Abteilung Musikpädagogik, die heute zum Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der …
    Publikationsdatum
    13.01.2020
    Ort
    Halle
    Hauptrubrik
    Hochschulen & Akademien
    Autor
    dpa
  • Die Streitkultur wahren

    … Wie Variationen mit einem Thema, und zwar wie kontrasthaltige Charaktervariationen muten … Rezensionen an, die H. G. Bastians Veröffentlichung „(Musik)Erziehung und ihre Wirkung“ gelten und Journale wie … keine Wissenschaft, weil sie „ein alberner Eiertanz für nichts und wieder nichts“ ist und „als …
    Ausgabe
    7/2001 - 50. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Kommentar/Glosse
    Autor
    Heinz Antholz
    Bornheim
  • Bemühungen um eine deutsch-tschechische Kulturgemeinschaft

    … Republik, in der damals neben knapp 9 Millionen Tschechen und Slowaken über drei Millionen Deutsche lebten. Deren … er beklagte 1932 das sinkende Interesse an klassischer Musik, die Sparmaßnahmen im Musikleben und die verheerende … Musiksendungen 1925–1938: Vorträge – Artikel – Autoren (neue wege – nové cesty: Schriftenreihe des Sudetendeutschen …
    Ausgabe
    12/2017 - 66. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Rezensionen
    Autor
    Albrecht Dümling
  • Mehr Fragen als Antworten. Ein Symposium zu Sergiu Celibidaches 100-jährigem Geburtstag an der Hochschule für Musik Mainz

    … eher versteckt. Offiziell war die Veranstaltung beim Institut für Musikwissenschaft angesiedelt. Initiiert und finanziert … Mensch mit einem tiefen Ernst bemühte, das Phänomen Musik zu verstehen, in die wirklichen Geheimnisse einer …
    Publikationsdatum
    21.11.2012
    Ort
    Mainz
    Hauptrubrik
    Musikleben
    Autor
    Andreas Hauff
  • Do You Know What It Means To Miss New Orleans?

    … mit den tatsächlich populären Genres der Musik und ihrer Vermittlung in der akademischen Welt in einem … im Studium Pop zu sehen. So auch, und insbesondere am, Institut für Musik (IfM) der Hochschule Osnabrück. Das mit Wirkung zum …
    Ausgabe
    6/2023 - 72. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Hochschulmagazin
  • Fachliche Schwächen bedeuten Gefahr

    … auf die musikalischen Bildungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen vor. Anlass für unsere Überlegungen sind Problemschilderungen unserer … als nicht-institutionelle, autonome Ausübung von Musik, als Ausdruck von Lebensgefühl und kultureller …
    Ausgabe
    12/2008 - 57. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    Reinhard Ardelt
    Frank Brückner
  • Ein Hauch Kommuneleben auf luxuriösem Niveau

    … riesige Glasscheiben, hoch geschwungene Stahlträger und helle Holzbalken vermitteln eine Atmosphäre von … des Hoffmann-La-Roche-Konzerns, engagiert sich seit Jahren für alternative, besondere Bedürfnislagen aufgreifende … Und von Musikmachen oder spielerischer Musikerziehung ist hier auch nicht die Rede – aber das ist …
    Ausgabe
    4/2013 - 62. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Magazin
    Autor
    Isabel Herzfeld
  • Der Ruf ist besser als die Lage

    … den Weg zu eigener musikalischer Betätigung nicht finden und andererseits die Talentierten nicht optimal gefördert … gehen. Mittlerweile gibt es zwar zahlreiche Beispiele für gelingende Kooperationen dieser Bereiche, aber die … der Musikhochschulen, Universitäten (Fachbereiche Musik) und sonstiger Einrichtungen (ohne …
    Ausgabe
    2/2010 - 59. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Muchtar Al Ghusain
  • „Jugend musiziert“: der Start vor 50 Jahren

    … musikerzieherische Landschaft in Be- wegung brachte, und man kann ruhig sagen, zu verändern begann. „Jugend … Klavierindustrie als Berater geholt hatte,  gründete für seine Aktivitäten eine  „Fördergemeinschaft Klavier“, der …  und Elly Ney eine ermunternde Botschaft an die Jugend: „Musik führt zur  Herzensbildung“. Je drei junge Pianisten im …
    Ausgabe
    3/2013 - 62. Jahrgang
    Print-Rubriken
    DTKV
    Autor
    Eckhart Rohlfs
  • Gemeinsames Musizieren als Mittel zur Integration: zum viertägigen Kongress „Europa InTakt“ an der TU Dortmund

    … dafür ist die „Orchestral Music Therapy“, die am Esagramma-Institut in Mailand entwickelt wurde. Es ist das erste … Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am allgemeinen Musik- und Kulturleben. Teilhabe in ihrem Verständnis meint … Seit 2003 organisiert sie, zusammen mit dem Zentrum für Weiterbildung, den Kongress „Europa InTakt“. Bei Musik …
    Ausgabe
    11/2010 - 59. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Mathias Nofze
  • Von der Forschungswerkstatt ins Klassenzimmer

