Buch-Tipps 2025/06
Handbuch Musikanalyse. Pluralität und Methode +++ Wenzel Johann Tomaschek: Selbstbiographie +++ Luksan Wunder: Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik
Handbuch Musikanalyse. Pluralität und Methode +++ Wenzel Johann Tomaschek: Selbstbiographie +++ Luksan Wunder: Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik
Lutz-Werner Hesse studierte in Köln zunächst Schulmusik und Lateinische Philologie, später Musikwissenschaft und Alte Geschichte. Seine Dissertation schrieb er über den englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams...
Friedrich Engels nannte ihn den Martin Luther der Ökonomie. Der aufklärerische Moralphilosoph Adam Smith (1723–1790) war in vielen Dingen seiner Zeit voraus – auch in Fragen der Musikästhetik.
Anlässlich des Internationalen Museumstages tritt die nmz zum dritten Mal eine Reise zu deutschen Musik- und Musikermuseen an. Nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind wir in diesem...
Antonio Salieri gehört zu den verkanntesten unter den heute beinahe vergessenen Komponisten. „Musikerlegenden, biographische Irrtümer, falsche Behauptungen usw., all das kennt man ja, und vieles davon ist nur mühsam...
Natürlich. Körperspenden sind schon rein wissenschaftlich ein ernstes Thema. Die Frage stellt sich, ob man das Thema in einem Atemzug mit Volksmusik hören möchte. Michael Hartl, einer der langlebigsten Wadlbeißer der...
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
„Die Korngolds. Klischee, Kritik und Komposition“ hieß 2007 eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Wien. Kuratiert wurde die herausragende Ausstellung von Michaela Feurstein-Prasser und Michael Haas, der in den 1990er...
Es ist ein langer Weg vom Flüchtlingskind in Paris bis zum gefeierten Las Vegas Star, der so viel verdient wie Frank Sinatra. Was für ein Leben, welch beispielloser Erfolg. Der Film „Monsieur Aznavour“ des Regie-Duos...
Michael Haas: Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil, übers. von Susanne Held, Reclam, Ditzingen 2025, 448 S., Abb., € 34,00, ISBN: 978-3-15-011501-5 Music Across the Ocean – Kulturelle Mobilität im transatlantischen...
Künstlerisch intelligent. Transdisziplinäre Positionen aus Komposition, Musikwissenschaft und -pädagogik +++ Karl Böhm. Biografie, Wirken, Rezeption +++ Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel...
Akademie der Künste trauert um Erhard Grosskopf (1934–2025) – Am 17. April 2025 ist der Komponist Erhard Grosskopf im Alter von 91 Jahren in Berlin gestorben. Seit 1994 war er Mitglied der Akademie der Künste, von 2003...
Gute Startbedingungen: hineingeboren in ein musisches Zuhause, dann hoher Wuchs, gute Figur, solide Ausbildung, daher ein gut fokussierter lyrischer Tenor, erste kleinere Rollen in der Deutschen Oper am Rhein ab 1978, im...
Was wäre die Klavierwelt ohne die wunderbaren und hochgeschätzten Instrumente der Firmen „Steinway & Sons“ und „Grotrian-Steinweg“? Eine Ausstellung im Braunschweiger Städtischen Museum zeichnet derzeit nach, wie sich...
Vor etwas mehr als 500 Jahren traten Komponisten (wie auch bildende Künstler) erstmals als selbstbewusste Persönlichkeiten in Erscheinung. Legendär sind die Worte, mit denen etwa Josquin Desprez beschrieben wurde: „ Dass...