Theos Kurz-Schluss: Wie mich einmal ziemlich überflüssiges pseudopolitisches Parteiengezänk mit einer feinen verlegerischen Idee versorgte
Stadtbild, Stadtbild, Stadtbild. Die Nation diskutiert, streitet, prügelt sich um einen Begriff, der vielseitig zu interpretieren ist, in vieler Hinsicht aber auch einfach zu erklären wäre. Jedenfalls ist er dynamischer...
Nicht von dieser Welt … In Paris setzen Pablo Heras-Casado und Calixto Bieito ihren Ring mit der „Walküre“ fort
Ringzeit ist eigentlich immer. In Bayreuth wird es im nächsten Jubiläumssommer nicht nur zum ersten Mal einen „Rienzi“ im Festspielhaus geben. Ebenso interessant dürfte das Experiment eines szenischen KI-Rings werden...
Titel
Musikleben aktuell
10-jähriges Jubiläum der BELLS ECHO Konzertreihe in Leipzig
BELLS ECHO feiert mit einem Konzert das 10-jährige Jubiläum die experimentelle Musikszene Leipzigs und lässt erneut Raum, Sound und visuelle Elemente einmalig zu verschmelzen. Das Konzert mit Moritz Fasbender, Geza...
Büro Bjarke Ingels Group gewinnt Wettbewerb für neue Oper in Hamburg
Milliardär Klaus-Michael Kühne will bis zu 330 Millionen Euro in Hamburgs neue Oper investieren. Fünf renommierte Architektenbüros hatten sich beworben - jetzt steht der Gewinner fest. Ein gläsernes Opernhaus mit einer...
Die Liebe zur freien Musik kennt keine Grenzen – Das Festival „Music Unlimited“ in Wels
Das Festival „Music Unlimited“ im oberösterreichischen Wels fand am zweiten Novemberwochenende bereits zum 39. Mal statt. Und weil es der Anspruch der Macher und Macherinnen, dem Namen gerecht zu werden und „Vielfalt...
Wettbewerb: Wie sieht die neue Oper in Düsseldorf aus?
In Düsseldorf soll eine neue Oper entstehen. Wie das Gebäude aussehen könnte, soll ein Architekturwettbewerb zeigen. Die Sieger stehen jetzt fest. Wie soll die neue Oper in Düsseldorf aussehen? Die Siegerentwürfe des...
Nicht von dieser Welt … In Paris setzen Pablo Heras-Casado und Calixto Bieito ihren Ring mit der „Walküre“ fort
Ringzeit ist eigentlich immer. In Bayreuth wird es im nächsten Jubiläumssommer nicht nur zum ersten Mal einen „Rienzi“ im Festspielhaus geben. Ebenso interessant dürfte das Experiment eines szenischen KI-Rings werden...
Umfrage: Kaum jemand erkennt KI-generierte Musik
Mensch oder Maschine? In einem Experiment erkennen die Umfrageteilnehmer nicht, ob die Musik von der KI oder Menschen kommt. Was denken die Teilnehmer über Künstliche Intelligenz in der Musik? Ist der Song von Menschen...
Oper & Konzert
Die Liebe zur freien Musik kennt keine Grenzen – Das Festival „Music Unlimited“ in Wels
Das Festival „Music Unlimited“ im oberösterreichischen Wels fand am zweiten Novemberwochenende bereits zum 39. Mal statt. Und weil es der Anspruch der Macher und Macherinnen, dem Namen gerecht zu werden und „Vielfalt...
Nicht von dieser Welt … In Paris setzen Pablo Heras-Casado und Calixto Bieito ihren Ring mit der „Walküre“ fort
Ringzeit ist eigentlich immer. In Bayreuth wird es im nächsten Jubiläumssommer nicht nur zum ersten Mal einen „Rienzi“ im Festspielhaus geben. Ebenso interessant dürfte das Experiment eines szenischen KI-Rings werden...
Leben, Identität und Tod – Koloniale Interferenzen im Hamburger MARKK
Lange Zeit haben die Europäer – nicht immer nur freundlich – durch ihre Kolonialpolitik die Geschicke der Welt bestimmt. Das PHŒNIX festival in Hamburg wirft einen Blick insbesondere auf die kulturellen Einflüsse, die...
Die Sehnsucht nach einer anderen Welt – Michail Glinkas „Ruslan und Ljudmila“ in Hamburg bejubelt
Man fragt sich, ob das gutgehen kann, in diesen Zeiten die nahezu unbekannte erste russische „Nationaloper“ auf die Opernbühne zu bringen; 1842 wurde sie als erste Oper in russischer Sprache wenig erfolgrich uraufgeführt...
Frauliche Pornopoesie: Hildesheim setzt mit „Die Göttin der Vernunft“ einen Höhepunkt des Johann-Strauss-Jubiläums
Das Wiener Festjahr Johann Strauss 2025 zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs konnte nicht alle Bühnenwerke bringen beziehungsweise für den woken Zeitgeist auffeaturen. So blieb es neben dem Münchner Gärtnerplatztheater...
Politik & Betrieb
10-jähriges Jubiläum der BELLS ECHO Konzertreihe in Leipzig
BELLS ECHO feiert mit einem Konzert das 10-jährige Jubiläum die experimentelle Musikszene Leipzigs und lässt erneut Raum, Sound und visuelle Elemente einmalig zu verschmelzen. Das Konzert mit Moritz Fasbender, Geza...
Büro Bjarke Ingels Group gewinnt Wettbewerb für neue Oper in Hamburg
Milliardär Klaus-Michael Kühne will bis zu 330 Millionen Euro in Hamburgs neue Oper investieren. Fünf renommierte Architektenbüros hatten sich beworben - jetzt steht der Gewinner fest. Ein gläsernes Opernhaus mit einer...