    … Hochschulen. Damit Begegnungen mit der Schulwirklichkeit für die Studierenden nicht nur interessante Erlebnisse … dafür auch Forschungswerkstätten in die Studiengänge „Musik vermitteln“ integriert. „Die Forschung zeigt, dass … wurden sie dabei von Sabine Hoene, Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen …
    Ausgabe
    12/2017 - 66. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Hochschulmagazin
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
  • Konstruktiver Umgang mit der Digitalität

    … letzten zwei Jahren musste auch diese mehrfach ausfallen und konnte nun zum ersten Mal seit 2019 wieder stattfinden. … ernst nimmt, dann ist die Musikschule ein Motor für etwas, das weit über sie hinausreicht“, erklärt … schulischer Fächer der kulturellen Bildung wie Kunst, Musik, Tanz und Darstellendes Spiel, die Sicherung von …
    Ausgabe
    12/2022 - 71. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    vdm Hessen
  • Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung

    … Fach ausgebildet werden. Des weiteren gibt es das Institut für Schulmusik (Lehramt an Gymnasien), das Institut für … Lübeck durch die „Meisterkurse des Schleswig-Holstein Musik Festival“. Seit 1987 reisen in den Sommersemesterferien …
    Ausgabe
    12/2003 - 52. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Pädagogik
    Autor
    Darko Bunderla
  • Musikschulen als Faktor im Wirtschaftsgefüge?

    … wird vorrangig eine spezielle Bildungseinrichtung zur Musikerziehung und Vermittlung besonders des Instrumentalspiels verbunden. … der Gesellschaft einnehmen, sondern eine klare Bedeutung für tangierende Wirtschaftssektoren und das regionale Umfeld …
    Ausgabe
    12/2004 - 53. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Musikleben
    Autor
    Carola Grunwitz
  • Wenn der Torwart zum Orchesterwart wird – „Das verrückte Orchesterkonzert“

    … jährlich etwa 40.000 Schüler mit dem Konzertwesen vertraut und lassen Musikunterricht lebendig werden. Wie erfrischend und anschaulich Musikunterricht bereits für Grundschüler sein kann, wurde gestern (23.3.) im Kleinen … Publikum unterhaltsam und spielerisch an klassische Musik heranzuführen. Anders als bei Benjamin Brittens „The …
    Publikationsdatum
    24.03.2011
    Ort
    Leipzig
    Hauptrubrik
    Musikleben
    Autor
    Barbara Lieberwirth
  • BDMH zur Lage der Musikindustrie

    … (BDMH) die wirtschaftlichen Lage der Musikindustrie und zeigt die Stand der musikalischen Bildung in Deutschland … Russland ist inzwischen das achtwichtigste Ausfuhrland für Deutschland. Überdurchschnittliche Exportzuwächse gab es … am eigenen Forschungsinstitut im Vogtland. Förderung der Musikerziehung Im internationalen Vergleich eher eine …
    Publikationsdatum
    11.03.2008
    Hauptrubrik
    Musikwirtschaft
    Autor
    nmz-red/leipzig
  • Diskussionen und Musikgenuss

    … „Die Kulturpolitik wirkt durch Kunst und Kultur beeinflussend und prägend auf die … Sinn und Wert des Singens und Musizierens, nämlich Musik zu erleben, hat sich in der praktischen … Diskussion so schwer zu führen, die Bedingungen für erfolgreiche Arbeit so schwer zu vermitteln und die …
    Ausgabe
    9/2016 - 65. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    N.N. [vbsm]
  • Musikschule vernetzt – mehr erreichen

    … Vernetzt sein im IoT, im Internet der Dinge. Stationäre und mobile Geräte werden miteinander vernetzt: die Haustür … kann uns Menschen schneller verbinden als die Sprache der Musik, die Emotionen, die in jedem Satz stecken, die … schafft soziale Kontakte und schützt vor dem Alleinsein. Für ein zukunftsfähiges Musikleben und für die Musikpflege …
    Ausgabe
    5/2018 - 67. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände
    Autor
    VBSM
  • Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen

    … Erklärung mit Städte- und Gemeindebund Landesmusikrat NRW und Städte- und … vor. Das Positionspapier soll als Grundlage für künftige gemeinsame Projekte dienen bezeihungsweise … Erwähnung verdienen die beiden Gruppen der Kategorie „Alte Musik“, die nur die Speerspitze einer wahren Phalanx …
    Ausgabe
    7/2004 - 53. Jahrgang
    Print-Rubriken
    Verbände

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 11
  • Current page 12
  • Page 13
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube