Klang ist nicht Gefühl - Über ein Textfragment von Adam Smith · Von Hans-Jürgen Schaal
Friedrich Engels nannte ihn den Martin Luther der Ökonomie. Der aufklärerische Moralphilosoph Adam Smith (1723–1790) war in vielen Dingen seiner Zeit voraus – auch in Fragen der Musikästhetik.

Nicht nur Halle im Händelspielmodus
Die Händelfestspiele setzten in und um Halle mit der Vielfalt des Programms auf die Strahlkraft des großen Hallensers.
Titel
Musikleben aktuell
Kultur auf dem Land: Bund fördert 30 Projekte
Wenn im Jugendzentrum oder im Gemeindetreff nichts los ist, wächst auf dem Land oft der Frust. Das Projekt «Aller.Land» will gegensteuern. Jetzt stehen die geförderten Projekte fest. Nichts los im Dorf? Kulturflaute auf...
Sieben Jahre, die verändern: Intendant Fehlmann zieht Bilanz
Vor seinem Abschied nach sieben Jahren an der Spitze der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zieht Intendant Beat Fehlmann eine positive Bilanz. «Mir war von Anfang an wichtig, ein vielfältiges Programm zu...
Warnstreiks bei Theatern und Konzerthäusern
Der hohe Abschluss im öffentlichen Dienst weckt auch bei den deutschen Bühnen Erwartungen an den neuen Tarifvertrag. Künstler sollten keine Beschäftigten zweiter Klasse sein, fordert die Gewerkschaft. Im Tarifstreit bei...
Die prominenten Festspiele diesen Sommer
Sommer, Sonne, Musik, Theater, sehenswerte Spielstätten: Die Sommerfestspiele im deutschen Sprachraum bieten eine große Auswahl. Darüber hinaus ist vielerorts der Promi-Faktor hoch. Ein Überblick. Sommer im...
Schlussakkord eines Klassikweltstars: Alfred Brendel ist tot
Der Pianist Brendel verzückt sein Publikum weltweit in ausverkauften Häusern. Als Autor erfreut er die Leser mit klugen Analysen und Humor. Hustende Zuschauer nerven ihn. Nun ist er mit 94 gestorben. Alfred Brendel galt...
Wechsel im Aufsichtsrat der GEMA: Charlotte Seither beendet ihr Mandat
Dr. Charlotte Seither, seit 2016 Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), beendet ihre Tätigkeit in dem Gremium. Auf sie folgt Michelle...
Oper & Konzert
Mischung aus Raumbühne und Mitmachtheater – „Cosi fan tutte“ in Lyon
An der Oper in Lyon macht Marie-Ève Signeyrole aus Mozarts „Cosi fan tutte“ eine packende Lehrstunde über die Liebe und die mögliche Verwirrung der Gefühle.

Nicht nur Halle im Händelspielmodus
Die Händelfestspiele setzten in und um Halle mit der Vielfalt des Programms auf die Strahlkraft des großen Hallensers.
„Schwulenmord!“ – Thomas Höfts hochaktueller Johannespassion-Text beim Bachfest Leipzig
Von den Wiener Festwochen am 7. Juni geht die „QueerPassion“ über das Bachfest Leipzig am 22. August 2025 zum Antwerp Queer Arts Festival in die Oper Antwerpen. Voraufführungen von Johann Sebastian Bachs „Johannespassion...