Wettbewerb: Wie sieht die neue Oper in Düsseldorf aus?
In Düsseldorf soll eine neue Oper entstehen. Wie das Gebäude aussehen könnte, soll ein Architekturwettbewerb zeigen. Die Sieger stehen jetzt fest. Wie soll die neue Oper in Düsseldorf aussehen? Die Siegerentwürfe des...
Umfrage: Kaum jemand erkennt KI-generierte Musik
Mensch oder Maschine? In einem Experiment erkennen die Umfrageteilnehmer nicht, ob die Musik von der KI oder Menschen kommt. Was denken die Teilnehmer über Künstliche Intelligenz in der Musik? Ist der Song von Menschen...
Sachsen hat jetzt ein Büro für Popkultur
Kraftklub, Trettmann, Silbermond - an bekannten Künstlern aus Sachsen mangelt es nicht. Damit das auch in Zukunft so bleibt, setzt der Freistaat auf Förderung und Vernetzung. Die Musikszene in Sachsen soll durch ein...
Pädagogik & Vermittlung
Esprit und ansteckende Authentizität - Die Musikhochschule Rostock verfügt über eine hochschuleigene Inklusionsband
Der Name „Die Coole Meute“ steht für hundertprozentige Lebensfreude. Und unbändige Lust am Musizieren. „Unsere Konzerte rühren die Leute zu Tränen“, sagt Bernd Fröde von der Hochschule für Musik und Theater Rostock...
Berliner Musikschulen feiern den Tag der Kinderrechte 2025
Am 20. November 2025 wird weltweit der Tag der Kinderrechte begangen – auch die Berliner Musikschulen beteiligen sich in diesem Jahr aktiv an diesem wichtigen Datum. Unter dem Motto „Mit Musik für Kinderrechte“ gestalten...
Ist die kritische Masse erreicht? - Eine lebendige Szene im Aufbruch: Zur Community Music Konferenz am Konzerthaus Dortmund
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Gitarrenlehrer der Nation - Peter Bursch und sein Kultbuch
Der Musiker Peter Bursch brachte 1975 ein neuartiges Gitarren-Lehrbuch auf den Markt: ohne Noten. Damit hat er einen Nerv getroffen. Lernen soll Spaß machen - das ist das Credo von Musiklehrer Peter Bursch. Deshalb hat...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Titel
Aktuelles
Die Rolling Stones im Umbruch - 50 Jahre «Black And Blue»
Auf ihrem 13. Album probierten die Rolling Stones verschiedene Gitarristen und Musikstile aus. Zum 50. Jubiläum erscheinen zuvor unveröffentlichte Aufnahmen - darunter ein besonders gelungenes Cover. Nach dem Ausstieg...
Leben, Identität und Tod – Koloniale Interferenzen im Hamburger MARKK
Lange Zeit haben die Europäer – nicht immer nur freundlich – durch ihre Kolonialpolitik die Geschicke der Welt bestimmt. Das PHŒNIX festival in Hamburg wirft einen Blick insbesondere auf die kulturellen Einflüsse, die...
Die Sehnsucht nach einer anderen Welt – Michail Glinkas „Ruslan und Ljudmila“ in Hamburg bejubelt
Man fragt sich, ob das gutgehen kann, in diesen Zeiten die nahezu unbekannte erste russische „Nationaloper“ auf die Opernbühne zu bringen; 1842 wurde sie als erste Oper in russischer Sprache wenig erfolgrich uraufgeführt...
Glossen & Kommentare
Reihe 9 (#107) – 75 Karat
Jubiläen lassen sich ganz unterschiedlich begehen. Die einen veranstalten eine „große Sause“ mit zahlreichen Prominenten und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur (in dieser Reihenfolge!), andere gehen es...
Theos Kurz-Schluss: Wie mich einmal ziemlich überflüssiges pseudopolitisches Parteiengezänk mit einer feinen verlegerischen Idee versorgte
Stadtbild, Stadtbild, Stadtbild. Die Nation diskutiert, streitet, prügelt sich um einen Begriff, der vielseitig zu interpretieren ist, in vieler Hinsicht aber auch einfach zu erklären wäre. Jedenfalls ist er dynamischer...
Reihe 9 (#106) – Strauss 200
Früher machte das Reisen einfach mehr Spaß. Denn da hatten die Züge noch individuelle Namen, die oft genug etwas über ihren Ausgangs- oder Zielbahnhof erzählten. So konnte man mit bedeutenden Persönlichkeiten durch ganz...
Die GEMA wird umgebaut - Nachschlag 2025/10
Es war vor wenigen Monaten nur eine Meldung, dass es im Aufsichtsrat der GEMA einen Personalwechsel gab. Charlotte Seither hat den Aufsichtsrat verlassen, an ihre Stelle trat Michelle Leonard. Charlotte Seither hat nach...
Festivalsommer – teurer Lärm für freie Seelen - Ferchows Fenstersturz 2025/10
Endlich wieder barfuß im Matsch tanzen, während man versucht, sein überteuertes Craft-Beer nicht auf die 139-Euro-Regenjacke zu kleckern. Die Musik? Nebensache. Hauptsache, die 289-Euro-Festival-Experience ist auf...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 19: Die große Opernbühne: Traum vs. Realität?
(feat. Thomas Hampson & Melanie Diener) Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 18: Kultur unterm Rotstift
Vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 17: Musikunterricht am Limit
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 16: Musikschule zwischen Anspruch und Zukunft
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?