Hören, diskutieren, machen
Der Anfang klang wie ein Treffen mit vertrauten Freunden: Steve Reichs „Music for Pieces of Wood“ von 1973 ist längst ein „Klassiker“. Auch Iannis Xenakis‘ „Rebonds a“ (1987–89) sowie Mathias Spahlingers „vorschläge –...
Der Anfang klang wie ein Treffen mit vertrauten Freunden: Steve Reichs „Music for Pieces of Wood“ von 1973 ist längst ein „Klassiker“. Auch Iannis Xenakis‘ „Rebonds a“ (1987–89) sowie Mathias Spahlingers „vorschläge –...
Teresa Grebchenko (Pseudonym: Thomas Faust Grebchenko) – geboren 1984 in Krakau – ist eine intermediale Künstlerin. Sie studierte Komposition bei Michael Reudenbach, Schlagzeug bei Marta Klimasara und Bernhard Wulff...
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926 +++ Maurice Ravel: Streichquartett. Studienpartitur, hrsg. von Peter Jost. Henle HN 9962
Eine Art Schadensabwicklung? Der von Claudia Roth als Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (kurz: BKM) eingeführte KulturPass für 18-Jährige ist nach zwei Durch- und Jahrgängen Ende November 2025...
[…] Der Computer, meinte James A. Moorer vom Center for computer research in music and acoustics an der Stanford University in Palo Alto, sei attraktiv, biete so viele Möglichkeiten an, daß er den Menschen dominieren...
Als bemerkenswertes Kennzeichen der diesjährigen 55. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, die kürzlich in Erlangen tagte, erhebt die Einführung einer besonderen Abteilung für Musikwissenschaft einiges...
Der Monat beginnt mit Allerheiligen und Allerseelen, gefolgt von Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag und endet schließlich mit dem 1. Advent. Zumindest am Ende des dunklen Tunnels leuchtet ein Licht, erst eins...
Das Nationaltheater in München muss saniert werden und der erste Teil ist geschafft - zur Freude der Bayerischen Staatsoper. Frisch (teil)saniert und mit ein wenig Verspätung startet die Bayerische Staatsoper in München...
Mit fast eurhythmischer Synergie wurde Claude Debussys einzige vollendete Oper „Pelléas et Mélisande“ in der zweiten Zusammenarbeit epochaler Kunstschaffender 2018 in Anvers zum Ereignis. Nach ihrem „Boléro“ für Paris...
Stadtbild, Stadtbild, Stadtbild. Die Nation diskutiert, streitet, prügelt sich um einen Begriff, der vielseitig zu interpretieren ist, in vieler Hinsicht aber auch einfach zu erklären wäre. Jedenfalls ist er dynamischer...
Nur wenige Regisseure oder Regisseurinnen können es wagen, ohne Peinlichkeiten und/oder altbackene Künstlichkeiten in heutiger Zeit einen Exorzismus auf der Opernbühne zu zeigen (im Film liegt die Problematik etwas...
Es ist ein Klassiker, der Genre-Grenzen ignoriert und Generationen begeistert. «Bohemian Rhapsody» von Queen wird 50. Zum Jubiläum werden die Single und das Album «A Night At The Opera» neu aufgelegt. «Is this the real...
Was mit der Kölner Oper passiert, vor allem, ob der angekündigte Fertigstellungstermin nun auch wirklich bedeutet, dass das Haus am Offenbachplatz wieder seine Pforten öffnet, füllt ein spezielles und ziemlich...
Die drei Vorstellungen des Hybrids aus choreographiertem Oratorium, Melodram und Schauspiel war eine Idee der Regisseurin Martina Veh. Sie switchte diese Produktion der meist im Prinzregententheater auftretenden...
Die Essener Philharmoniker haben die Uraufführung von Clara Iannottas neuem Orchesterwerk „Sand like gold-leaf in smithereens“ eine Woche vor dem Konzert am 30. Oktober im Rahmen des Essener Neue-Musik-Festivals „NOW!“...