„Akademie Zweite Moderne“ bei den Wiener Festwochen: Plädoyer für Empathie und Verbundensein
In Wien wurde bereits letztes Jahr die „Zweite Moderne“ ausgerufen. Sie liefert wortwörtliche Gegenwartsmusik.
Brillant, unterhaltsam, paradiesisch: Zur 40. Ausgabe der Tage Alter Musik Regensburg
Zum 40. Mal fanden in Regensburg die 1984 gegründeten Tage Alter Musik statt. Wenn man dieses sensationell erfolgreiche Festival zum Maßstab nimmt, ist die Szene nach wie vor bestens aufgestellt.
Politik & Betrieb
Kultur auf dem Land: Bund fördert 30 Projekte
Wenn im Jugendzentrum oder im Gemeindetreff nichts los ist, wächst auf dem Land oft der Frust. Das Projekt «Aller.Land» will gegensteuern. Jetzt stehen die geförderten Projekte fest. Nichts los im Dorf? Kulturflaute auf...
Warnstreiks bei Theatern und Konzerthäusern
Der hohe Abschluss im öffentlichen Dienst weckt auch bei den deutschen Bühnen Erwartungen an den neuen Tarifvertrag. Künstler sollten keine Beschäftigten zweiter Klasse sein, fordert die Gewerkschaft. Im Tarifstreit bei...
Die prominenten Festspiele diesen Sommer
Sommer, Sonne, Musik, Theater, sehenswerte Spielstätten: Die Sommerfestspiele im deutschen Sprachraum bieten eine große Auswahl. Darüber hinaus ist vielerorts der Promi-Faktor hoch. Ein Überblick. Sommer im...
Wechsel im Aufsichtsrat der GEMA: Charlotte Seither beendet ihr Mandat
Dr. Charlotte Seither, seit 2016 Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), beendet ihre Tätigkeit in dem Gremium. Auf sie folgt Michelle...
Bundesweiter gemeinsamer Arbeitskampf der vier Künstler*innengewerkschaften an Theatern und Konzerthäusern
Die Gewerkschaften BFFS, GDBA, unisono und VdO rufen alle Künstler*innen, die an Theatern und Konzerthäusern gemäß den Tarifverträgen NV Bühne und TVK beschäftigt sind, auf, heute um 11:30 Uhr ihre Arbeit vorübergehend...
Pädagogik & Vermittlung
Jumu 2025 - Editorial von Andreas Kolb
„Bad is Beautiful“ oder „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“. Diese Binsenwahrheit musste in diesen Tagen auch die Pressestelle von Jugend musiziert erfahren. Ein Bericht im Deutschlandfunk war mit „Jugend...
Schlaf oder stirb: Wiegenlieder haben mitunter rabiate Texte
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein. «Schlaf, Kindlein, schlaf» - bei weitem nicht immer geht...
Verband beklagt Fachkräftemangel an deutschen Musikschulen
In Musikschulen geht es um mehr als um das Erlernen eines Instrumentes. Auch andere Tugenden werden Mädchen und Jungen beigebracht. Dafür werden Fachkräfte gebraucht. Der Verband deutscher Musikschulen beklagt einen...
36. Orchesterwerkstatt Halberstadt: Drei junge Nachwuchskomponisten ausgezeichnet
Die 36. Ausgabe der Orchesterwerkstatt Halberstadt ist am Mittwoch, den 07. Mai 2025 mit einem abwechslungsreichen Abschlusskonzert zu Ende gegangen. Dabei wurden sechs Werke der teilnehmenden Nachwuchskomponistinnen und...
Raphael Amend wird neuer Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen
Neuer Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) wird zum 1. September 2025 Raphael Amend. Er übernimmt das Amt in der Leitung des Fach- und Trägerverbandes der rund 930 öffentlichen Musikschulen in...
Titel
Aktuelles
Bundesweiter gemeinsamer Arbeitskampf der vier Künstler*innengewerkschaften an Theatern und Konzerthäusern
Die Gewerkschaften BFFS, GDBA, unisono und VdO rufen alle Künstler*innen, die an Theatern und Konzerthäusern gemäß den Tarifverträgen NV Bühne und TVK beschäftigt sind, auf, heute um 11:30 Uhr ihre Arbeit vorübergehend...
Menschenrechtlerin Scherbakowa eröffnet Schostakowitsch Tage
Der Komponist Dmitri Schostakowitsch hatte stets die Vision von einer besseren russischen Heimat. Diesen Zukunftstraum hat auch die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa. Die russische Menschenrechtsaktivistin Irina...
Berliner Projekt sammelt Schlaflieder in 24 Sprachen
Bei «Berlin schläft ein» können Menschen seit Februar ihre Wiegenlieder in ihren eigenen Sprachen teilen und selbst einsingen. Der nächste Termin für eine Aufnahmesession steht schon fest. Bei einem Berliner Projekt...
Glossen & Kommentare

Reihe 9 (#102) – Sing, sing, sing
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder…“ Einst aus Versen des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810) entlehnt, haben diese zur Volksweisheit geronnenen Worte noch heute ihre bleibende Gültigkeit – vor allem unter...
Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal aufgrund eines Zufallsfundes einen doch recht aufrüttelnden Blick in die Zukunft werfen musste
Familientag 2025: Wie bei unserer stabilen, liebevollen Beziehung üblich, unternahmen mein Enkel und ich eine im „Wanderführer für Naturfreaks“ als „leicht“ gekennzeichnete Tour durchs Arber-Gebiet im Bayerischen Wald...

Musikalische Jahrestage (19) – 23. Mai – Der bundesweite Tag des Inspizienten in Deutschland
Große zweiteilige Freitreppen, die sich wie von Geisterhand gelenkt aufeinander zubewegen und zu einer werden. Kronleuchter, hunderte von Kilogramm schwer, die im freien Fall auf die Bühne sausen. Menschen, die durch die...
Musikalische Jahrestage (18) – 18. Mai – Internationaler Museumstag
Anlässlich des Internationalen Museumstages tritt die nmz zum dritten Mal eine Reise zu deutschen Musik- und Musikermuseen an. Nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind wir in diesem...

Reihe 9 (#101) – Logopädie
Man muss nicht in die Ferne schweifen, um die Welt zu entdecken. Manchmal reicht in Europa schon ein kurzer Ausflug zum nächsten Nachbarn, um in eine andere Alltagskultur einzutauchen, eine andere Sprache zu hören – oder...
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 15: GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 13: Komponieren in Kriegszeiten
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Die aktuelle nmz-Umfrage: Wolfram Wer (?) ist Kultusstaatsminister. Was denken Sie dazu?