Wie kurtz diß Leben wehren kann…
Andreas Domann: Timor et tremor. Angst in der Musik der Frühen Neuzeit (Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte, Bd. 93), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2025, 358 S., Notenbsp., € 70,00, ISBN 978-3-515-13928-1
Andreas Domann: Timor et tremor. Angst in der Musik der Frühen Neuzeit (Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte, Bd. 93), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2025, 358 S., Notenbsp., € 70,00, ISBN 978-3-515-13928-1
Marina Schieke-Gordienko: Ferruccio Busoni. Pianist und Kosmopolit +++ Stefan Moster: Vom Glück, im Chor zu singen +++ Ulrike Meyerholz u.a.: Alle meine Tänzchen. Tanzspiele und Spiellieder zum Thema „Bauernhof“ für...
Die koreanische, seit 1974 in Deutschland lebende und zuletzt als Professorin an der Bremer Hochschule für Künste lehrende Komponistin Younghi Pagh-Paan wird 80 Jahre alt. Lange waren ihre zunächst wenigen Werke so eine...
Ende der 1960er-Jahre revolutionierte er die Musik mit seinem Ansatz einer „musique concrète instrumentale“. Anstelle des philharmonischen Wohlklangs rückte Helmut Lachenmann diejenigen instrumentalen und vokalen...
[…] Der Computer, meinte James A. Moorer vom Center for computer research in music and acoustics an der Stanford University in Palo Alto, sei attraktiv, biete so viele Möglichkeiten an, daß er den Menschen dominieren...
Richard Wagner musste einst als Revolutionär aus Dresden fliehen. Ein wichtiges Teil seiner damaligen Ausrüstung ist nun dank einer Schenkung aus der Schweiz zurück. Die Richard-Wagner-Stätten in Graupa bei Dresden sind...
Anton Voigt: Alfred Cortot. Tastenpoet – Lehrer – Kulturakteur (Reihe SOLO – Porträts und Profile), edition text + kritik, München 2024, 285 S., Abb., € 28,00, ISBN 978-3-96707-708-7
Schalten Sie ab! Neue Musik im Radio +++ Felicitas Timpe/Reinhard Ermen: Karlheinz Stockhausen und John Cage, München 1972. Ein Bild und seine Geschichte +++ Herbert Meurer: Bin ich Mörder? Die Konstruktion der Woyzeck...
Zunächst ein sehr subjektiver Blick auf ein bewegtes kulturelles „Prelude“. Es war keine Liebe auf den ersten Blick: Unterschiedliche „Grundhaltungen“ ließen die Nachkriegs-Startups Deutscher Musikrat und neue...
Die Musikszenen im deutschsprachigen Raum waren zwischen 1918 und 1939 – insbesondere bis 1933 – vielfältig, wild, bunt und lebendig. Das Gleiche gilt auch für die Musikpublizistik der Zeit, die die musikalischen...
Ausgangspunkt und Grundlage der Forschung im Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ ist das 2005 an der Universität Hamburg ins Leben gerufene „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“. Bei...
In der Musikpolitik des NS-Regimes lassen sich zwei komplementäre Richtungen unterscheiden. Die eine Richtung zielte auf eine aus Sicht des Regimes erwünschte Musik, die ihm nützte und es stabilisierte. Typische...
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“. Gemäß Karl Valentin möchte ich nachträglich und mit angemessener Karenzzeit in den Chor derjenigen einstimmen, die den Auftritt der Rockband Linkin Park beim...
Robert Wilson ist gestorben, die Messen sind gesungen. Und dennoch wird ein über die letzten 50 Jahre schweifender Blick Jedermann und -frau, ob sie nun dessen Wirken mochten oder nicht, immer erkennen lassen, wie...
Reinhart von Gutzeit hat uns für immer verlassen. Am 11. Juli 2025 verstarb der große Pädagoge, Kulturpolitiker, Lenker von Institutionen und Organisationen, Künstler, Publizist, Impuls- und Ratgeber, Familienvater und...